openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Methode zur Analyse von Supraleitern

24.10.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neue Methode zur Analyse von Supraleitern
Dustin Altenfeld (links) und Ilya Eremin (rechts) haben die Theorie für das neue Verfahren vorgeschlagen. (© RUB, Marquard)
Dustin Altenfeld (links) und Ilya Eremin (rechts) haben die Theorie für das neue Verfahren vorgeschlagen. (© RUB, Marquard)

(openPR) Eine neue Methode, mit der sich unkonventionelle Supraleiter untersuchen lassen, beschreiben Wissenschaftler aus Deutschland, China und den USA in der Fachzeitschrift „Nature Physics“. „Eine Antwort auf die Frage zu finden, wie diese Materialien ihre supraleitenden Eigenschaften erhalten, ist eine der größten Herausforderungen in der modernen Festkörperphysik“, sagt Prof. Dr. Ilya Eremin, einer der Autoren von der Ruhr-Universität Bochum. Um das Rätsel zu lösen, benötigen Forscher möglichst viele experimentelle Daten, aus denen sie auf den zugrunde liegenden Mechanismus der Supraleitung schließen können.



---
„Es ist wichtig, die Daten mit unterschiedlichen Methoden zu generieren, um Fehler zu vermeiden und ein möglichst genaues Bild zu erhalten“, so Eremin. In der aktuellen Arbeit schlagen die Forscher daher ein neues Verfahren mittels Raster-Tunnel-Elektronenmikroskopie vor. Das theoretische Konzept dafür entwickelten die Bochumer Physiker in Kooperation mit Forschern der University of Florida und des Naval Research Lab in Washington DC. Die Partner der Nanking-Universität in China bestätigten im Experiment, dass die Methode funktioniert.

Strom verlustfrei leiten

Im Gegensatz zu herkömmlichen Leitern wie Kupfer können Materialien im supraleitenden Zustand Strom verlustfrei transportieren. Allerdings nur bei sehr tiefen Temperaturen, was sie derzeit für einen größeren Einsatz in der Praxis untauglich macht. Neuere, sogenannte unkonventionelle Supraleiter funktionieren bei höheren Temperaturen als die ursprünglich entdeckten Materialien. Allerdings ist unklar, welcher Mechanismus in ihnen die supraleitenden Eigenschaften bewirkt.

„Forscher hoffen, die Arbeitstemperatur der unkonventionellen Supraleiter weiter anheben zu können“, sagt der Bochumer Doktorand Dustin Altenfeld vom Lehrstuhl für Theoretische Festkörperphysik. „Allerdings müssen wir dafür zunächst die Mechanismen ergründen, die der Supraleitung in diesen Materialien zugrunde liegen.“

Elektronenpaare fließen leichter

Für konventionelle Supraleiter ist der Mechanismus relativ gut verstanden: Elektronen, die sich normalerweise aufgrund ihrer negativen Ladungen gegenseitig abstoßen, bilden Paare, indem sie das umliegende Atomgitter verzerren. Solch ein Elektronenpaar kann leichter durch das Material fließen als einzelne Elektronen.

Auch in unkonventionellen Supraleitern treten Elektronenpaare auf; welcher Mechanismus sie zusammenbindet, ist jedoch unbekannt. Eine Theorie besagt, dass Magnetismus die Grundlage sein könnte.

Symmetrie der Wellenfunktion entscheidend

Wissenschaftler messen die Elektronenpaarzustände in Supraleitern mit vielen verschiedenen Methoden. Basierend auf diesen Daten können sie auf die Wechselwirkungen schließen, die die beiden Elektronen aneinanderbinden. Entscheidend dabei ist die Symmetrie des Elektronenpaares, also die Form der Wellenfunktion, die den supraleitenden Zustand mathematisch beschreibt.

Die Symmetrie kann unterschiedliche Formen annehmen, abhängig davon wie sich die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des einen Elektrons um das andere Elektron im Paar verteilt. Messen die Forscher eine bestimmte Symmetrieform, schließt das gewisse Mechanismen als Grundlage der Supraleitung aus und macht andere Mechanismen wahrscheinlicher.

Hinweise auf Magnetismus als Mechanismus

Mit der Raster-Tunnel-Elektronenmikroskopie bestimmte das internationale Team die Symmetrie in einem Eisen-basierten unkonventionellen Supraleiter. „Die Ergebnisse bestätigen, dass die von uns konzipierte Methode für die Messung der Symmetrie geeignet ist“, folgert Dustin Altenfeld. Die experimentellen Daten enthielten auch Hinweise darauf, dass die bindende Kraft im Elektronenpaar tatsächlich auf Magnetismus zurückzuführen sein könnte.

Förderung

Die Arbeiten wurden unterstützt von: National Key R&D Program of China (2016YFA0300400), National Natural Science Foundation of China (A0402/11534005, A0402/11190023, A0402/11374144), Natural Science Foundation of Jiangsu (BK20140015), NSF-DMR-1407502, NRL Basic Research Program, DFG-ANR (ER 463/8-1), DAAD PPP USA N57316180.

Originalveröffentlichung

Zengyi Du et al.: Sign reversal of the order parameter in (Li1_xFex)OHFe1_yZnySe, in: Nature Physics, 2017, DOI: 10.1038/nphys4299

Pressekontakt

Prof. Dr. Ilya Eremin
Theoretische Festkörperphysik
Fakultät für Physik und Astronomie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26604
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976063
 414

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Methode zur Analyse von Supraleitern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ruhr-Universität Bochum

Bild: Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler ModelleBild: Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler Modelle
Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler Modelle
Ein neues Projekt will das Genehmigungsverfahren für Bauanträge durch Einbezug von digitalen 3D-Gebäudemodellen vereinfachen. Das Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms Zukunft Bau mit rund 278.000 Euro für zwei Jahre. Die nationale Plattformgesellschaft „Planen Bauen 4.0“ leitet das Projekt. Partner aus der Wissenschaft ist das Team um Prof. Dr. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Aus der Verwaltung ist der Landesbetrieb Geoinformatio…
Bild: Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmenBild: Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen
Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen
Ob ein neuer Werkstoff unter Temperaturbelastungen stabil bleibt, können Materialwissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum innerhalb weniger Tage ermitteln. Sie entwickelten ein neues Verfahren, mit dem sich komplexe Legierungen, die aus vielen verschiedenen Elementen bestehen, zum Beispiel auf Temperatur- und Oxidationsbeständigkeit untersuchen lassen. Solche Analysen haben zuvor Monate in Anspruch genommen. Das Team um Prof. Dr. Alfred Ludwig und Dr. Yujiao Li vom Bochumer Institut für Werkstoffe und vom Zentrum für Grenzflächendominierte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Über 150.000 vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen in der Datenbank ICSD
Über 150.000 vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen in der Datenbank ICSD
… ermöglichen neben der Optimierung bestehender Produkte und laufender Produktionsprozesse insbesondere die „in silico“-Entwicklung neuer, technologisch relevanter Materialien wie Supraleitern, Keramiken oder Nanopartikeln mit spezifischen, maßgeschneiderten Eigenschaften. In der Forschung und Qualitätssicherung stellen die evaluierten Daten eine wertvolle …
Bild: Nexans lieferte das erste supraleitende Lager für eine industrielle Anwendung ausBild: Nexans lieferte das erste supraleitende Lager für eine industrielle Anwendung aus
Nexans lieferte das erste supraleitende Lager für eine industrielle Anwendung aus
Ihren größten Einzelauftrag konnte die Nexans SuperConductors GmbH (NSC), Hürth, kürzlich abschließen, indem sie ein Lager auf Basis von Hochtemperatur-Supraleitern auslieferte. Auftraggeber ist der Bereich Corporate Technology der Siemens AG, der diesen Prototyp derzeit im Hinblick auf die Verwendung in elektrischen Maschinen prüft. Siemens beschäftigt …
Bild: Magnetische Quantenobjekte im "Nano-Eierkarton": PhysikerInnen bauen künstliche Fallen für FluxonenBild: Magnetische Quantenobjekte im "Nano-Eierkarton": PhysikerInnen bauen künstliche Fallen für Fluxonen
Magnetische Quantenobjekte im "Nano-Eierkarton": PhysikerInnen bauen künstliche Fallen für Fluxonen
Magnetische Quantenobjekte in Supraleitern, sogenannte "Fluxonen", eignen sich besonders für die Speicherung und Verarbeitung von Datenbits. Computerschaltkreise ließen sich damit mit wesentlich höherer Geschwindigkeit bei viel geringerer Wärmeentwicklung herstellen. PhysikerInnen um Wolfgang Lang an der Universität Wien und ihren KollegInnen an der …
Bild: Shop-und-Service analysiert neue brandgefährliche eBay Phishing-MascheBild: Shop-und-Service analysiert neue brandgefährliche eBay Phishing-Masche
Shop-und-Service analysiert neue brandgefährliche eBay Phishing-Masche
OPPENHEIM, 20. 07. 2007 – Jetzt werden eBay Power Seller ganz gezielt von Phishing-Betrügern angegriffen! Shop-und-Service hat die neue Phishing-Methode analysiert und warnt vor der neuen Gefahr. Gestern ging bei shop-und-service.com der Hinweis auf eine Phishing-Mail inklusive der Mail selbst ein. Die gründliche Analyse des Angriffs zeigt eine neue, …
Bild: Innovative KI-Analyse revolutioniert den Bereich der HaartransplantationBild: Innovative KI-Analyse revolutioniert den Bereich der Haartransplantation
Innovative KI-Analyse revolutioniert den Bereich der Haartransplantation
Düsseldorf, Deutschland - Ab sofort bietet die hochspezialisierte Privatklinik Medical Inn Hair GmbH eine revolutionäre Methode zur Ersteinschätzung bei Haartransplantationen an: eine KI (Künstliche Intelligenz)-Analyse, die rund um die Uhr erreichbar ist und aus der digitalen Welt der Medizin nicht mehr wegzudenken ist. Die Medical Inn Hair setzt mit …
Über 100.000 Datensätze in Kristallstrukturdatenbank ICSD
Über 100.000 Datensätze in Kristallstrukturdatenbank ICSD
… anorganischer Kristallstrukturen inklusive der Positionen aller Atome gibt ICSD den Forschern Einblick in das Innere von technologisch relevanten Materialien wie z.B. Supraleitern, feuerfesten Materialien (keramischen Oxiden) und intermetalli-schen Verbindungen. ICSD wird zweimal jährlich um insgesamt 6.000 Strukturen er-weitert, zusätzlich werden ca. 4.000 …
Bild: Revolutionierung der architektonischen Gestaltung: Die neue Visualisierungsmethode von Pinnacle InfotechBild: Revolutionierung der architektonischen Gestaltung: Die neue Visualisierungsmethode von Pinnacle Infotech
Revolutionierung der architektonischen Gestaltung: Die neue Visualisierungsmethode von Pinnacle Infotech
… der Jahrzehnte wider und spiegelt eine Branche wider, die ständig nach verbesserter Präzision und Realismus in der Architekturdarstellung sucht. Einführung in die neue Methode: Einführung in die neue Methode des architektonischen Entwurfs Pinnacle Infotech hat eine neue Methode der Architekturvisualisierung entwickelt, die sich durch ihre Effizienz …
Bild: oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-AnalyseBild: oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-Analyse
oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-Analyse
BizMod ermöglicht Geschäftsprozess-Analyse mit BPMN und UML Hamburg, 21. Juli 2011. Die oose Innovative Informatik GmbH hat eine neue Analysemethode für Geschäftsprozesse entwickelt. Mit BizMod können zukünftig Geschäftsprozesse mit Hilfe der Business Process Model and Notation (BPMN) und der Unified Modeling Language (UML) beschrieben werden. Da die …
Bild: Supraleitender Induktionsheizer gewinnt diesjährigen Hermes AwardBild: Supraleitender Induktionsheizer gewinnt diesjährigen Hermes Award
Supraleitender Induktionsheizer gewinnt diesjährigen Hermes Award
… Merkel anwesend war. Unter den mehr als 50 Nominierungen wählten die Juroren des Technologiepreises mit dem Induktionsheizer zum ersten Mal ein Produkt mit Hochtemperatur-Supraleitern aus. Einer der Gründe: Es ermöglicht in der Industrie enorme Energiesparpotenziale. Die Geräte dienen zum Erwärmen von Metallen für die Weiterverarbeitung, zum Beispiel …
Sie lesen gerade: Neue Methode zur Analyse von Supraleitern