openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abfall sinnvoll vermeiden

21.11.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Neues „in brief“ mit Empfehlungen zur Abfallvermeidung erschienen

Jeder Deutsche verursachte 2015 durchschnittlich 454 Kilogramm Haushaltsabfälle. Damit liegt Deutschland – insbesondere bei Verpackungsabfällen – deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union. Selbst wenn der Großteil des Abfalls recycelt wird, genügt das allein nicht. Doch wie lässt sich Abfall am besten vermeiden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wuppertal Instituts geben vor diesem Hintergrund im neuen in brief Empfehlungen für politische Rahmenbedingungen.



---
Wuppertal, 21. November 2017: Lange gehörte Deutschland zu den Vorreitern bei Umweltschutz und Abfallentsorgung. Die abfallwirtschaftliche Infrastruktur war gut und die Umweltbelastungen dank Recycling und besserer Filtertechnologien in Müllverbrennungsanlagen minimiert. „Damals dachten viele, das Abfallproblem ist technisch gelöst, weil der Müll gesammelt und einer Verwertung zugeführt wird. Doch das Problem hat sich dramatisch geändert“, bemängelt Dr. Henning Wilts, Leiter des Geschäftsfelds Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut. Im vergangenen Jahrhundert hat sich der globale Ressourcenverbrauch mehr als verzehnfacht. Bis 2050 wird eine Verdopplung auf jährlich 183 Milliarden Tonnen erwartet.

Wann ist Abfallvermeidung ökologisch sinnvoll?

Um Ressourcen einzusparen und langfristig zu einer effektiven Strategie zur Abfallvermeidung zu gelangen, muss zunächst klar sein, welche Ressourceneffekte mit einzelnen Maßnahmen verbunden sind. „Beim Recycling ist das deutlich einfacher als bei der Abfallvermeidung, denn am Ende entscheidet das Verbraucherverhalten“, erklärt Wilts. Das Wuppertal Institut analysiert seit Jahren die Umsetzung nationaler
Abfallvermeidungsprogramme in Europa. Bereits 2004 brachte Irland auf Initiative der nationalen Umweltbehörde ein Abfallvermeidungsprogramm auf den Weg, das die erzielten Erfolge umfangreich dokumentiert. Konkrete Abfallvermeidungsmaßnahmen wie „Green Healthcare“ und „Smart Farming“ helfen dabei, Ressourceneinsparungen und Kostenreduzierungen zu realisieren – jeder für diese Maßnahmen investierte Euro führte zu Einsparungen von 35 bzw. 44 Euro.

Politischer Rahmen für Abfallvermeidung

„Bisher fehlen in Deutschland noch Leitplanken für die Abfallvermeidung, weil die für das Thema Zuständigen – von der Kommune bis zum Bund – auch tatsächlich an den Entscheidungen beteiligt werden müssten, die Einfluss auf das Abfallaufkommen haben“, sagt Dr. Henning Wilts. Deshalb empfehlen die Autorinnen und Autoren Bettina Bahn-Wahlkowiak, Susanne Fischer, Jana Nicolas und Dr. Henning Wilts im in brief „Abfall vermeiden mit einer transformativen Innovationsagenda“ Folgendes:

• Wirksame Impulse für die Vermeidung von Abfällen setzen, indem Bund und Länder langfristige, klar definierte und quantifizierbare Indikatoren und Ziele setzen
• Kommunen bei der tatsächlichen Vermeidung von Abfällen eine Schlusselrolle zukommen lassen
• Maßnahmen sollten sich nicht nur auf die öffentliche Hand beschränken, sondern deutlich stärker auch die Industrie einbinden
• Abfallvermeidungspolitik in Zukunft deutlich stärker priorisieren und Maßnahmen identifizieren, mit denen das das Abfallaufkommen reduziert und gleichzeitig Kosten eingespart werden können sowie Maßnahmen, die sich nicht rechnen, aber angesichts ihrer ökologischen Vorteile trotzdem sinnvoll sind

Das Wuppertal Institut wird vor diesem Hintergrund an einer Datenbank arbeiten, die Maßnahmen transparent miteinander vergleichen kann, um so strategische Abfallvermeidungsansätze zu unterstützen. Das komplette in brief steht als Download bereit.

Weitere Informationen:
in brief: Abfall vermeiden mit einer transformativen Innovationsagenda
https://wupperinst.org/a/wi/a/ad/4148/

Geschäftsfeld Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut
https://wupperinst.org/geschaeftsfelder/kreislaufwirtschaft/

Weitere Informationen:
- http://www.wupperinst.org

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981312
 532

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abfall sinnvoll vermeiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Bild: Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische FührungBild: Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische Führung
Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische Führung
Ergebnispräsentation und Analysebericht zur COP23 In den vergangenen zwei Wochen wurde auf der 23. Weltklimakonferenz intensiv verhandelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wuppertal Instituts waren vor Ort und fassen nun die zentralen Ergebnisse der Verhandlungen knapp zusammen. Im Dezember wird dann der ausführliche Analysebericht vorliegen. Ihre erste Schnellanalyse zeigt: Die Bonner Klimakonferenz absolvierte ihr diplomatisches Pflichtprogramm, ließ aber die notwendige politische Führung vermissen. Damit wächst auch das Au…
Bild: Öffentliche Diskussion der Ergebnisse von „Glücklich in Wuppertal“Bild: Öffentliche Diskussion der Ergebnisse von „Glücklich in Wuppertal“
Öffentliche Diskussion der Ergebnisse von „Glücklich in Wuppertal“
Glücks-App liefert erste Erkenntnisse zur Lebenszufriedenheit Seit dem 23. Mai wird Glücksforschung in Wuppertal mit der App „Glücklich in Wuppertal“ digital betrieben. Gestern, am 14. November 2017, wurden die Ergebnisse der ersten zwei Befragungsrunden mit Wuppertals Oberbürgermeister Andreas Mucke, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts, sowie den Projektverantwortlichen Hans Haake und Kai Ludwigs in der Aula des Wuppertal Instituts ab 19 Uhr öffentlich präsentiert und diskutiert. --- Wuppertal, 15. November 2017: …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Relaunch Containerdienst.de: Mühelos und günstig Abfälle entsorgenBild: Relaunch Containerdienst.de: Mühelos und günstig Abfälle entsorgen
Relaunch Containerdienst.de: Mühelos und günstig Abfälle entsorgen
Modernisierungs-, Abriss- und Restaurierungsarbeiten bringen immer viel Abfall mit sich. Um im Bau-Chaos den Überblick zu behalten und sich mühelos und günstig des Abfalls zu entledigen, zeigt das relaunchte Portal Containerdienst.de Informationen und Lösungen für eine schnelle Hilfe auf. Berlin, 29.06.2011: Bei Wohnungsentrümpelungen, Firmenauflösungen, …
Bild: Fachzeitschrift Müll und Abfall: Die Jubiläumsausgabe ist erschienen!Bild: Fachzeitschrift Müll und Abfall: Die Jubiläumsausgabe ist erschienen!
Fachzeitschrift Müll und Abfall: Die Jubiläumsausgabe ist erschienen!
(Berlin, 5. Oktober 2018) 50 Jahre Müll und Abfall – das ist ein Grund zum Feiern! Seit ihrer ersten Ausgabe 1969 hat sich die Zeitschrift als richtungsweisendes Forum für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft etabliert. Wurde in den letzten fünf Jahrzehnten über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen diskutiert – die Müll und Abfall war …
Bild: Richtig entsorgenBild: Richtig entsorgen
Richtig entsorgen
VERBRAUCHER INITIATIVE informiert mit dem ABFALL-ABC Berlin, 31. März 2020. Derzeit halten sich mehr Menschen länger als sonst zuhause auf. Damit fällt dort auch mehr Abfall an. Wertvolle Hinweise zum richtigen Umgang mit dem Müll liefert ein kompaktes, leicht verständliches Nachschlagewerk für jeden Haushalt, das die VERBRAUCHER INITIATIVE unlängst …
Bild: Anti-Littering: Sensibilisierung der Bürger für Müll und UmweltBild: Anti-Littering: Sensibilisierung der Bürger für Müll und Umwelt
Anti-Littering: Sensibilisierung der Bürger für Müll und Umwelt
… sensibilisieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung von Littering, dem achtlosem Wegwerfen und Liegenlassen von Müll, zu leisten. Vermüllung bzw. Littering bezeichnet das Wegwerfen von Abfall vorzugsweise auf öffentlichen Plätzen, wie Straßen und Parks, und in der freien Natur. Es handelt sich dabei um ein strafrechtlich verfolgbares Delikt und kann …
Bild: Abfallverzeichnis hilft Verbrauchern bei der EntsorgungBild: Abfallverzeichnis hilft Verbrauchern bei der Entsorgung
Abfallverzeichnis hilft Verbrauchern bei der Entsorgung
… Informationsportal zu Abfällen jeglicher Art. Berlin, 09.12.2011: Die Entsorgung Punkt DE GmbH hat inzwischen mehr als 100.000 Kunden bei der Entsorgung ihres Abfalls unterstützt. Aufgrund des hohen Informationsbedarfes in puncto Entsorgung unterhält der Entsorgungsdienstleister eine Reihe von informativen Servicesportalen, die für die Verbraucher als …
Bild: Die Fachzeitschrift »Müll und Abfall« wird 50!Bild: Die Fachzeitschrift »Müll und Abfall« wird 50!
Die Fachzeitschrift »Müll und Abfall« wird 50!
(Berlin, 6. Februar 2018) Wenn in den letzten fünf Jahrzehnten über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen diskutiert wurde: Die Zeitschrift »Müll und Abfall« war immer mit dabei! Sie hat sich als richtungsweisendes Forum für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft etabliert. Von der »Fachzeitschrift für die Behandlung und Beseitigung von …
Bild: Produktlaunch: Abfall-App für alle Landkreise in DeutschlandBild: Produktlaunch: Abfall-App für alle Landkreise in Deutschland
Produktlaunch: Abfall-App für alle Landkreise in Deutschland
… – modernes und zugeschnittenes Design. Nach wissbegierigem Ideensammeln, erfolgreichem Konzipieren und tatenkräftiges Entwickeln, stehen die erfahrenen Entwickler nun mit einer neuen Version ihrer Abfall-App in den Startlöchern. Vor ein paar Jahren brachten sie erstmals eine beliebte Abfall-App auf den Markt und bauen heut auf diesen Ergebnissen auf. …
Bild: Grundlegendes zur Abfallentsorgung – ein interessantes und komplexes ThemaBild: Grundlegendes zur Abfallentsorgung – ein interessantes und komplexes Thema
Grundlegendes zur Abfallentsorgung – ein interessantes und komplexes Thema
Die meisten Menschen machen sich keine größeren Gedanken um die Beseitigung von Abfall. Allerdings ist die Abfallentsorgung ein wichtiges Thema und in gewissen Situationen ist es durchaus ratsam, sich darüber zu informieren. Während bei kleineren Abfallmengen im Grunde Verlass auf die Müllabfuhr ist, sieht es bei größeren Mengen oder bestimmten Arten …
Bild: Uniklinikum Graz entsorgt infektiösen Problemmüll umwelt- und kostenschonendBild: Uniklinikum Graz entsorgt infektiösen Problemmüll umwelt- und kostenschonend
Uniklinikum Graz entsorgt infektiösen Problemmüll umwelt- und kostenschonend
Mikrowellentechnologie für die Beseitigung potentiell infektiösen Materials reduziert die Entsorgungskosten auf ein Minimum und schont die Umwelt 60.000 bis 80.000 Tonnen an medizinischem Abfall entstehen allein in Deutschland pro Jahr, denn jeder Patient erwartet bei seiner Behandlung von seinem Arzt ein Höchstmaß an Sterilität in dessen Praxis. Dass …
Bild: Von Bienen und anderen Tieren - 2. Jugend Workshop am 4. und 5. OktoberBild: Von Bienen und anderen Tieren - 2. Jugend Workshop am 4. und 5. Oktober
Von Bienen und anderen Tieren - 2. Jugend Workshop am 4. und 5. Oktober
Jugend Workshop „Dosenkunst“ auf der Hauptwache, im Rahmenprogramm der 1. Eco Art Frankfurt Die Beschäftigung mit Abfall hat viele Seiten. Der eine produziert, der andere entsorgt, der nächste verwertet Abfall kreativ. Wie die vielen jungen ‚Künstler’, die im Eco Art Zelt auf der Hauptwache, am 27. und 28. September, unter den Fittichen von Kunstpädagogen …
Sie lesen gerade: Abfall sinnvoll vermeiden