openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überleben

15.02.202412:05 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überleben
Goldenes Löwenäffchen im Loro Parque. Die Art konnten dank moderner Zoos gerettet werden. (© zoos.media (Philipp J. Kroiß) | freigegeben zur Verwendung im Rahmen der Berichterstattung)
Goldenes Löwenäffchen im Loro Parque. Die Art konnten dank moderner Zoos gerettet werden. (© zoos.media (Philipp J. Kroiß) | freigegeben zur Verwendung im Rahmen der Berichterstattung)

(openPR) Das Projekt zoos.media stellt auf seiner Webseite über 111 Arten vor, die dank moderner Zoos und Aquarien langfristig überleben können. Das illustriert den immensen Beitrag dieser Institutionen, der auch vor wenigen Monaten erst von der Weltnaturschutzunion (IUCN) erneut betont wurde. Die Liste zeigt die vielfältigen Beiträge und Erfolge, die Zoologische Gärten im Rahmen ihres Engagements schon feiern konnten. Zahlreiche Arten konnten von Zoos und Aquarien bereits gerettet werden.

Natürlich ist die Anzahl der Arten, die dank Zoos und Aquarien überleben, mit 111 noch nicht erschöpft. So wird die Liste auch in der nächsten Zeit weiter anwachsen, aber mit dieser Zahl wurde ein Meilenstein geschafft. Ziel ist es, diese Liste zum größten Verzeichnis von Arten zu machen, die dank Zoologischer Gärten und Aquarien gerettet wurden und werden. 

https://zoos.media/zoo-fakten/zoos-retten-arten-welche/ 

111. Art ist „Zootier des Jahres“

Jede Art wird nicht nur listenartig mit ihrem Namen präsentiert, sondern es findet sich ein eigenes Kapitel zu jeder Spezies. So ist es auch beim Cat Ba Tigergecko, der als 111. Art in die Liste der Arten aufgenommen wurde. Das ist eine der Fokusarten der Kampagne, die den Gecko jüngst zum Zootier des Jahres 2024 kürte.

Hinzukommend ist die Art ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich moderne Zoos und Aquarien, in diesem Fall der Kölner Zoo, einer Art annehmen können. Von der Entdeckung über die Forschung bis hin zum Schutz ist der Kölner Zoo ein Zentrum für die Rettung dieser Art.

Von der Koralle bis zum Elefanten

Auf der Liste dürfen natürlich die populären Tiere, wie zum Beispiel die Afrikanischen Elefanten, um deren Schutz sich zum Beispiel der Grüne Zoo Wuppertal verdient macht, nicht fehlen. Es findet sich aber auch die Elchgeweihkoralle als Art auf der Liste, in deren Schutz sich das Florida Aquarium besonders einbringt.

So sieht man auf der Liste auch, zumindest in Deutschland, deutlich weniger bekannte Arten wie den Duvaucel-Gecko, die Tabascoschildkröte und das Schwarzkopflöwenäffchen. Dadurch wird das Scrollen durch die Liste auch zu einer Entdeckungsreise für jeden Tierfreund um Arten kennenzulernen, die einem nicht so häufig über den Weg laufen.

Zootiere mit Nachwuchs in der Natur

Bei der Lektüre der Liste trifft man immer wieder auch unmittelbar auf Tiere, die dank moderner Zoos und Aquarien in der Natur leben. So sieht man den Nachwuchs ausgewilderter Lear-Aras. Das ist eine der 12 Arten, die dank des Loro Parque und seiner Stiftung, der Loro Parque Fundación, gerettet werden konnten.

Auf Fotos und in Videos sieht man daher die Auswilderung und die Ergebnisse solcher Aktionen. Allerdings lässt sich der Artenschutz-Beitrag nicht mit der Zahl der Auswilderungen messen. Man lernt in der Liste auch, wie vielfältig die Aktionen von Zoos und Aquarien sein können, um zu erreichen, dass eine Art gerettet werden kann.

Jeder kann mitmachen

Interessierte können aber nicht nur die Liste lesen, sondern auch etwas zu ihrer Vollständigkeit beitragen. So kann jeder sich melden, der Arten kennt und Belege für den Beitrag moderner Zoos und Aquarien bei der Rettung dieser Arten hat.

Die Nachrichten und Mails werden dann von der Redaktion geprüft und die Art in die Liste aufgenommen, sobald die Angaben verifiziert wurden. Dadurch sollen Menschen auch auf dem Weg mitgenommen werden, die größte Liste dieser Art weiter auszubauen.

 

O-Töne

„Aufklärung ist ein wichtiger Teil des Artenschutzes. Diese Aufklärungsarbeit nimmt zoos.media – das sind Philipp Kroiß und sein Team – sehr ernst an und berichtet täglich über Wildtiere in Menschenhand und darüber, wie ihre Haltung Arten schützen kann.“ – Dr. K. Alexandra Dörnath, MSc Wild Animal Health, Tierarztpraxis Klein Mexiko, Exoten- Kompetenz-Centrum und Beiratsmitglied von zoos.media

„Durch Ihre gut strukturierte Vernetzung in nationalen und internationalen Verbänden haben die Zoologischen Gärten und Tierparks bewiesen, dass der Aufbau und Erhalt von Reservepopulationen erfolgreich sind. Durch den von vielen Zoos erhobenen Artenschutz-Euro leisten Millionen von Besuchern einen konkreten Beitrag zur Finanzierung dieser wichtigen Projekte. Inzwischen gehen Zoo-Verbände konsequent noch einen Schritt weiter – nicht mehr der Schutz einzelner Arten, sondern die Sicherung ganzer Ökosysteme mit hoher Biodiversität steht im Fokus!“ – Bruno Hensel, Präsident der Gemeinschaft der Zooförderer e.V. und Beiratsmitglied von zoos.media

„Unsere Liste zeigt, wie groß der Beitrag moderner Zoos und Aquarien für den Natur- und Artenschutz ist. Sie widerlegt sehr eindeutig Unkenrufe aus der Tierrechtsindustrie und von sonstigen Zoo-Hassern, die diesen Beitrag kleinreden wollen, und unterstützt die seriösen Artenschützer und Tierschützer, die Seite an Seite mit Zoologischen Gärten und Aquarien für das Überleben von Arten sowie das Wohl von Tieren einstehen.“ – Philipp J. Kroiß, Chefredakteur von zoos.media

Video:
Ausgestorbene LÖWEN im ERLEBNIS-ZOO HANNOVER

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1257859
 1251

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überleben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von zoos.media

Bild: PETA: DESASTRÖSE ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND & DEN USABild: PETA: DESASTRÖSE ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND & DEN USA
PETA: DESASTRÖSE ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND & DEN USA
Das Projekt zoos.media informiert seit Jahren über die Machenschaften der radikalen Tierrechtsorganisation PETA national und international. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Tierschutz bei PETA offenbar keinen hohen Stellenwert hat.    Immer mehr getötete Tiere im Tierheim Die Zahlen zum Tierheim der radikalen Tierrechtsorganisation PETA in den USA sind schrecklich. Die ohnehin winzige Vermittlungsrate aufgenommener Tiere ist 2023 signifikant gesunken. Derweil stieg die Anzahl der Tötungen auf den zweithöchsten Wert seit den Aufzeichnungen…
Bild: DELFINE IN DELFINARIEN LEBEN LÄNGER ALS IHRE WILDEN ARTGENOSSENBild: DELFINE IN DELFINARIEN LEBEN LÄNGER ALS IHRE WILDEN ARTGENOSSEN
DELFINE IN DELFINARIEN LEBEN LÄNGER ALS IHRE WILDEN ARTGENOSSEN
Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass erwachsene Große Tümmler in US-Delfinarien so lange oder länger leben als ihre Artgenossen in der Natur. Im Allgemeinen wird die Langlebigkeit von Tieren in menschlicher Obhut als Indikator für das Wohlbefinden der Tiere verwendet. Es gibt jedoch auch andere Fakten, die das Wohlergehen der Tiere in professionellen, akkreditierten und zertifizierten Einrichtungen belegen. ERWACHSENE DELFINE IN DELFINARIEN LEBEN MEHR ALS 10 JAHRE LÄNGER Die Datenbasis für Populationen in der Natur waren a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Thomas Cook, Loro Parque, SeaWorld und der Walfang in TaijiBild: Thomas Cook, Loro Parque, SeaWorld und der Walfang in Taiji
Thomas Cook, Loro Parque, SeaWorld und der Walfang in Taiji
… Delfine, die, laut der Seite Cetacean Cousins,aus Taiji, dem Ort der berühmt-berüchtigten Delfin-Treibjagd, die seit Jahren heftig kritisiert wird, importiert wurden. Moderne Zoos und Aquarien sprechen sich schon seit Jahren, auch bereits bevor das Thema weltweite Aufmerksamkeit erregte, gegen diese grausame Praktik aus, weil sie komplett unnötig und …
Bild: Zooschule in Mecklenburg-Vorpommern - Zoo & Co - was tun die so?Bild: Zooschule in Mecklenburg-Vorpommern - Zoo & Co - was tun die so?
Zooschule in Mecklenburg-Vorpommern - Zoo & Co - was tun die so?
… der Zooschule Schwerin wurde deutlich, welche vielfältigen Möglichkeiten sich ergeben, wenn neue Konzepte angewandt werden. Insbesondere die Zoos, Tiergärten, Aquarien und ähnliche Einrichtungen haben das breit gefächerte Angebot zum Thema Umweltbildung/Umweltpädagogik zusammengestellt. Organisiert sind diese Einrichtungen im Landeszooverband. Die Zooschulen …
Bild: Zuchtverbot in Frankreich ist schlecht für DelfineBild: Zuchtverbot in Frankreich ist schlecht für Delfine
Zuchtverbot in Frankreich ist schlecht für Delfine
… behandelt. Dies wird von Behörden überprüft, die die Pflege der Tiere anhand des geltenden Tierschutzgesetzes evaluieren. Ebenso werden die modernen Zoos und Aquarien durch Zoologische Fachverbände überprüft, die zumeist Standards verlangen, die weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Diazepam wird nur in Einzelfällen, und selbstverständlich …
Neu: Die Themenseite "Zoos" informiert auf Deutsche-Politik-News.de zum Thema Zoos!
Neu: Die Themenseite "Zoos" informiert auf Deutsche-Politik-News.de zum Thema Zoos!
… Unterhaltungszwecken geschuldeter Verfremdung ihrer Gebräuche im Sinne von Klischeevorstellungen und völkischem Chauvinismus ausgestellt. Zoos mit ihren Spezialformen, Ozeanarien, Wildparks, Terrarien und Aquarien sind nicht nur aus Sicht des internationalen Museumsdachverbandes ICOM Museen, sondern auch aus Sicht der Museologie. Seit Mitte der 1990er …
Bild: Lügen-Werbung am Flughafen StuttgartBild: Lügen-Werbung am Flughafen Stuttgart
Lügen-Werbung am Flughafen Stuttgart
… wilden Orcas ist ein Überlebenskampf – wie übrigens auch das Leben jedes Tieres, das heute in einer von Menschen immer mehr zerstörten Natur leben muss. In modernen Zoos und Aquarien erhalten die Meerestiere nicht nur sauberes Wasser, im Fall des von PETA erwähnten Loro Parque kommt es direkt aus dem Atlantik und wird nur von Umweltgiften und anderen …
Moderne Zoos und Aquarien sind führend in der Erhaltung der biologischen Vielfalt
Moderne Zoos und Aquarien sind führend in der Erhaltung der biologischen Vielfalt
Zoos und Aquarien weltweit erhalten jährlich mehr als 700 Mio. Besucher und spenden ca. US $ 350 Mio. für Wildlife Conservation jedes Jahr. Gland, Schweiz, 3. Juni 2010 (WAZA - die World Association of Zoos and Aquariums) – Anlässlich des World Environment Day am 5. Juni, rief WAZA zu einer weltweiten Umfrage auf. Insgesamt zwölf nationale und regionale …
Auf Klassenfahrt die schönsten Tierparks, Zoos und Safari-Parks Deutschlands entdecken
Auf Klassenfahrt die schönsten Tierparks, Zoos und Safari-Parks Deutschlands entdecken
… zahlreicher Jungtiere. Seit 2007 gibt es ein Tropen-Aquarium hinter der Fassade einer nepalesischen Festung, mit Terrarien mit Echsen und Schlangen, einer Krokodilanlage, Aquarien, einem Nachttier-Bereich und einem Restaurant. Zum Tierpark gehört eine Zooschule, die spezielle Führungen anbietet und ein breites pädagogisches Angebot bereithält. Buchen Sie …
Bild: Moderne Zoos und Aquarien retten Arten vor dem AussterbenBild: Moderne Zoos und Aquarien retten Arten vor dem Aussterben
Moderne Zoos und Aquarien retten Arten vor dem Aussterben
In den Pfingstferien werden viele Menschen wieder den Weg in moderne Zoos und Aquarien finden. Dort werden sie nicht nur viel über Tier-, Arten- und Naturschutz erfahren, sondern ihn auch aktiv unterstützen können. Moderne Zoos und Aquarien sind nämlich nicht nur bedeutende Kulturzentren an ihrem jeweiligen Standort, sondern auch wichtige und unersetzbare …
Bild: Tierische Inventur im Erlebnis-Zoo HannoverBild: Tierische Inventur im Erlebnis-Zoo Hannover
Tierische Inventur im Erlebnis-Zoo Hannover
… zusammenstellen. Dieser Jahresbericht wird an den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie an die Gesellschafter des Zoos und an das Amtsveterinäramt übermittelt. Auf diese Weise ist jedes Tier von der Zwergmaus bis zum Elefanten „aktenkundig“. Doch bei der tierischen Inventur wird nicht nur gezählt: Vergleichswerte …
Bild: Zoos besuchen im UrlaubBild: Zoos besuchen im Urlaub
Zoos besuchen im Urlaub
… Haltung mit Edukation, Artenschutz und Wissenschaft. Außerhalb Europas ist die World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) die Dachorganisation der modernen Zoos und Aquarien. Mitgliedzoos kann man ruhigen Gewissens besuchen, denn sie mussten das moderne Zookonzept umfänglich nachweisen. Ähnlich wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt …
Sie lesen gerade: Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überleben