openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zuchtverbot in Frankreich ist schlecht für Delfine

18.07.201709:03 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Zuchtverbot in Frankreich ist schlecht für Delfine
Moderne Delfinarien sorgen erfolgreich für das Wohlergehen der Tiere. | Foto: zoos.media
Moderne Delfinarien sorgen erfolgreich für das Wohlergehen der Tiere. | Foto: zoos.media

(openPR) Eine dpa-Meldung, die einen falschen Eindruck über den Stand der Diskussion erweckt, verbreitete sich in den Medien: angeblich würde so ein Zuchtverbot durch die Entscheidung auch in Deutschland näherrücken. Zum Glück und Wohl der Delfine ist dies nicht der Fall und das Marineland Antibes geht aktuell aktiv gegen dieses arten- und tierschutzfeindliche Dekret vor.

ZUCHTSTOPP BEDROHT WOHLERGEHEN DER TIERE

Große Tümmler und Schwertwale, die im Fokus des Verbots in Frankreich stehen, bilden normalerweise Familiengruppen aus, die natürlicherweise Nachwuchs haben. Jungtiere und/oder jugendliche Tiere gehören zu solchen Gruppen üblicherweise dazu. Es kommt zwar temporär zur Bildung von so genannten Junggesellengruppen, aber sie sind nicht dauerhaft, wie es allerdings die Durchsetzung eines Zuchtstopps erfordern würde.

Ein Zuchtmanagement der Wale findet im Rahmen der Zuchtprogramme ausschließlich zum Wohl der Tiere statt, wozu es auch tierverträgliche Medikamente gibt. Diese Kontrazeptiva sind allerdings für eine langfristige und dauerhafte Medikation nicht ausgelegt und können ein hohes Risiko von teils lebensbedrohlichen Nebenwirkungen entfalten. Kurzum gibt es keine tierverträgliche Methode einen solchen Zuchtstopp zu implementieren.
Auch ethisch ist es nicht legitimierbar, die Tiere dem Risiko einer solchen längerfristig gefährlichen Medikation zur Empfängnisverhütung auszusetzen ohne, dass diese für sie einen Vorteil bedeuten würde.

ZUCHTSTOPP VERHINDERT WICHTIGE FORSCHUNG UND SCHUTZ

Die Reproduktion ist nicht nur der Motor der Evolution, sondern auch des Artenschutzes. Sie muss verstärkt erforscht werden und dies gerade in einer Zeit, wo Schwertwale, zum Beispiel in Großbritannien, durch die Kontaminierung mit persistenten Umweltgiften wie PCBs unfruchtbar werden, was die Population an den Rand der Ausrottung führt. Ausgerechnet jetzt die Wissenschaft um eine so wichtige Forschungsoption, die nur von modernen Walhaltungen geboten werden kann, zu bringen, ist in Zeiten der sechsten Großen Aussterbewelle der Arten fatal.

Die Interessengruppen, die aktuell durch Lobbyarbeit diese Zuchtstopps vorantreiben, sind gegen jede Form der Tierhaltung vom Delfin in einem Delfinarium bis zum Familienhund im Eigenheim. Meeressäuger haben nur das traurige Los, zu den ersten auf der Abschussliste der Tierrechtler zu gehören. Nach ihnen werden weitere Arten bis zum Erreichen des ausgemachten Endziels verklärter Tierrechtsextremisten, der Beendigung jeder Form der Tierhaltung, folgen.

ZUCHTSTOPP VERSTÖSST GEGEN GELTENDE GESETZE

Das Pikante an dem Dekret in Frankreich ist, dass es offenbar gegen geltendes EU-Recht verstößt. Die EU-Zoorichtlinie (1999/22/EG) schreibt eine Haltung vor, die „den biologischen und den Erhaltungsbedürfnissen der jeweiligen Art Rechnung“ tragen soll. Diese wäre die bei einem Zuchtstopp nicht mehr möglich! Ebenso wird im selben Artikel gefordert, dass Zoos unter anderem „Forschungsaktivitäten, die zur Erhaltung der Arten beitragen“ realisieren und/oder „Ausbildung in erhaltungsspezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten“ fördern. Das französische Dekret aber behindert bzw. torpediert diese wichtige Arbeit der modernen Zoos, die dies nicht mehr uneingeschränkt tun können.

Das deutsche Tierschutzgesetz regelt in §2 klar, dass man „das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen“ muss. Deshalb wäre ein genereller Zuchtstopp in Deutschland ohnehin unmöglich, zumal in §2a auch die „Gemeinschaftsbedürfnisse der Tiere“ betont werden. Entsprechend würde ein solcher Zuchtstopp in Deutschland durch das Tierschutzgesetz zum Wohle der Tiere verhindert. Aktuell erfüllen die deutschen Delfinhalter dieses Tierschutzgesetz aber mit Bravour und das entsprechende Wohlergehen der Tiere ist mehrfach von unabhängigen Experten nachgewiesen und bezeugt worden.

VERWENDUNG VON DIAZEPAM

Im Rahmen der Veröffentlichung der dpa wird auch völlig zusammenhanglos das Medikament Diazepam ins Spiel gebracht. Diese Diskussion ist alt und bereits mehrfach des Populismus überführt worden. Obgleich Delfinariengegner die medizinischen Daten zur Verfügung gestellt bekamen, war es ihnen auch bereits zu Zeiten der Anhörung vor dem Bundestag 2013 und dem Landtag NRW 2014 unmöglich, eine fachlich falsche Verwendung oder gar Missbrauch des Medikaments nachzuweisen.

Die Tiere in deutschen Zoos, und dabei geht es nicht nur um Wale, werden ausschließlich nach strengster medizinischer Indikation behandelt. Dies wird von Behörden überprüft, die die Pflege der Tiere anhand des geltenden Tierschutzgesetzes evaluieren. Ebenso werden die modernen Zoos und Aquarien durch Zoologische Fachverbände überprüft, die zumeist Standards verlangen, die weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.

Diazepam wird nur in Einzelfällen, und selbstverständlich nur unter tierärztlicher Indikation, zur Appetitanregung verabreicht. Appetitanregung wird lebenswichtig, wenn ein Wal krank ist und unter Appetitlosigkeit leidet, denn er nimmt über den Fisch auch die lebenswichtige Flüssigkeit auf. Eine Krankheit, die zu Appetitlosigkeit führt, ist für wilde Delfine oftmals ein Todesurteil, da sie schlicht verdursten. In Menschenobhut kann man ihnen mit Diazepam das Leben retten. In dem geringen Dosierungsbereich, den wir üblicherweise in Delfinarien vorfinden, wirkt das Medikament ausschließlich appetitanregend, und entgegen den Behauptungen extremistischer Tierschützer nicht sedierend!
Dazu hat sich Dr. Kerstin Ternes, Zootierärztin und Kuratorin für Meeressäuger im Zoo Duisburg, auch bereits in einem Interview für unseren YouTube-Kanal geäußert: https://www.youtube.com/watch?v=ylzcIiaoyZQ . Dr. Dag Encke, Direktor des Tiergartens in Nürnberg, erklärte, dass das Medikament „zu 99% appetitanregend“ im Tiergarten Nürnberg eingesetzt würde. Dies überzeugte auch die Politiker bei den entsprechenden Anhörungen, sodass sie einem Ende der Delfinhaltung bereits vor Jahren eine deutliche Absage erteilten.

Video:
Delfinarium Duisburg: Tagesablauf & Tiermedizin | zoos.media

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 959328
 1073

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zuchtverbot in Frankreich ist schlecht für Delfine“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von zoos.media

Bild: PETA: DESASTRÖSE ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND & DEN USABild: PETA: DESASTRÖSE ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND & DEN USA
PETA: DESASTRÖSE ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND & DEN USA
Das Projekt zoos.media informiert seit Jahren über die Machenschaften der radikalen Tierrechtsorganisation PETA national und international. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Tierschutz bei PETA offenbar keinen hohen Stellenwert hat.    Immer mehr getötete Tiere im Tierheim Die Zahlen zum Tierheim der radikalen Tierrechtsorganisation PETA in den USA sind schrecklich. Die ohnehin winzige Vermittlungsrate aufgenommener Tiere ist 2023 signifikant gesunken. Derweil stieg die Anzahl der Tötungen auf den zweithöchsten Wert seit den Aufzeichnungen…
Bild: Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überlebenBild: Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überleben
Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überleben
Das Projekt zoos.media stellt auf seiner Webseite über 111 Arten vor, die dank moderner Zoos und Aquarien langfristig überleben können. Das illustriert den immensen Beitrag dieser Institutionen, der auch vor wenigen Monaten erst von der Weltnaturschutzunion (IUCN) erneut betont wurde. Die Liste zeigt die vielfältigen Beiträge und Erfolge, die Zoologische Gärten im Rahmen ihres Engagements schon feiern konnten. Zahlreiche Arten konnten von Zoos und Aquarien bereits gerettet werden. Natürlich ist die Anzahl der Arten, die dank Zoos und Aquarie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Faszination Adria-Delfine. Delfin-Reservat in Kroatien
Faszination Adria-Delfine. Delfin-Reservat in Kroatien
Schon immer übten Delfine eine natürliche Faszination auf den Menschen aus. Während die Tiere in Zoos oder Ocean-Parks zu sehen sind, bleibt es jedoch ein besonderes Erlebnis, sie in der freien Natur zu beobachten. Dieses Vergnügen haben Touristen in der Nähe von Lošinj, einer kleinen Insel der Kvaner Bucht. Das Urlaubsportal reisen.de informiert über …
Bild: Deutscher Tierhilfe Verband deckt Horror-Tierhandlung in Berlin-Spandau aufBild: Deutscher Tierhilfe Verband deckt Horror-Tierhandlung in Berlin-Spandau auf
Deutscher Tierhilfe Verband deckt Horror-Tierhandlung in Berlin-Spandau auf
… erinnert sich Michael Freitag vom Deutschen Tierhilfe Verband, der seinen Ladenbesuch mit einer Videokamera dokumentiert hat. Dabei ist der Betreiberin, die seit Jahren bereits ein Zuchtverbot hat, die ganze Angelegenheit offensichtlich über den Kopf gewachsen, so wurde versucht, per Rattengift im Laden herumlaufende Tiere zu töten, auch ist sie dem …
Bild: Streit um Nürnberger Delfinarium setzt sich fort – Tierschützer fordern BaustoppBild: Streit um Nürnberger Delfinarium setzt sich fort – Tierschützer fordern Baustopp
Streit um Nürnberger Delfinarium setzt sich fort – Tierschützer fordern Baustopp
… zwischen Tierschützern und der Stadt Nürnberg. In einem STERN-Bericht vom 12.11.2008 äußerte die Pressesprecherin des Tiergartens in Nürnberg, Nicola Mögel, dass die meisten Delfine schon bei den ersten Erdarbeiten vorübergehend die Nahrungsaufnahme verweigert hätten. Wal- und Delfinschützer Morlok aus Radolfzell: „Ich befürchte, dass die Delfine ernsthaft …
Bild: Delfinschutz-Demonstranten fordern nach Gerichtsurteil Auskunft über TodesfälleBild: Delfinschutz-Demonstranten fordern nach Gerichtsurteil Auskunft über Todesfälle
Delfinschutz-Demonstranten fordern nach Gerichtsurteil Auskunft über Todesfälle
… vollständig Auskunft über die dramatischen Todesfälle der Delfine in Gefangenschaft zu gewähren. Die Antwort aus Düsseldorf ist schlichtweg eine Frechheit. Wir fordern ein Zuchtverbot und die mittelfristige Schließung des städtischen RWE-Todes-Delfinariums , das von dem Energie-Riesen RWE kürzlich noch mit 5 Millionen Euro gesponsert wurde.“ Die Richter …
Bild: Cookinseln ernennen weltweit größtes MeeresschutzgebietBild: Cookinseln ernennen weltweit größtes Meeresschutzgebiet
Cookinseln ernennen weltweit größtes Meeresschutzgebiet
… weiteren wertvollen Beitrag zur Erhaltung des Ökosystems dar. Das Gebiet, mit einer Fläche von rund einer Million Quadratkilometern, ist so groß wie Deutschland und Frankreich zusammen. Das neue Meeresschutzgebiet schafft den Rahmen für eine starke nachhaltige Entwicklung des Inselstaates und orientiert sich dabei vor allem am großen Nachbarn Australien. …
direct/ WDCS: Jede Menge Streifendelfine! Spektakuläre Finnwalsprünge - Pottwalklicks und mehr
direct/ WDCS: Jede Menge Streifendelfine! Spektakuläre Finnwalsprünge - Pottwalklicks und mehr
… im Sommer 2007 an Bord des Seglers Pelagos wahr werden können. Das Schiff kreuzt unter italienischer Flagge im Ligurischen Meer, zwischen den Küsten von Italien, Monaco, Frankreich und Korsika. An Bord befinden sich neben den Wissenschaftlern wöchentlich bis zu 12 Teilnehmer, denen eines gemeinsam ist: die Begeisterung und Faszination für Wale und Delfine. Lassen …
Bild: Skandal in türkischem Urlaubshotel in Bodrum - Deutsche Tierschützer retten Delfine aus Hotel-PoolBild: Skandal in türkischem Urlaubshotel in Bodrum - Deutsche Tierschützer retten Delfine aus Hotel-Pool
Skandal in türkischem Urlaubshotel in Bodrum - Deutsche Tierschützer retten Delfine aus Hotel-Pool
Nachdem Urlaubsgäste des türkischen 5-Sterne-Hotels Kefaluka in Bodrum kritisch in einem Urlaubsforum über das Schwimmen mit gefangenen verletzten Delfinen in einem kleinen Meereskäfig des Hotels berichteten, entbrannte ein weltweiter Proteststurm. Über das Internet-Netzwerk Facebook erhielt das Hotelmanagement mehrere Tausend Protestnoten. Andreas Morlok, …
Bild: Stromdao GmbH gewinnt Delfine ProjektBild: Stromdao GmbH gewinnt Delfine Projekt
Stromdao GmbH gewinnt Delfine Projekt
Stromdao GmbH erhält 138.000 Euro Fördermittel für Beteiligung am Delfine Projekt. Mauer den 31.08.2020. Der Wechsel von fossiler auf erneuerbare Stromversorgung bringt unter anderem die Umstellung von erzeugergesteuertem auf verbrauchsgesteuertem Management mit sich und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Im Fachjargon wird von …
KOPP: Kampfhundeurteil ist Ohrfeige für Bundesregierung
KOPP: Kampfhundeurteil ist Ohrfeige für Bundesregierung
… keinerlei wissenschaftlichen Rat in Anspruch genommen hatte, sondern für das ihr auch die Zuständigkeit fehlte. Dies hat das Gericht heute eindeutig festgestellt. Die Bundesregelungen zum Zuchtverbot für bestimmte Hunderassen mittels so genannter Rasselisten sind somit nichtig, was von der FDP ausdrücklich begrüßt wird. Die FDP hatte von Anfang an die …
Warnung zu Ferienbeginn vor katastrophalen Delfin-Shows
Warnung zu Ferienbeginn vor katastrophalen Delfin-Shows
… Ortmüller: „Die Delfinarien in den südlichen Ländern wie beispielsweise Spanien, Gran Canaria, in der Türkei, Ägypten und in Dubai aber auch in europäischen Ländern wie Frankreich oder in der Ukraine unterscheiden sich bei den katastrophalen Umständen der Delfinhaltung und bei den zahlreichen Todesfällen in nichts. Kaum ein Delfin in Gefangenschaft überlebt …
Sie lesen gerade: Zuchtverbot in Frankreich ist schlecht für Delfine