openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Frauen gegen Fachkräftemangel

28.11.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Auf einer Tagung an der HRW tauschten sich Teilnehmer*innen über Frauenstudiengänge aus. Informatiker*innen und Ingenieur*innen sind gesuchte Fachkräfte, Nachwuchs fehlt in vielen Branchen und Unternehmen. Damit mehr Frauen einen MINT-Beruf ausüben, bieten sechs Hochschulen in Deutschland Studiengänge für Frauen an. Mit der Hochschule Ruhr West kommt ein weiterer hinzu: Ab dem Wintersemester 2018/19 können technikinteressierte Frauen Maschinenbau in einer monoedukativen Variante studieren. Auf einer Konferenz tauschten sich etwa 20 Spezialist*innen über Konzepte, frauenspezifische Didaktik, Begleitprogramme und Marketingstrategien aus.



---
Mülheim an der Ruhr, 28. November 2017. Informatiker*innen und Ingenieur*innen sind gesuchte Fachkräfte, Nachwuchs fehlt in vielen Branchen und Unternehmen. Damit mehr Frauen einen MINT-Beruf ausüben, bieten sechs Hochschulen in Deutschland Studiengänge für Frauen an. Mit der Hochschule Ruhr West kommt ein weiterer hinzu: Ab dem Wintersemester 2018/19 können technikinteressierte Frauen Maschinenbau in einer monoedukativen Variante studieren. Auf einer Konferenz tauschten sich etwa 20 Spezialist*innen über Konzepte, frauenspezifische Didaktik, Begleitprogramme und Marketingstrategien aus.

„Wir möchten ein frauenförderndes Bildungsangebot anbieten. Es entspricht dem Zeitgeist einer modernen Gesellschaft und bietet zugleich Lösungen für den Fachkräftemangel in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Berufsfeldern“, begründet Prof. Dr.-Ing. Gudrun Stockmanns die HRW Initiative. „Selbstverständlich studieren bei uns an der HRW Frauen in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Allerdings wird die Zahl der Studentinnen geringer, je ‚techniklastiger‘ ein Studiengang ist.“ Die HRW Präsidentin hat sich zum Ziel gesetzt, die Attraktivität der Ingenieurstudiengänge der Hochschule für weibliche Studieninteressierte in den Fokus zu rücken. „Die HRW hat bereits einige Maßnahmen ergriffen, junge Frauen für MINT-Studiengänge zu begeistern: Kinder-Uni und MINT4U-Angebote für Schüler*innen, zdi-Campus Mädchen testen MINT, Chance.MINT – ein Programm für Studentinnen. Einen Frauenstudiengang einzurichten, ist da nur konsequent“, so Stockmanns weiter.
„Mit der monoedukativen Variante und entsprechenden Begleitprogrammen wollen wir Frauen für Maschinenbau begeistern und aufzeigen, was der Maschinenbau heutzutage alles kann. Die Frauen müssen sich von alten Rollenverständnissen lösen und ermutigt werden, sich ein Maschinenbaustudium zuzutrauen“, erklärt Prof. Dr. Alexandra Dorschu. Als Studiengangsleiterin konzipiert sie den Frauenstudiengang: Das Curriculum ist identisch mit dem des gemischten Studiengangs. Lehr- und Lernformen sollen anders eingesetzt werden; der Praxisbezug steht stark im Vordergrund. In den ersten Semestern studieren die Frauen „unter sich“. Es bedeutet jedoch nicht, dass weniger gelernt werden müsse oder, dass die Inhalte einfacher seien. „Dieses Vorurteil wollen wir von Beginn an unterbinden“, betont Dorschu. Ab dem fünften Semester studieren die Frauen dann im gemischten Studiengang weiter und gehen mit den gleichen Kompetenzen in die Lehrveranstaltungen wie die männlichen Kommilitonen.
Warum zu Studienbeginn die Trennung?
„Frauen wollen – viel stärker als die jungen Männer – wissen, warum sie etwas lernen. Sie stellen viel häufiger Fragen, wollen Lerninhalte diskutieren“, sagt Prof. Dr. Juliane Siegeris. Die Informatikprofessorin koordiniert den Frauenstudiengang an der HTW Berlin und war Gast auf der Konferenz. „Männliche Kommilitonen erzeugen oft eine Atmosphäre, in der wir Frauen ungeklärte Fragen nicht direkt offen stellen, Praxis nicht gerne grenzenlos ausleben. Dadurch haben wir als Studentinnen den Eindruck, sie können viel besser praktisch handeln und haben ein ausgeprägteres Praxisverständnis“, bestätigt Kristina Dietrich. Sie studierte an der HRW Maschinenbau und ist seit ihrem Abschluss als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Die Initiatoren an der HRW wollten an den Erfahrungen der anderen Hochschulen teilhaben bzgl. der inhaltlichen Ausgestaltung sowie der Motivationshintergründe der Studentinnen, aber auch deren Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt nach erfolgreichem Abschluss im Frauenstudiengang.

Weitere Informationen:
- http://www.hochschule-ruhr-west.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982568
 424

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Frauen gegen Fachkräftemangel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Ruhr West

Hochschule Ruhr West Gründer erhalten 240.000 Euro für innovative Geschäftsidee
Hochschule Ruhr West Gründer erhalten 240.000 Euro für innovative Geschäftsidee
Ein Team der Hochschule Ruhr West wird jetzt über das Förderprogramm START-UP-Hochschul-Ausgründungen für 18 Monate mit insgesamt 240.000 Euro gefördert. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW wählte das Gründungsvorhaben „Streamcake“ des vierköpfigen HRW Teams aus, da es über ein besonderes Innovations- und Wachstumspotenzial verfügt. Streamcake soll künftig einen Live-Streamingdienst bieten, der Zuschauerinnen und Zuschauern die Möglichkeit bietet, auf das Streaming-Erlebnis direkt Einfluss zu…
Bild: Fellowships für Innovationen in der digitalen HochschullehreBild: Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
Prof. Dr. Ellen Roemer und Prof. Dr. Mike Altieri von der Hochschule Ruhr West erhalten „Stipendien“ vom Wissenschaftsministerium und Stifterverband. Bis 2021 stellt das Land zehn Millionen Euro für Innovationen in der digitalen Hochschullehre bereit. Mehr als 180 Wissenschaftler hatten sich mit ihren Konzepten beworben. Darunter zwei HRW Professoren: Prof. Dr. Ellen Roemer mit dem Projekt Flipped Classroom und Prof. Dr. Mike Altieri mit dem Projekt Lernvideo 2.0: All in one for all. Für die Umsetzung ihrer Konzepte erhalten die Fellows jewei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TNS Infratest-Studie 2014: HR-Manager setzen beim Fachkräftemangel auf WeiterbildungBild: TNS Infratest-Studie 2014: HR-Manager setzen beim Fachkräftemangel auf Weiterbildung
TNS Infratest-Studie 2014: HR-Manager setzen beim Fachkräftemangel auf Weiterbildung
… Fachkräfte sowie Führungskräfte im mittleren Management Pfungstadt bei Darmstadt, 29. April 2014 – 95 Prozent der Personalverantwortlichen sehen in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Dabei setzen 86 Prozent auf Mitarbeiter ab 50 Jahren und 77 Prozent auf Frauen und Männer in Elternzeit. Dies geht aus der aktuellen TNS …
Bild: Yes, she can. Kongress "Spitzenfrauen – Wege ganz nach oben"Bild: Yes, she can. Kongress "Spitzenfrauen – Wege ganz nach oben"
Yes, she can. Kongress "Spitzenfrauen – Wege ganz nach oben"
… Schulte-Loh, Journalistin und Moderatorin bei ARD, WDR und ARTE die Diskussion zu einem bewegten Thema: Denn trotz Frauenbewegung, demographischem Wandel und zunehmendem Fachkräftemangel hat sich in Unternehmen auf der Führungsebene wenig getan. Die Hoppenstedt Analyse „Frauen in Führungspositionen“ ermittelt einen Frauenanteil von lediglich sechs Prozent. …
Bild: Frauen-Semester für mehr Vielfalt in der ITBild: Frauen-Semester für mehr Vielfalt in der IT
Frauen-Semester für mehr Vielfalt in der IT
… Programm explizit für Frauen. Anfang Juni soll es starten, dass erste Semester der Java-Akademie nur für Frauen. Damitreagiert die Triona auf den anhalten Fachkräftemangel und ermöglicht Frauen den einfachen Quereinstieg in die Softwareentwicklung.Die Teilnahme kann virtuell oder in Präsenz stattfindenund auch Teilzeitmodelle sind möglich.Schon während des …
Startschuss für weibliche Zukunft am Bau
Startschuss für weibliche Zukunft am Bau
… zu nutzen, um qualifizierte weibliche Mitarbeiterinnen zu finden und zu halten. Das Problem vieler kleiner und mittlerer Büros: Sie spüren einen massiven Fachkräftemangel, zugleich gehen ihnen engagierte und erfahrene Ingenieurinnen verloren, weil diese aus der Elternzeit nicht zurückkehren und keine berufliche Perspektive sehen. Mit Nachwuchsförderung …
Bild: „Female Smart House Professionals“Bild: „Female Smart House Professionals“
„Female Smart House Professionals“
Berlin, 02.08.2011 | Smart House steht als innovative ITK Hightech-Branche inmitten einer enormen Entwicklung. Der bereits heute spürbare Fachkräftemangel wird als Hemmfaktor der Branche wahrgenommen. Genau hier setzt das neue Projekt „Female Smart House Professionals“ an. Ziel ist es, die Potentiale von gutausgebildeten weiblichen Fachkräften für das …
Bild: Dr. Lutz Knopek: Fachkräftemangel darf nicht zur Wachstumsbremse für Südniedersachsen werdenBild: Dr. Lutz Knopek: Fachkräftemangel darf nicht zur Wachstumsbremse für Südniedersachsen werden
Dr. Lutz Knopek: Fachkräftemangel darf nicht zur Wachstumsbremse für Südniedersachsen werden
Der Fachkräftemangel wird sich in Deutschland weiter zuspitzen. Diese Entwicklung belegen auch die neuesten Zahlen für Südniedersachsen, wo viele Betriebe schon heute händeringend nach geeigneten Bewerbern für ihre offenen Stellen suchen. Der Deutsche Bundestag hat in der letzten Woche mit der Verabschiedung des Anerkennungsgesetzes einen Beitrag dazu …
Bild: Jobs in der Landtechnik und der FachkräftemangelBild: Jobs in der Landtechnik und der Fachkräftemangel
Jobs in der Landtechnik und der Fachkräftemangel
Fachkräftemangel und Jobs in der Landtechnik, waren die zentralen Themen während der LTU-Tagung in Würzburg 2013 (Landtechnische Unternehmertage). Der sprichwörtliche Fachkräftemangel macht vielen Unternehmern zu schaffen. Für Bewerber ist es daher sehr interessant einen Job in der Landtechnik zu finden, da fast jedes Unternehmen in der Landtechnik über …
Arup öffnet die Türen für den Girls‘ Day 2015
Arup öffnet die Türen für den Girls‘ Day 2015
… Nachwuchs für das Berufsbild des Ingenieurs zu begeistern“, erklärt Eva Hinkers, Geschäftsführerin der Arup Deutschland GmbH. „Denn schon heute spüren wir den prognostizierten Fachkräftemangel.“ Dabei kann Arup in Deutschland auf einen positiven Trend bei der Beschäftigung von weiblichen Fachkräften verweisen: Mehr als 30 Prozent der derzeitig beschäftigten …
Bild: Land fördert Integration von Frauen in den ArbeitsmarktBild: Land fördert Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt
Land fördert Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt
… meiner betrieblichen Praxis im eigenen mittelständischen Betrieb weiß ich, wie wichtig die Eingliederung der Frauen nach der Familienpause ist. Diese Frauen sind von außerordentlichem Wert für die Unternehmen, nicht nur bedingt durch den Fachkräftemangel, sondern insbesondere wegen ihrer Flexibilität, Verlässlichkeit und der guten Kooperation“, so König.
[bpw] akademie Summer School 2012 „Telekommunikationsnetze der Zukunft“
[bpw] akademie Summer School 2012 „Telekommunikationsnetze der Zukunft“
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Praktische Übungen und Führungsqualifikationen für Ein- und Wiedereinsteigerinnen aus den MINT-Berufen. Vom 30. Juli bis 04. August 2012 findet die Summer School 2012 der [bpw]akademie (beruf - potenzial – (wieder-)einstieg) statt. Sie wendet sich an Einsteigerinnen und potenzielle Wiedereinsteigerinnen. In Kooperation …
Sie lesen gerade: Mit Frauen gegen Fachkräftemangel