openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strom per Prepaid aufladen

03.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Studie zeigt Chancen und Hemmnisse für den Einsatz von Guthabenzählern

Schon bald könnte der Bezug von Strom über Guthabenkarten zum Alltag gehören. Ähnlich wie bei Mobiltelefonen lässt sich auch der Bezug von Strom mithilfe von Prepaid-Systemen abwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Guthabenzahlung für Strom“, die das Wuppertal Institut im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt hat. Die Forscher geben Handlungsempfehlungen, die Prepaidzähler bald marktreif machen könnten.

---
Wuppertal, 3. November 2017: Prepaidzähler lassen sich ähnlich wie bei Prepaid-Handys auch als Tarifmodell für Strom in Haushalten und Unternehmen einsetzen. Mit dem anstehenden Breiteneinsatz von intelligenten Stromzählern ist auch die Einführung der Prepaidfunktion ein Kinderspiel. „Daraus ergibt sich ein enormes Potenzial“, sagt Dr. Michael Kopatz, Mitautor der Studie und Projektleiter in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut. Prepaidzähler könnten einen Beitrag für den Klimaschutz leisten, die finanzielle Lage von einkommensarmen Haushalten stabilisieren und die Versorgungsunternehmen im Inkassobereich entlasten.

Das Prinzip von Prepaidzählern ist denkbar einfach: Man verbraucht nur das, was man vorher eingezahlt hat. Das Guthaben für den Stromverbrauch kann über ein Display am Zählergerät jederzeit eingesehen werden. Dadurch erhalten die Nutzer eine umfassende Kostentransparenz und damit die Kontrolle über ihren täglichen Stromverbrauch. Schulden, Nachzahlungen oder gar Stromsperren gibt es nicht mehr.
„Durch den Einsatz von Prepaidzählern können letztlich Stromspareffekte erzielt werden, die das Finanzbudget der Haushalte entlasten“, erklärt der Projektleiter Oliver Wagner aus der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut.

Die Studie, die neben Recherche- und Befragungsergebnissen auch zahlreiche Handlungsempfehlungen aufzeigt, kann kostenlos im nachfolgendem Link heruntergeladen werden.

Weitere Informationen:

Guthabenzahlung für Strom (WI-Projekt): https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4061/
Studie „Guthabenzahlung für Strom“ zum Download: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/6811

Weitere Informationen:
- https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4061/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978002
 485

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strom per Prepaid aufladen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Bild: Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische FührungBild: Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische Führung
Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische Führung
Ergebnispräsentation und Analysebericht zur COP23 In den vergangenen zwei Wochen wurde auf der 23. Weltklimakonferenz intensiv verhandelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wuppertal Instituts waren vor Ort und fassen nun die zentralen Ergebnisse der Verhandlungen knapp zusammen. Im Dezember wird dann der ausführliche Analysebericht vorliegen. Ihre erste Schnellanalyse zeigt: Die Bonner Klimakonferenz absolvierte ihr diplomatisches Pflichtprogramm, ließ aber die notwendige politische Führung vermissen. Damit wächst auch das Au…
Abfall sinnvoll vermeiden
Abfall sinnvoll vermeiden
Neues „in brief“ mit Empfehlungen zur Abfallvermeidung erschienen Jeder Deutsche verursachte 2015 durchschnittlich 454 Kilogramm Haushaltsabfälle. Damit liegt Deutschland – insbesondere bei Verpackungsabfällen – deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union. Selbst wenn der Großteil des Abfalls recycelt wird, genügt das allein nicht. Doch wie lässt sich Abfall am besten vermeiden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wuppertal Instituts geben vor diesem Hintergrund im neuen in brief Empfehlungen für politische Rahmenbedingung…

Das könnte Sie auch interessieren:

Alle Premingo-Kunden erhalten kostenlos ein Handy mit Prepaid-Karte
Alle Premingo-Kunden erhalten kostenlos ein Handy mit Prepaid-Karte
Wer über das Verbraucherportal Premingo bis zum 30.9.08 einen Vertrag abschließt, erhält zusätzlich zur ohnehin üblichen Prämie ein Welcome-Package mit Motorola-Handy inklusive Prepaid-Karte. Die Karte ist jeweils mit fünf Euro Startguthaben aufgeladen. Telefonieren ist mit diesem Package bereits ab fünf Cent pro Minute möglich. Bei Premingo können User …
Neues Ökostrom-Angebot
Neues Ökostrom-Angebot
… den ÖkoFlex-Tarifen auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. „Wir beweisen, dass Strom aus regenerativen Energiequellen nicht teuer sein muss“, sagt Geschäftsführer Mundt. Beim Prepaid-Jahrespaket ÖkoFlex gibt es die Kilowattstunde bereits ab 16,5 Cent, der monatliche Grundpreis beträgt 6,00 Euro. Der umweltschonende ÖkoFlex-Strom ist sogar günstiger …
Neu attraktive Stromtarife - Alternativen zu den hohen Energiepreisen
Neu attraktive Stromtarife - Alternativen zu den hohen Energiepreisen
Berlin. Der konzernunabhängige Energieversorger FlexStrom bietet künftig eine Vielzahl neuer Tarife. War das Unternehmen bisher für Prepaid-Tarife bekannt, so folgt nun eine Vielzahl von Regional- und Monatstarifen. Mit der Tarifoffensive bereitet sich FlexStrom schon jetzt auf ein intensives Endjahresgeschäft vor. „Alle, die günstigen Strom wollen, …
Strom: Steuern nur ein Teilproblem
Strom: Steuern nur ein Teilproblem
… haben, liegt vor allem an der geschickten Einkaufsstrategie. Um möglichst wenig auf die vier marktbeherrschenden Konzerne angewiesen zu sein, bietet FlexStrom den Kunden eine Prepaid-Möglichkeit und kauft so den Strom im voraus bei einem ausländischen Stromanbieter. „Unsere Preisersparnis von bis zu 30 Prozent geben wir an die Kunden weiter“, erklärt …
Bild: Technik für die ganze Familie, mit kreativer FinanzierungBild: Technik für die ganze Familie, mit kreativer Finanzierung
Technik für die ganze Familie, mit kreativer Finanzierung
… Webseite können Angebote für DSL Verträge mit Top Flatrate zu sehr günstigen und transparenten Konditionen gebucht werden. So ist schnelles Internet auch ohne Schufa möglich.Prepaid Strom als neues Konzept Family Technik bietet auch eine Revolution auf dem Strommarkt - den Prepaid Strom. Wer auf dieses Modell der Stromversorgung wechselt, bekommt die …
Euro am Sonntag - Strom von FlexStrom als günstige Alternative
Euro am Sonntag - Strom von FlexStrom als günstige Alternative
… Stromversorger FlexStrom. Nach den Berechnungen des Magazins spart eine Familie in Saarbrücken (4.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch) rund 388 Euro im Jahr, wenn sie vom Grundversorgungstarif zum Prepaid-Angebot von FlexStrom wechselt. In Leipzig spart die Familie laut \"Euro am Sonntag\" immerhin rund 381 Euro, in Ludwigshafen sind es mehr als 369 …
Strom: Konkurrenz will Vattenfall-Kunden gewinnen
Strom: Konkurrenz will Vattenfall-Kunden gewinnen
… Berlins-Best-Tarif von FlexStrom mehr als 90 Euro. Sogar mehr als 150 Euro Ersparnis winken, wenn sich die Familie statt für monatliche Zahlungsweise für ein Prepaid-Jahrespaket entscheidet. Im vergangenen Jahr hatte FlexStrom in Berlin und Hamburg Werbekampagnen für den Wechsel des Stromanbieters gestartet und so um Vattenfall-Kunden geworben. Dabei hatte …
Bild: Hohe Energiekosten: Haushalte im RWE-Gebiet besonders stark belastetBild: Hohe Energiekosten: Haushalte im RWE-Gebiet besonders stark belastet
Hohe Energiekosten: Haushalte im RWE-Gebiet besonders stark belastet
… reduzieren. So kann ein Musterhaushalt in Recklinghausen rund 600 Euro im Jahr sparen: 340 Euro wenn er bei der Stromversorgung vom RWE-Grundversorgungstarif zum Prepaid-Angebot DeutschlandsBest von FlexStrom wechselt. Weitere 260 Euro Ersparnis ergeben sich, wenn der Haushalt statt der Gas-Grundversorgung der RWE den günstigsten Prepaid-Tarif von FlexGas …
Bild: Hohe Energiekosten: Haushalte in Ostdeutschland besonders stark belastetBild: Hohe Energiekosten: Haushalte in Ostdeutschland besonders stark belastet
Hohe Energiekosten: Haushalte in Ostdeutschland besonders stark belastet
… So kann ein Leipziger Musterhaushalt rund 650 Euro im Jahr sparen: 250 Euro wenn er bei der Stromversorgung vom Grundversorgungstarif der Stadtwerke zum Prepaid-Angebot DeutschlandsBest von FlexStrom wechselt. Weitere 400 Euro Ersparnis ergeben sich, wenn der Haushalt statt der Gas-Grundversorgung der Stadtwerke den günstigsten Prepaid-Tarif von FlexGas …
Stromkunden aufgepasst: Energiepreise tragen maßgeblich zur Inflation bei
Stromkunden aufgepasst: Energiepreise tragen maßgeblich zur Inflation bei
… Jahresverbrauch von 5000 Kilowattstunden kann demnach beim teuersten Anbieter 1.142 Euro für die Stromlieferung von 12 Monaten bezahlen. Im Vergleich dazu war der günstigste Prepaid-Tarif des unabhängigen Energieversorgers FlexStrom bereits für 785 Euro Jahrespreis zu bekommen. FlexStrom war auch bei einer Vergleichsstudie des Handelsblatts im März als „Bester …
Sie lesen gerade: Strom per Prepaid aufladen