openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ACHEMA 2006 - Fachinformation für Chemie, Biotechnologie und Materialforschung

10.05.200615:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) FIZ Karlsruhe stellt auf der ACHEMA vom 15. bis 19. Mai in Frankfurt am Main umfassende elektronische Informationsquellen für stoffumwandelnde Industrien vor / Fachdatenbanken konzentrieren spezifisches Wissen der Chemie und ihrer Fachrichtungen sowie angrenzender Gebiete / Ausstellungsschwerpunkt sind Qualitätsdatensammlungen zur Materialforschung und Werkstofftechnik, zur Biotechnologie und zu internationalen Patenten



Karlsruhe/Frankfurt a.M., Mai 2006 – Mehr als 200 Fachdatenbanken mit rund 500 Millionen ganz gezielt durchsuchbaren Einzeldokumenten bietet FIZ Karlsruhe für die Online-Suche oder als Input für elektronische Informations- und Wissensmanagementlösungen an. 95 Prozent der gespeicherten Inhalte decken Fachwissen und Patentinformationen zur Chemie, ihren Fachrichtungen und verwandten Gebieten ab. Spezifisch zusammengestellte Qualitätsdatensammlungen gibt es zu allen Bereichen der Chemie, zur Biotechnologie, zur Pharmazie, zur Materialforschung und Werkstofftechnik, zur Umwelttechnik, zur Nahrungsmittelproduktion, zur Energieerzeugung und ganz speziell zu Patenten und Schutzrechtsbegehren in den stoffumwandelnden Industrien.

Die Datenbankeinträge enthalten Stoffdaten und -fakten sowie weiteres aus wissenschaftlichen, behördlichen und Firmen-Publikationen extrahiertes Fachwissen zu allen Aspekten der Forschung und Prozessauslegung, zu Fragen des Marktes, des Vertriebs und des Patentwesens. FIZ Karlsruhe stellt seine hochwertigen Informationsprodukte vom 15. bis 19. Mai auf der ACHEMA in Frankfurt in Halle 1.2 auf dem Gemeinschaftsstand C25/D25 mit dem FIZ CHEMIE Berlin vor. Die ACHEMA ist mit 4.000 Ausstellern und rund 200.000 erwarteten Besuchern aus 100 Ländern der Welt der größte internationale Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie.

Schwerpunkt der Präsentation von FIZ Karlsruhe sind die Fachdatenbanken ICSD (Inorganic Crystal Structure Database) mit vollständigen Strukturinformationen anorganischer Verbindungen, DGENE (Derwent Geneseq) mit Informationen zu Nukleinsäure- und Proteinsequenzen aus internationalen Patentanmeldungen und erteilten Patenten sowie WPINDEX (Derwent World Patents Index), die bedeutendste Patentdatenbank der Welt.
Die hochwertigen Spezialdatenbanken werden über den führenden Online-Service STN International – The Scientific and Technical Information Network – weltweit angeboten.

Derwent WPI – Patente aus 41 Industrieländern
Der Derwent World Patents Index (DWPI) enthält Patentinformationen aus den 41 wichtigsten Industrieländern der Welt sowie vom Europäischen Patentamt und der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO). Außerdem fließen patentbezogene Informationen aus Research Disclosure, einer Publikation zur Abwehr von Schutzrechtsansprüchen und aus dem Journal International Technology Disclosure ein. Ende 2005 wurden die Datenbanken der WPI-Familie (WPINDEX, WPIDS und WPIX) den Anforderungen der IPC-Reform (IPC8) angepasst und bieten nun u.a. neue Untergliederungen zu den Mitgliedern von Patentfamilien, wodurch ein umfassender Überblick über weltweite Patentierungsaktivitäten gegeben wird.

ICSD – Strukturinformationen anorganischer Verbindungen
ICSD ist die Wissensbasis der Materialforscher. In der numerischen Datenbank sind Faktendaten zu anorganischen und metallischen Kristallstrukturen mit Atomkoordinaten, Molekularformel, Symmetrieeigenschaften, Zellparametern und Temperaturfaktoren zum Schnellabruf per Stichwort, Suchwort oder Formel bereitgestellt. Etwa 90.000 von 1913 bis heute veröffentlichte Strukturbestimmungen sind in der hochwertigen Faktensammlung dokumentiert. Das Fachwissen wird aus internationalen Publikationen gewonnen. Zudem ist FIZ Karlsruhe Hinterlegungsstelle für detaillierte Strukturinformationen als Ergänzung zu den Fachpublikationen der Verlage. Neben den komfortablen Such- und Abrufmöglichkeiten hat ICSD noch ein ganz großes technisches Plus: Die Faktendatenbank enthält Programme zur Berechnung von Zellparametern oder Simulation von Pulverdiagrammen und kann über eine Standard-Schnittstelle mit zahlreichen Anwendungsprogrammen von Diffraktometerherstellern oder Material Design Software eingesetzt werden. Wegen dieser Fähigkeiten wird die Datenbank von Materialforschern sehr geschätzt und vornehmlich als Inhouse-Lösung in Intranets eingesetzt. Sie kann für Einzel- und Mehrplatznutzung lizensiert werden. FIZ Karlsruhe stellt das Faktenwissen auch über andere Vertriebswege bereit.

DGENE – Die Gensequenzen der Biotechnologie
DGENE (Derwent Geneseq Datenbank) gehört international zu den wichtigsten Informationsquellen für die Biotechnologie. Die professionelle Datenbank enthält mehr als 7,8 Millionen Biosequenzen. Sie stammen aus Patentdokumenten aus der ganzen Welt. 5,2 Millionen davon sind Nukleotid-Sequenzen, 2,6 Millionen Protein-Sequenzen. In diesen Datenmassen finden spezielle Suchalgorithmen zu einer Sequenz, die als Suchbegriff eingegeben wird, nicht nur identische Sequenzen. DGENE bietet auch die Möglichkeit einer Ähnlichkeitssuche. Die Suchalgorithmen BLAST und GETSIM decken in den Sequenzen, die in der Datenbank abgelegt sind, Bereiche auf, die mit wesentlichen Teilen der abgefragten Sequenz übereinstimmen. Die Ähnlichkeiten werden in Prozent angegeben, die übereinstimmenden Teile auf dem Bildschirm hervorgehoben. Darüber hinaus kann man in DGENE – wie übrigens in fast allen Datenbanken von FIZ Karlsruhe – automatische Überwachungsaufträge laufen lassen. Für diese sogenannten SDIs (Selective Dissemination of Information) steht neben der normalen Übereinstimmungs-Suche ebenfalls die Möglichkeit einer Ähnlichkeitssuche zur Verfügung. Die automatische Überwachung prüft also auf Wunsch, ob die als Muster vorgegebene Sequenz in der Datenbank in gleichem oder einem in Teilen vergleichbarem Aufbau auftaucht. Ein scharfes Instrument zur effizienten Wettbewerbsbeobachtung!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 86390
 1965

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ACHEMA 2006 - Fachinformation für Chemie, Biotechnologie und Materialforschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIZ Karlsruhe

FIZ Karlsruhe macht ab sofort den kompletten ReaxysFile™ auf STN® verfügbar
FIZ Karlsruhe macht ab sofort den kompletten ReaxysFile™ auf STN® verfügbar
Strukturen, Fakten und Reaktionen aus der Chemiedatenbank ReaxysFileTM sind auf STN® International ab sofort in der ganzen Bandbreite der Inhouse-Version (Reaxys) online verfügbar. / Die Aufnahme von mehreren Millionen chemischer Substanzen erweitert das Angebot an grundlegenden Informationen. / STN bietet präzise suchbare, qualitativ hochwertige Forschungs- und Patentinformationen./ Eine noch effektivere Suche ist jetzt möglich. Karlsruhe, November 2012 – FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Co-Betreiber und euro…
zbMATH in Focus
zbMATH in Focus
FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure at the 6th European Congress of Mathematics in Kraków / Otto Neugebauer Prize awarded for the first time Karlsruhe, July 2012 — FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure will be present in various respects at the 6th European Congress on Mathematics, held in Kraków from July 2-7. On the one hand, Mr. Olaf Teschke, head of FIZ Karlsruhe’s mathematics and computer science department, will hold a lecture on how the European Digital Mathematics Library (EuDM…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jetzt Bewerbungen für den ACHEMA-Gründerpreis 2018 einreichenBild: Jetzt Bewerbungen für den ACHEMA-Gründerpreis 2018 einreichen
Jetzt Bewerbungen für den ACHEMA-Gründerpreis 2018 einreichen
… Wettbewerb wird von der DECHEMA, den Business Angels FrankfurtRheinMain und dem HTGF mit dem Ziel ausgerichtet, Unternehmensgründer in Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie beim Erschließen neuer Geschäftsfelder zu unterstützen und die Innovationskraft der genannten Branchen zu fördern. Neben zahlreichen weiteren Unterstützern und Partnern engagieren …
Bild: ACHEMA 2012 im Zeichen der Nachhaltigkeit (18.-22. Juni)Bild: ACHEMA 2012 im Zeichen der Nachhaltigkeit (18.-22. Juni)
ACHEMA 2012 im Zeichen der Nachhaltigkeit (18.-22. Juni)
Moers – April 2012: Die Besucher der ACHEMA bekommen einen fachübergreifenden Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Biotechnologie, Chemie und dem Umweltschutz. Mit MPDS4 stellt CAD Schroer in Halle 9.2, Stand B30 eine innovative Engineering-Lösung für den Anlagenbau vor. Als Leitmesse für die Prozessindustrie setzt die ACHEMA 2012 auch in diesem …
Technologieoffensive aus Frankreich auf der Achema
Technologieoffensive aus Frankreich auf der Achema
… Dialog zwischen Herstellern, Anwendern und Kunden sowie Wissenschaftlern und dem akademischen Lehrkörper. Sämtliche Anbieter von Lösungen für die chemische Industrie, Prozess- und Biotechnologie sind zugegen. Das Spektrum reicht von Forschungs- und Innovationslabors über Projektplaner bis hin zu Anbietern von Anlagen und Maschinen für die mechanische …
Bild: Beiträge zum ACHEMA-Medienpreis 2012 jetzt einreichenBild: Beiträge zum ACHEMA-Medienpreis 2012 jetzt einreichen
Beiträge zum ACHEMA-Medienpreis 2012 jetzt einreichen
… Euro dotierte Auszeichnung medienübergreifend ausgeschrieben. Die DECHEMA vergibt den Preis für einen journalistischen Beitrag, der ein Thema der chemischen Verfahrenstechnik, der Biotechnologie, der Chemie oder des Umweltschutzes einer breiten Öffentlichkeit verständlich vermittelt. Eingereicht werden können Beiträge, die zwischen dem 1. Januar 2009 …
ACHEMA zeigt hohes Innovationspotenzial und zieht 4000 Aussteller nach Frankfurt am Main
ACHEMA zeigt hohes Innovationspotenzial und zieht 4000 Aussteller nach Frankfurt am Main
… vor / Fachdatenbanken konzentrieren spezifisches Wissen der Chemie und ihrer Fachrichtungen sowie angrenzender Gebiete / Ausstellungsschwerpunkt sind Qualitätsdatensammlungen zur Materialforschung und Werkstofftechnik, zur Biotechnologie und zu internationalen Patenten. Mehr als 200 Fachdatenbanken mit rund 500 Millionen ganz gezielt durchsuchbaren Einzeldokumenten …
Bild: „Make it happen“ mit Alfa Laval auf der ACHEMA 2015Bild: „Make it happen“ mit Alfa Laval auf der ACHEMA 2015
„Make it happen“ mit Alfa Laval auf der ACHEMA 2015
… ACHEMA 2015 in Frankfurt am Main, 15. bis 19. Juni, stellt Alfa Laval die breite Palette an bewährten Erfolgsrezepten für die Optimierung der Chemie-, Biotechnologie- und Pharmaproduktion sowie der industriellen Abwasserbehandlung vor. Ganz gleich, ob es um die Maximierung der Energieeffizienz, der Betriebszeit oder der Abfallverwertung geht, Alfa Laval …
Bild: Brandneue, innovative Abgasreinigungsanlage von JenoptikBild: Brandneue, innovative Abgasreinigungsanlage von Jenoptik
Brandneue, innovative Abgasreinigungsanlage von Jenoptik
Jenoptik hat auf der ACHEMA 2012, der weltweit wichtigsten Internationalen Ausstellung für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie, ihre neue Abluftreinigungsanlage KATASORB® M mit integrierter mikrowellenassistierter Technologie der Industrie präsentiert. Diese innovative Technologie für die Abgasreinigung ist auf reges Interesse gestoßen. In …
transcada präsentiert sich auf der BIOTECHNICA einem breiten Publikum
transcada präsentiert sich auf der BIOTECHNICA einem breiten Publikum
… die internationale Fachmesse BIOTECHNICA, die seit 2008 jährlich in Hannover stattfindet. Die unter anderem auf die Bereiche Medizin, Pharmazeutik und Biotechnologie fokussierte Übersetzungsagentur wollte sich im Rahmen ihres Messebesuchs einem fachkundigen Publikum vorstellen und potenzielle Neukunden auf das differenzierte Leistungsspektrum aufmerksam …
Bild: Millionen für zukunftsträchtige Materialien: ERC Grant für TU Graz-Materialforscher Paolo FalcaroBild: Millionen für zukunftsträchtige Materialien: ERC Grant für TU Graz-Materialforscher Paolo Falcaro
Millionen für zukunftsträchtige Materialien: ERC Grant für TU Graz-Materialforscher Paolo Falcaro
… von MOFs nachweisen, was diese Materialklasse für den multifunktionalen Einsatz in Mikroelektronik, Optik, Sensorik oder Biotechnologie höchst interessant macht und in der Materialforschung für Begeisterung sorgt. POPCRYSTAL: Auf dem Weg zu neuen technologischen Applikationen An diesem Nachweis setzt das vom European Research Council (ERC) nun mit einem …
Zweiter Messebesuch: transcada präsentiert sich erneut auf der BIOTECHNICA einem fachkundigen Publikum
Zweiter Messebesuch: transcada präsentiert sich erneut auf der BIOTECHNICA einem fachkundigen Publikum
… transcada – translations for science die internationale Fachmesse BIOTECHNICA, die seit 2008 jährlich in Hannover stattfindet. Die unter anderem auf die Bereiche Biotechnologie, Chemie und Medizin fokussierte Übersetzungsagentur wollte sich im Rahmen ihres Messebesuchs einem breiten Publikum erneut zeigen und potenzielle Neukunden auf das differenzierte …
Sie lesen gerade: ACHEMA 2006 - Fachinformation für Chemie, Biotechnologie und Materialforschung