openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Große Koalition - Schulz und Merkel regieren jeweils zwei Jahre

24.11.201710:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Große Koalition - Schulz und Merkel regieren jeweils zwei Jahre
Pressebericht Nr. 602
Pressebericht Nr. 602

(openPR) UfSS: Beide großen Volksparteien verfügen derzeit nicht über Mehrheiten zur Regierungsbildung. Der Großteil der Deutschen favorisiert eine Neuauflage der schwarz-roten Politik.

Lehrte, 24.11.2017. Dummheit, fehlende politische Bildung und Ausbildung von Politikern haben eine Sondierung verhindert. Nun wollen es Steinmeier und Schäuble richten. Eine Einigung wird immer schwieriger, weil plausible Programme fehlen. Die Welt hat sich gravierend verändert. Seit der Lehman-Pleite von 2008 in den USA, es wurden 7 Billionen Euro verbrannt, sind die Schulden von 188 NATO-Staaten (insgesamt 193) von 100 auf 300 Billionen Euro explodiert.



Die beteiligten Länder sind nach dem Maastricht Referenzwert, 60 % vom BIP, mit rund 255 Bio. Euro überschuldet und teilweise bankrott. Die Wirtschaftswissenschaft steht für unbegrenzte Schulden, um das Wirtschaftswachstum (BIP) zu steigern. Die EZB hat darüber hinaus seit 2015 das gemacht, was die US-Notenbank Fed, die Bank of Japan, die Bank of England und viele andere gemacht haben. Sie hat im Kampf gegen die Krise 2,3 Billionen frisches Geld gedruckt, davon Anleihen von Unternehmen und Staaten gekauft und mit Niedrigzinsen Märkte beruhigt..

Aus der Not heraus sind ihnen Politiker, Ökonomen, Unternehmen, Konservative, Kapitalisten, Fachleute (weiterhin Experten genannt) und Medien gefolgt, die gemeinsam für 300 Bio. Euro Schulden stehen. Sie alle haben keine Antworten auf die Schuldenkrise, hätten Sie Antworten gäbe es keine Krisen. Auf dieser Basis wurden Sondierungen geführt, um eine tragfähige Regierung in Deutschland zu bilden.

Es fehlten Konzepte, Innovationen, Strukturreformen, Voraussetzungen für Reformen. Bürger werden in Stuttgart durch zu hohe CO2-Werte vergiftet und sterben, was Politiker offensichtlich nicht interessiert. Ein Fahrverbot für alte Diesel-PKW - Fehlanzeige. Das ist bundesweit keine Solidarität gegenüber den Menschen. Wie sollen Politiker in der Umweltkrise entscheiden, wenn ihnen, dem Umweltministerium und der EU wissenschaftliche Eckwerte fehlen und Konzepte nicht vorhanden sind?

Anfang der 1969er Jahre haben sich Unternehmen neu aufgestellt. Risikominimierung, Gewinnmaximierung, Synergieeffekte, Marktanalysen und Rationalisierung waren die neuen Ziele. Das hatte zur Folge, dass in Deutschland rund 500.000 Arbeitsplätze verloren gingen. Betroffen war insbesondere die Textil- und Schuhindustrie, deren Produktion in Billiglohnländer verlegt wurde. Mit Verlust von rund 3.500 Arbeitsplätzen bei Siemens und 2.000 bei ThyssenKrupp setzt sich dieser Trend fort.

Spätestens mit Schröders Agenda 2010 wurden Beschäftigte mit Dumpinglöhnen, Zeitarbeit, Werkverträgen und Minijobs bestraft. Mit der Senkung der Bemessungsgrenze für Renten auf 43 % wird ein großer Teil der Rentner in Armut getrieben. Diese Maßnahmen haben Deutschland zum Niedriglohn- und Niedrigrentenland Nummer 1 in der Europäischen Union gemacht. Ein Niveau, in dem das Vakuum zwischen sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaftsinteressen verloren ging. Die Kanzlerin bekannte sich offen dazu. Mit ihr ein immer größer werdender Teil der Parlamentarier.

Ein Indiz ist auch, dass die Parteien zur Bundestagswahl 2017 Wahlversprechen von 135 bis 178 Mrd. Euro für Reformen und Steuersenkungen abgegeben haben, die mangels Masse auf 30 – bis 35 Mrd. Euro zusammengestrichen wurden. Deutschland hat kein angespartes Kapital. Mit sprudelnden Steuermehreinnahmen von rund 100 Mrd. Euro wurden Haushaltslöcher gestopft bzw. Nachtragshaushalte saniert. Deutschland ist mit 350 Mrd. Euro überschuldet.

Die Regierung(en) hat Zahlungsversprechen von 4.800 Mrd. Euro Mrd. Euro abgegeben – die niemand kennt. Bis 2040 werden daraus 218 Mrd. Euro pro Jahr fällig. Für die nächsten 10 Jahre steigt der Wehretat auf 2 % des BIP an. Das sind jährliche Mehrausgaben 30 bis 40 Mrd. Euro. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel 2.150 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat.

Unter diesen Gesichtspunkten macht es Sinn, dass es zu einer erneuten Großen Koalition kommt, um Deutschland regierungs- und reformfähig zu machen. Es ist nicht die Frage, ob Schulz der richtige Mann für die SPD und Merkel die richtige Regierungschefin ist, sondern, wie sie gemeinsam mit diesen Schwächen zusammen regieren können. Agenda 2011-2012 schlägt vor, dass Schulz die ersten 2 Jahre regiert und Merkel die letzten 2 Jahre. Die Ministerien würden nach Wahlergebnissen verteilt.

Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang ein Finanzierungskonzept von Agenda 2011-2012. Bereits im Mai 2010 wurde der Öffentlichkeit im Internet ein Sanierungskonzept zur Diskussion angeboten, das mit einem aktuellen Finanzrahmen von 275 Mrd. Euro für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Agenda 2011-2012 belegt diese Zahlen durch präzise und komplexe Antworten.. User haben Presseberichte dazu über 12 Millionen Mal im Internet statistisch aufgerufen, gelesen und runtergeladen.

Union für Soziale Sicherheit – UfSS
Dieter Neumann
Ahltener Straße 25
31275 Lehrte
Telefon 05132-52919
E-Mail: E-Mail
http://www.ufss.de

Die Union für Soziale Sicherheit (UfSS) befindet sich in Gründung. Sie unterscheidet sich von allen anderen Parteien dadurch, dass sie ein komplexes Programm zur Lösung der Krise anbietet. Welche andere Partei hat ihr Programm, wie die UfSS, 6 Jahre in der Öffentlichkeit getestet bevor sie gegründet wird? Keine! User haben über 12 Mio. Mal Berichte dazu im Internet statistisch aufgerufen, gelesen und runtergeladen.

Die UfSS steht für soziale Gerechtigkeit, Bildung und eine angemessene Beteiligung aller Gesellschaftsschichten an den Kosten des Staates. Auf der Homepage http://www.ufss.de werden die Kernpunkte einer sozialen und bürgerfreundlichen Politik dargestellt. Dafür werden Mitglieder, Gründungs- und Fördermitglieder gesucht. Herzlich Willkommen.

Dieter Neumann

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981862
 350

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Große Koalition - Schulz und Merkel regieren jeweils zwei Jahre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/FAZ: Merkel gegen eine große Koalition
direct/FAZ: Merkel gegen eine große Koalition
Merkel gegen eine große Koalition Die Kanzlerkandidatin der Union plant ein "Kompetenzteam" Die Kanzlerkandidatin der Union, die CDU-Vorsitzende Merkel, hat sich gegen eine große Koalition nach einer vorgezogenen Bundestagswahl ausgesprochen. "Mein gesamter Anspruch, es wirklich grundlegend anders zu machen", lasse sich mit einer großen Koalition nicht …
Bundestagswahl 2017: Bedeutung von Spitzenkandidaten wird überschätzt
Bundestagswahl 2017: Bedeutung von Spitzenkandidaten wird überschätzt
… Gründe: Zum einen wollen sich Parteien möglichst viele Optionen für die Zeit nach der Wahl offen halten – man weiß ja nie, mit wem man eine Koalition eingehen muss. Das gilt umso mehr, je vielfältiger das Parteiensystem und damit auch die Koalitions-Optionen werden. Zweitens werden die Wählerschaften der Parteien immer fragmentierter. Das heißt, für …
direct/ FAZ: Merkel im F.A.Z.-Gespräch
direct/ FAZ: Merkel im F.A.Z.-Gespräch
"Verweigerung Ypsilantis zu großer Koalition in Hessen ist "staatspolitisch bedenklich" Frankfurt a.M., 31. Januar. Die CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti scharf dafür krisiert, sich einer großen Koalition unter Führung von CDU-Ministerprsäident Roland Koch zu verweigern. Sie warnte …
Bild: Green Value SCE über die scheinheilige neue Umweltpolitik der Großen KoalitionBild: Green Value SCE über die scheinheilige neue Umweltpolitik der Großen Koalition
Green Value SCE über die scheinheilige neue Umweltpolitik der Großen Koalition
… Energiegenossenschaft Green Value SCE. Verwaltungsvorgaben ersticken also Bürgerbewegungen. Auch bei weiteren Energiethemen sahen engagierte Umweltschützer seit Jahren nur schleppende Begeisterung bei der rot-schwarzen Koalition. "Sie befürchten nun, dass sich diese ‚weiter so, wie gehabt Strategie' nun fortsetzen wird", meinen die Fachleute der Green Value SCE. Dennoch …
Bild: ‘Ist Schulz Weise – Is Schulz The Wise One?’: Michel Montecrossa‘s Schulz & Merkel Koalitions Battle 2017 SongBild: ‘Ist Schulz Weise – Is Schulz The Wise One?’: Michel Montecrossa‘s Schulz & Merkel Koalitions Battle 2017 Song
‘Ist Schulz Weise – Is Schulz The Wise One?’: Michel Montecrossa‘s Schulz & Merkel Koalitions Battle 2017 Song
… Schulz The Wise One?’, veröffentlicht von Mira Sound Germany auf Audio Single, DVD und als Download, ist Michel Montecrossa’s New-Topical-Song apropos Schulz & Merkel Koalitions Battle 2017. ‘Ist Schulz Weise – Is Schulz The Wise One?’ entstand inmitten der deutschen Schulz/Merkel Koalitions Battle 2017 und der Entscheidung für Staatsmann Kultur, …
Bild: Koalitionsprobleme - Kein Geld für Investitionen und ReformenBild: Koalitionsprobleme - Kein Geld für Investitionen und Reformen
Koalitionsprobleme - Kein Geld für Investitionen und Reformen
… 178 Mrd. Euro abgegeben. Ihr wochenlanges Geschacher hatte keinen Erfolg, weil sie die Wahlgeschenke nicht bezahlen können. Lehrte, 28.11.2017. Konzeptionell kann eine große Koalition ihre Programme nur über neue Schulden oder höhere Staatseinnahmen realisieren. Die Gründe dafür sind eindeutig und vielfältig: Deutschland hat kein angespartes Kapital …
Bild: DWV-Vize Klaus Lennartz zu geplatzten Jamaika-Sondierungen:Bild: DWV-Vize Klaus Lennartz zu geplatzten Jamaika-Sondierungen:
DWV-Vize Klaus Lennartz zu geplatzten Jamaika-Sondierungen:
Der Abbruch der Sondierungsgespräche über eine Jamaika-Koalition ist keine gute Nachricht für den deutschen Mittelstand und darf keinesfalls zu Stillstand führen. Digitaler Fortschritt ist zwingend notwendig, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Die dringenden Gestaltungsaufgaben – wie der Breitbandausbau und digitale Bildung dulden keinerlei …
Bild: Agenda News: Merkel 44 %, Schulz 44 % - Konservative gegen SozialistenBild: Agenda News: Merkel 44 %, Schulz 44 % - Konservative gegen Sozialisten
Agenda News: Merkel 44 %, Schulz 44 % - Konservative gegen Sozialisten
Nun kommt der Erlöser, der große Reformator in Gestalt von Martin Schulz. Der Robin Hood der Unterprivilegierten, der unteren und mittleren Einkommen. Seine Vorstellungen klingen verlockend. Lehrte, 13.03.2017. Merkel und Schulz liegen in der Wählergunst gleichauf. Die große Mehrheit der Deutschen, Medien und Unternehmen sind konservativ. Das bedeutet, …
TV-Duell: DGSS-Expertinnen analysieren Kanzlerkandidaten nach sprechwissenschaftlichen Kriterien
TV-Duell: DGSS-Expertinnen analysieren Kanzlerkandidaten nach sprechwissenschaftlichen Kriterien
fest am Pult und bewegte sehr unruhig die Schultern, sein Nacken war sehr starr und der Kopf überwiegend leicht nach vorn unten geneigt. Merkel lächelte mit der gesamten Gesichtsmimik, Schulz nur mit dem Mund und starken Bewegungen der Augenbrauen. Die Körperhaltung von Merkel wirkte souverän, die große Körperspannung von Schulz wirkte kämpfend.
Bundestagswahl 2017: Experte erwartet keine großen Überraschungen im TV-Duell
Bundestagswahl 2017: Experte erwartet keine großen Überraschungen im TV-Duell
… Das ist die Einschätzung von Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Schließlich kämen beide Kontrahenten aus der Großen Koalition, was Kritik aneinander deutlich erschwere. In gut einer Woche, am 3. September, werden sich Angela Merkel und Martin Schulz zum schon traditionellen TV-Duell …
Sie lesen gerade: Große Koalition - Schulz und Merkel regieren jeweils zwei Jahre