openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Über 150.000 vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen in der Datenbank ICSD

24.04.201217:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) FIZ Karlsruhe stärkt die Innovationskraft der Materialforschung: ICSD, die weltweit größte Datenbank mit vollständig bestimmten anorganischen Kristallstrukturen, bietet jetzt mehr als 150.000 evaluierte Datensätze. Das ermöglicht Materialwissenschaftlern die Optimierung bestehender Produkte und laufender Produktionsprozesse sowie die „in silico“-Entwicklung neuer Materialien.




Karlsruhe, April 2012 – Wissenschaftlern und Forschern stehen in der Kristallstrukturdatenbank ICSD nun über 150.000 Datensätze zur Verfügung. Die „Inorganic Crystal Structure Database“ ist die weltweit größte Datenbank mit vollständig bestimmten anorganischen Kristallstrukturen. Sie wird von FIZ Karlsruhe und dem US-Institut NIST (National Institute for Standards and Technology) produziert. Die gespeicherten Daten ermöglichen neben der Optimierung bestehender Produkte und laufender Produktionsprozesse insbesondere die „in silico“-Entwicklung neuer, technologisch relevanter Materialien wie Supraleitern, Keramiken oder Nanopartikeln mit spezifischen, maßgeschneiderten Eigenschaften. In der Forschung und Qualitätssicherung stellen die evaluierten Daten eine wertvolle Arbeitsgrundlage für quantitative und qualitative anorganische Analysen dar. FIZ Karlsruhe stärkt damit die Innovationskraft der Materialforschung und trägt zur Entwicklung ressourcenschonender Produktionsprozesse und nachhaltiger Materialien bei.

Seit mehr als 30 Jahren ist die Datenbank ICSD Materialwissenschaftlern, Chemikern, Physikern, Kristallographen, Mineralogen und Geologen eine wertvolle Grundlage bei der Lösung vielfältiger Probleme in der angewandten Forschung und Grundlagenforschung sowie bei der Veranschaulichung grundlegender Themen im Rahmen der Ausbildung. Die hohe Aktualität der Datenbank wird durch halbjährliche Updates mit rund 7.000 neuen Einträgen erreicht. Zudem werden jährlich etwa 4.000 - 6.000 Einträge auf der Basis der neuesten Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung modifiziert.

FIZ Karlsruhe bietet die ICSD als integriertes Paket mit Such- und Analysesoftware für Windows-basierte Systeme sowie als Web-basierte Lösungen für Internet und Intranet an. Neben den vielfältigen Suchoptionen für kristallographische Daten und daraus abgeleiteten Informationen stehen ausgefeilte Werkzeuge zur Visualisierung und Analyse der Kristallstrukturen zur Verfügung. Von besonderer Bedeutung für die Analyse bisher unbekannter Verbindungen ist die Klassifizierung der Strukturen in Strukturtypen, die eine Strukturverwandtschaft widerspiegeln. Die in ICSD enthaltenen bibliografischen Daten erlauben einen schnellen – teilweise direkten – Zugriff auf die Originalpublikationen, beispielsweise mittels eines Link-Resolvers oder über den Volltextvermittlungsservice FIZ AutoDoc.

Weitere materialwissenschaftliche Datenbanken sind über STN International, FIZ Karlsruhes Online-Dienst für Forschungs- und Patentinformation, verfügbar.

ICSD ist eine bedeutsame Ergänzung zu FIZ Karlsruhes breit gefächertem Angebot an Forschungsinformation aus aller Welt. Sie unterstreicht einmal mehr, dass FIZ Karlsruhe sehr gute, ja exzellente Arbeit für Wissenschaft und Wirtschaft leistet. Das bestätigte dem Institut kürzlich erst eine international besetzte Expertenkommission. „Advancing Science“ ist 35 Jahre nach Gründung das Leitmotiv, an dem FIZ Karlsruhe seine Arbeit ausrichtet und an dem es sich messen lässt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 627122
 139

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Über 150.000 vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen in der Datenbank ICSD“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIZ Karlsruhe

FIZ Karlsruhe macht ab sofort den kompletten ReaxysFile™ auf STN® verfügbar
FIZ Karlsruhe macht ab sofort den kompletten ReaxysFile™ auf STN® verfügbar
Strukturen, Fakten und Reaktionen aus der Chemiedatenbank ReaxysFileTM sind auf STN® International ab sofort in der ganzen Bandbreite der Inhouse-Version (Reaxys) online verfügbar. / Die Aufnahme von mehreren Millionen chemischer Substanzen erweitert das Angebot an grundlegenden Informationen. / STN bietet präzise suchbare, qualitativ hochwertige Forschungs- und Patentinformationen./ Eine noch effektivere Suche ist jetzt möglich. Karlsruhe, November 2012 – FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Co-Betreiber und euro…
zbMATH in Focus
zbMATH in Focus
FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure at the 6th European Congress of Mathematics in Kraków / Otto Neugebauer Prize awarded for the first time Karlsruhe, July 2012 — FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure will be present in various respects at the 6th European Congress on Mathematics, held in Kraków from July 2-7. On the one hand, Mr. Olaf Teschke, head of FIZ Karlsruhe’s mathematics and computer science department, will hold a lecture on how the European Digital Mathematics Library (EuDM…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vereinfachter Prozess der ProteinkristallisationBild: Vereinfachter Prozess der Proteinkristallisation
Vereinfachter Prozess der Proteinkristallisation
… Kristallisierungsexperimente dar und ordnet den Bildern die jeweiligen Kristallisierungsbedingungen zu. Darüber hinaus erstellt das System eine Datenbank der chemischen Zusammensetzungen und Kristallstrukturen. Dabei können Ausgangskristallstrukturen auch importiert werden. ‚XTal Focus‘ dient als Schnittstelle zur Visualisierung und zur Auswertung von Kristallen. Mithilfe des …
Bild: Kohlenstoff-Transporte ins Erdinnere: Bayreuther Forscher entdecken hochstabile Carbonat-StrukturenBild: Kohlenstoff-Transporte ins Erdinnere: Bayreuther Forscher entdecken hochstabile Carbonat-Strukturen
Kohlenstoff-Transporte ins Erdinnere: Bayreuther Forscher entdecken hochstabile Carbonat-Strukturen
… als rätselhaft. Forscher der Universität Bayreuth haben jetzt zusammen mit internationalen Partnern Licht in dieses Dunkel bringen können. In Nature Communications berichten sie über Kristallstrukturen von Eisencarbonat, die in rund 2.000 Kilometer Tiefe unter sehr hohen Drücken und Temperaturen entstehen. Dabei kommt es zu einer starken Oxidation des …
Über 100.000 Datensätze in Kristallstrukturdatenbank ICSD
Über 100.000 Datensätze in Kristallstrukturdatenbank ICSD
… dem National Institute for Standards and Technology (NIST), USA gemeinsam erstellt und produziert. Mit ihren mehr als 100.000 Datensätze vollständig bestimmter anorganischer Kristallstrukturen inklusive der Positionen aller Atome gibt ICSD den Forschern Einblick in das Innere von technologisch relevanten Materialien wie z.B. Supraleitern, feuerfesten …
Bild: "Eine echte Neuheit"Bild: "Eine echte Neuheit"
"Eine echte Neuheit"
… erstmals die faszinierenden Unikate auf der Messe tendence in Frankfurt vor. Die Kollektionen von nervous system heißen xylem, dendrite oder cell cycle. Wer dabei an Blattadern, Kristallstrukturen und zelluläre Muster denkt, liegt absolut richtig. Der Schmuck orientiert sich an Vorbildern aus der Natur. „Das ist eine echte Neuheit, und es sind tolle …
Bild: Ultraschnelle Ordnung auf der atomaren SkalaBild: Ultraschnelle Ordnung auf der atomaren Skala
Ultraschnelle Ordnung auf der atomaren Skala
… Aggregatzustandes sind jedoch nur eine spezielle Form der Phasenumwandlung; in vielen Materialien gibt es darüber hinaus auch Übergänge zwischen verschiedenen Kristallstrukturen. Diese verschiedenen „Phasen“ haben häufig sehr unterschiedliche mechanische, elektronische und magnetische Eigenschaften. Forscher der Universität Göttingen stellen nun in der …
ACHEMA 2006 - Fachinformation für Chemie, Biotechnologie und Materialforschung
ACHEMA 2006 - Fachinformation für Chemie, Biotechnologie und Materialforschung
… anorganischer Verbindungen ICSD ist die Wissensbasis der Materialforscher. In der numerischen Datenbank sind Faktendaten zu anorganischen und metallischen Kristallstrukturen mit Atomkoordinaten, Molekularformel, Symmetrieeigenschaften, Zellparametern und Temperaturfaktoren zum Schnellabruf per Stichwort, Suchwort oder Formel bereitgestellt. Etwa 90.000 …
Bild: Migräne, Kopfschmerz, Tagesstress und Mikrokristallflächen von Heilsuse.euBild: Migräne, Kopfschmerz, Tagesstress und Mikrokristallflächen von Heilsuse.eu
Migräne, Kopfschmerz, Tagesstress und Mikrokristallflächen von Heilsuse.eu
… der Entspannung des umgebenden Gewebes. Das Silizium ist neben Kohlenstoff der wichtigste Strukturbildner in der Natur. Und wir haben uns mit diesen Kristallstrukturen seit Millionen Jahren entwickelt. Alle Heilsuse Kristallflächen werden mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung geliefert. Nachfolgend lesen Sie die einfache Anwendung bei Migräne …
Kristallstrukturdaten zur Optimierung innovativer Materialien
Kristallstrukturdaten zur Optimierung innovativer Materialien
ICSD, die weltweit größte Datenbank mit vollständig identifizierten anorganischen Kristallstrukturen bei FIZ Karlsruhe / evaluierte Daten von höchster Qualität / maßgeschneiderte Zugangsmöglichkeiten und neuer Web-Auftritt mit modernen Such- und Analysefunktionen Karlsruhe, Juli 2009 – Verlässliche und qualitativ hochwertige Kristallstrukturdaten sind …
ACHEMA 2006 - Comprehensive information for chemistry, biotechnology and materials research
ACHEMA 2006 - Comprehensive information for chemistry, biotechnology and materials research
… Both single- and multiple-user licenses are available. ICSD is also offered on CD-ROM and as an internet version. DGENE – gene sequences for biotechnology DGENE (Derwent Geneseq Datenbank) covers more than 7.8 million bio- sequences (about 5.2 million nucleotide and 2.6 protein sequences) from international patent documents. This makes it one of the …
Bild: arzneimittel.de informiert - Ratgeber - Beruhigung & SchlafstörungenBild: arzneimittel.de informiert - Ratgeber - Beruhigung & Schlafstörungen
arzneimittel.de informiert - Ratgeber - Beruhigung & Schlafstörungen
Unter Schlafstörungen versteht man Abweichungen vom gesunden Schlafverhalten. Nach der neuen "International Classification of Sleep Disorders" (ICSD-2). Der Begriff "Schlafstörung" im eigentlichen Sinne bezeichnet als Oberbegriff alle "krankhaften" Veränderungen des Schlafverhatens. Im alltäglichen Sprachgebrauch allerdings, wird dieser Begriff jedoch …
Sie lesen gerade: Über 150.000 vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen in der Datenbank ICSD