openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Über 100.000 Datensätze in Kristallstrukturdatenbank ICSD

09.11.200713:18 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Neue Datenbankversion unterstützt Materialwissenschaftler bei der Lösung von Problemen aus angewandter Forschung und Grundlagenforschung

Karlsruhe, Oktober 2007 - Seit über 25 Jahren bietet die Kristallstrukturdatenbank ICSD (Inorganic Crystal Structure Database) Materialwissenschaftlern, Chemikern und Physikern Hilfestellung bei der Lösung von Problemen aus angewandter For-schung und Grundlagenforschung. Mit dem neuesten Release umfasst die Daten-bank jetzt über 100.000 Datensätze, die es ermöglichen, die Qualität der Produkte und Produktionsprozesse zu sichern und zu verbessern. Die wertvollen Daten sind besonders hilfreich, z.B. bei der quantitativen Analyse unbekannter Materialien, der Identifizierung der Ursachen von korrosiven Prozessen während der Produktion oder der Analyse von Abfallprodukten.



ICSD ist die Referenzdatenbank für die anorganische Materialforschung und wird von FIZ Karlsruhe und dem National Institute for Standards and Technology (NIST), USA gemeinsam erstellt und produziert. Mit ihren mehr als 100.000 Datensätze vollständig bestimmter anorganischer Kristallstrukturen inklusive der Positionen aller Atome gibt ICSD den Forschern Einblick in das Innere von technologisch relevanten Materialien wie z.B. Supraleitern, feuerfesten Materialien (keramischen Oxiden) und intermetalli-schen Verbindungen. ICSD wird zweimal jährlich um insgesamt 6.000 Strukturen er-weitert, zusätzlich werden ca. 4.000 – 6.000 Einträge pro Jahr nach neuestem Stand der Wissenschaft modifiziert. Neben den geometrischen Daten enthält ICSD die voll-ständigen bibliografischen Daten und erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Original-publikationen, z.B. mit dem Volltextvermittlungsservice FIZ AutoDoc.

FIZ Karlsruhe bietet die ICSD-Datenbank als integriertes Paket mit etablierter Such- und Analyse-Software für Windows™-basierte Rechner sowie als web-basierte Lö-sung an. Diese Softwarefamilie erlaubt es Anwendern, die Welt der anorganischen Materialien nach bestehenden Verbindungen zu durchsuchen und gleichzeitig unbe-kannte Regionen zu identifizieren und in diese vorzustoßen.

Zur Analyse der Kristallstrukturen stellt die Software ausgefeilte Visualisierungsmög-lichkeiten zur Verfügung und verschafft dem Anwender gleichzeitig die Möglichkeit die Daten in ICSD mit seinen experimentellen Daten, z.B. Pulverdiffraktogrammen, zu vergleichen.

FIZ Karlsruhe entwickelt seit 30 Jahren gemeinsam mit nationalen und internationa-len Wissenschaftlern effiziente Such-und Retrieval-Tools für die anorganische Mate-rialforschung. Die jüngsten Erweiterungen von ICSD reihen sich nahtlos in FIZ Karls-ruhes über den Online-Dienst STN International verfügbares Produktportfolio von Datenbanken im Bereich Materialwissenschaften ein.

Weitere Informationen

FIZ Karlsruhe, STN Europa
Postfach 2465, 76012 Karlsruhe
Tel.: 07247 808 555, Fax: 07247 808 259
E-Mail,
www.fiz-karlsruhe.de

oder unter
http://www.fiz-karlsruhe.de/materials_science.html

Für die Presse
FIZ Karlsruhe, Rüdiger Mack
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany
Tel.: 0 72 47 808 513, Fax: 07247 808 134
E-Mail

FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für den Informationstransfer und das Wissensma-nagement in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkol-lektion von STN International und die Entwicklung von E-Science-Services.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 170052
 1537

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Über 100.000 Datensätze in Kristallstrukturdatenbank ICSD“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIZ Karlsruhe

FIZ Karlsruhe macht ab sofort den kompletten ReaxysFile™ auf STN® verfügbar
FIZ Karlsruhe macht ab sofort den kompletten ReaxysFile™ auf STN® verfügbar
Strukturen, Fakten und Reaktionen aus der Chemiedatenbank ReaxysFileTM sind auf STN® International ab sofort in der ganzen Bandbreite der Inhouse-Version (Reaxys) online verfügbar. / Die Aufnahme von mehreren Millionen chemischer Substanzen erweitert das Angebot an grundlegenden Informationen. / STN bietet präzise suchbare, qualitativ hochwertige Forschungs- und Patentinformationen./ Eine noch effektivere Suche ist jetzt möglich. Karlsruhe, November 2012 – FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Co-Betreiber und euro…
zbMATH in Focus
zbMATH in Focus
FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure at the 6th European Congress of Mathematics in Kraków / Otto Neugebauer Prize awarded for the first time Karlsruhe, July 2012 — FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure will be present in various respects at the 6th European Congress on Mathematics, held in Kraków from July 2-7. On the one hand, Mr. Olaf Teschke, head of FIZ Karlsruhe’s mathematics and computer science department, will hold a lecture on how the European Digital Mathematics Library (EuDM…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: iucon entwickelt Importsystem für ONIX-DatenBild: iucon entwickelt Importsystem für ONIX-Daten
iucon entwickelt Importsystem für ONIX-Daten
Mit dem Versand von ONIX-Datensätzen (Online Information eXchange) informiert das Verlagswesen täglich über tausende Neuveröffentlichungen. Längst hat sich das in XML codierte Format als Standard in der Kommunikation zwischen Verlagen, Bibliotheken und Buchhandel durchgesetzt. Aber der Import von ONIX-Daten gestaltet sich häufig kompliziert, weil sich …
Flexible Sanitär-Planung mit Hersteller-Datensätzen
Flexible Sanitär-Planung mit Hersteller-Datensätzen
… a. REHAU, Honeywell, etc.) tragen "neue Früchte" für die Planung von Trinkwassernetzen im Schema. Die von BDH und VDMA propagierten VDI 3805-Sanitär-Datensätze lassen sich im SOLAR-COMPUTER-Programm "Trinkwasserinstallation DIN 1988-300" (Best.-Nr. S90, ab Vers. Dez. 2016) vollständig und restriktionsfrei für die Sanitär-Berechnung abrufen und verarbeiten. …
Kristallstrukturdaten zur Optimierung innovativer Materialien
Kristallstrukturdaten zur Optimierung innovativer Materialien
… Aufnahme in ICSD werden sie von den Wissenschaftlern bei FIZ Karlsruhe einer Qualitätskontrolle unterzogen. Auch die in ICSD bereits vorhandenen Daten werden regelmäßig überprüft, aktualisiert und gegebenenfalls korrigiert.“ FIZ Karlsruhe bietet für jeden Kunden den passenden Zugriff auf ICSD. Die Daten stehen auf CD-ROM als Windows-basierte PC-Version, …
Bild: arzneimittel.de informiert - Ratgeber - Beruhigung & SchlafstörungenBild: arzneimittel.de informiert - Ratgeber - Beruhigung & Schlafstörungen
arzneimittel.de informiert - Ratgeber - Beruhigung & Schlafstörungen
Unter Schlafstörungen versteht man Abweichungen vom gesunden Schlafverhalten. Nach der neuen "International Classification of Sleep Disorders" (ICSD-2). Der Begriff "Schlafstörung" im eigentlichen Sinne bezeichnet als Oberbegriff alle "krankhaften" Veränderungen des Schlafverhatens. Im alltäglichen Sprachgebrauch allerdings, wird dieser Begriff jedoch …
Über 150.000 vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen in der Datenbank ICSD
Über 150.000 vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen in der Datenbank ICSD
… bestehender Produkte und laufender Produktionsprozesse sowie die „in silico“-Entwicklung neuer Materialien. Karlsruhe, April 2012 – Wissenschaftlern und Forschern stehen in der Kristallstrukturdatenbank ICSD nun über 150.000 Datensätze zur Verfügung. Die „Inorganic Crystal Structure Database“ ist die weltweit größte Datenbank mit vollständig bestimmten …
Bild: sQLshell 4.5 pre 4 verfügbarBild: sQLshell 4.5 pre 4 verfügbar
sQLshell 4.5 pre 4 verfügbar
… Programm seinen Nutzern eine immer größere Auswahl an Funktionen. Die wichtigste Erweiterung in dieser Version ist der direkte Zugriff auf exportierte/importierte Datensätze über die zugehörigen Fremdschlüsselbeziehungen. Die sQLshell ist nicht nur ein Werkzeug zur Administration von und zur Interaktion mit relationalen Datenbankmanagementsystemen (DBMS) …
Bild: E-Mail Parking mit Partnercash.comBild: E-Mail Parking mit Partnercash.com
E-Mail Parking mit Partnercash.com
… Affiliate Programm mit 10-jähriger Erfahrung im Bereich Newsletter-Marketing hat sich die Partnercash GmbH einen guten Ruf in der zielgerichteten und profitablen Bewerbung von Datensätzen der über 11.000 angeschlossenen Partner erarbeitet. Mit einem neuen Service bietet man hier jetzt auch an, geprüfte E-Mail Datensätze (Doppel-Opt-in) in das System …
ACHEMA 2006 - Fachinformation für Chemie, Biotechnologie und Materialforschung
ACHEMA 2006 - Fachinformation für Chemie, Biotechnologie und Materialforschung
… aus internationalen Patentanmeldungen und erteilten Patenten sowie WPINDEX (Derwent World Patents Index), die bedeutendste Patentdatenbank der Welt. Die hochwertigen Spezialdatenbanken werden über den führenden Online-Service STN International – The Scientific and Technical Information Network – weltweit angeboten. Derwent WPI – Patente aus 41 Industrieländern …
ACHEMA 2006 - Comprehensive information for chemistry, biotechnology and materials research
ACHEMA 2006 - Comprehensive information for chemistry, biotechnology and materials research
… ACHEMA is the biggest international exhibition for chemical technology, environmental protection and biotechnology. FIZ Karlsruhe’s most prestigious databases to be presented are ICSD (Inorganic Crystal Structure Database), DGENE (Derwent Geneseq) with information on nucleic acid and protein sequences from international patents, and WPINDEX (Derwent …
Bild: Was tun, wenn Firmenadressen altern?Bild: Was tun, wenn Firmenadressen altern?
Was tun, wenn Firmenadressen altern?
… handelsregisterlichen Bekanntmachungen aus. Alleine aus den letzten 4 Jahren stehen über 1 Million Firmenveränderungsinformationen zur Verfügung: • Löschungen/Insolvenzen: über 400.000 Datensätze • Namensänderungen: über 400.000 Datensätze • Umzüge: ca. 200.000 Datensätze • zusätzliche Veränderungen auf der Ebene der Ansprechpartner (Geschäftsführer, Prokurist, …
Sie lesen gerade: Über 100.000 Datensätze in Kristallstrukturdatenbank ICSD