openPR Recherche & Suche
Presseinformation

oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-Analyse

21.07.201117:07 UhrIT, New Media & Software
Bild: oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-Analyse

(openPR) BizMod ermöglicht Geschäftsprozess-Analyse mit BPMN und UML

Hamburg, 21. Juli 2011. Die oose Innovative Informatik GmbH hat eine neue Analysemethode für Geschäftsprozesse entwickelt. Mit BizMod können zukünftig Geschäftsprozesse mit Hilfe der Business Process Model and Notation (BPMN) und der Unified Modeling Language (UML) beschrieben werden. Da die BPMN fokussiert ist auf die Modellierung von Prozessen und wichtige Bereiche, wie zum Beispiel Organisationsstrukturen, außen vor lässt, bietet oose eine Analysemethode, bei der die UML diese Lücken schließt. Ein BizMod Plug-In für Magic Draw ist außerdem in Planung und soll noch im Juli veröffentlicht werden. Erste Informationen zu BizMod stehen unter www.bizmod.de bereit.

Die neue Methode zur Geschäftsprozessanalyse nutzt die Sprachen BPMN und UML. BPMN erlaubt es, den Ablauf eines Prozesses mit allen Finessen zu modellieren. Für eine vollständige Beschreibung werden aber auch Kontext, Produkt-, Organisations-strukturen etc. benötigt, die nicht Teil der BPMN sind. Dafür gibt es andere Modellierungssprachen, wie zum Beispiel die UML. Bei BizMod werden BPMN und UML kombiniert, um Prozesse umfassend zu modellieren. Dadurch ermöglicht die neue Methode von oose eine konsistente Modellierung von Geschäftsprozessen inklusive Unternehmenskontext, Produktstrukturen und Zuständen, Organisationsstrukturen sowie Rollen.
„Wir haben eine eigene Lösung zur Analyse von Geschäftsprozessen entwickelt, da in unseren Kundenprojekten der Bedarf an umfassender Modellierung immer bedeutender wurde. Bei einigen Toolherstellern gibt es zwar ähnliche Ansätze, die sind aber proprietär. Unsere Methode nutzt internationale Standards und kann daher unabhängig vom verwendeten Modellierungstool eingesetzt werden.“, so Axel Scheithauer, Trainer und Berater bei der oose Innovative Informatik GmbH. Die BizMod Methode von oose kann von Business Analysten eingesetzt werden. oose vermittelt die Grundlagen in einem speziellen Coaching sowie in ihren Trainings. Weitere Informationen zu BizMod und den Terminen sind unter www.bizmod.de verfügbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 556443
 670

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-Analyse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von oose Innovative Informatik GmbH

Bild: oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AGBild: oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AG
oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AG
Hamburg, 19. Juni 2012. Das Hamburger Trainings- und Beratungsunternehmen oose Innovative Informatik GmbH hat gemeinsam mit der XING AG, dem Betreiber des gleichnamigen professionellen Online-Netzwerks, ein neues Führungskräfteprogramm entwickelt und eingeführt. Aufgrund des schnellen Wachstums der XING AG auch im Führungsbereich, werden die organisatorischen Strukturen verfeinert und alle Führungskräfte zukünftig einheitlich qualifiziert. Zusammen mit dem auf IT-Unternehmen spezialisierten Beratungshaus oose Innovative Informatik wurde ein 3…
Bild: Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlichtBild: Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht
Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht
Neue FAS-Arbeitsgruppe der GfSE stellt MagicDraw-Plugin zur verbesserten Modellierung von FAS bereit Hamburg, 23. Januar 2012. Die Arbeitsgruppe für Funktionale Architekturen für Systeme (FAS) der Gesellschaft für Systems Engineering e. V. (GfSE) stellt ein MagicDraw-Plugin für die neue FAS-Methode als Open Source bereit. Die Ende 2011 neu gegründete Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die FAS-Methode zu verbessern und Tools zur Verfügung zu stellen. Im November 2010 und 2011 wurde von Jesko Lamm von der Bernafon AG und Tim Weilkiens vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Software Auswahl Berater UBK GmbH erweitert sein Geschäftsfeld und gewinnt Reinhard Todzi als PartnerBild: Der Software Auswahl Berater UBK GmbH erweitert sein Geschäftsfeld und gewinnt Reinhard Todzi als Partner
Der Software Auswahl Berater UBK GmbH erweitert sein Geschäftsfeld und gewinnt Reinhard Todzi als Partner
… zu den Top Unternehmensberatungen, die sich mit der herstellerneutralen Auswahl von Software beschäftigt. Sie hat mit der von Herrn Kolbenschlag entwickelten ePAVOS Methode das Verfahren, dass die beste Übereinstimmung zwischen Kundenwünschen und Softwareanpassbarkeit unter Berücksichtigung der Kosten liefert", erklärt Todzi. An der Partnerschaft hat …
Bild: „Fast Track“ versus „Sure Step“ – konkurrierende Implementierungsmethoden für Microsoft Dynamics CRM?Bild: „Fast Track“ versus „Sure Step“ – konkurrierende Implementierungsmethoden für Microsoft Dynamics CRM?
„Fast Track“ versus „Sure Step“ – konkurrierende Implementierungsmethoden für Microsoft Dynamics CRM?
Die Unidienst GmbH setzt dem etablierten „Sure Step“-Ansatz von Microsoft ihre innovative „Fast Track“-Methode entgegen und bietet Microsoft Dynamics CRM-Lösungen für den schnellen Einsatz. Methodisches Vorgehen bei der Einführung eines IT-Systems ist DIE Voraussetzung für erfolgreichen Einsatz. Dessen bewusst stellt der Freilassinger Softwareentwickler …
proALPHA erweitert Beratungskonzept - Ausgebaute CRM-Strategien im Fokus der Cebit
proALPHA erweitert Beratungskonzept - Ausgebaute CRM-Strategien im Fokus der Cebit
… Verbesserungspotenziale im Vertrieb und Marketing zu erkennen und umsetzbare Maßnahmen abzuleiten, hat proALPHA das konzeptionelle Beratungspaket „Vertriebsoptimierung“ aufgesetzt. Es basiert auf der Methode der Geschäftsprozessoptimierung und deckt die gesamte Breite der im Vertrieb relevanten Bereiche ab. Auf ausschweifende Analysen und Dokumentationen der Abläufe wird …
Bild: Jetzt auch auf Englisch: „Business Processes for Business Communities– Modeling Languages, Methods, Tools“Bild: Jetzt auch auf Englisch: „Business Processes for Business Communities– Modeling Languages, Methods, Tools“
Jetzt auch auf Englisch: „Business Processes for Business Communities– Modeling Languages, Methods, Tools“
… Engineering (BPE). Zudem werden die Grundlagen der verwendeten Modellierungssprachen anhand praktischer Beispiele anschaulich vermittelt. Ein eigenes Kapitel beschreibt die Horus Methode™. Sie definiert eine Folge von Aktivitäten, die schließlich zur Erstellung eines vollständigen Geschäftsprozessmodells führen. Danach werden wichtige Anwendungsfelder des …
Bild: Neue Studie zum Geschäftsprozess-Management in der AutomobilindustrieBild: Neue Studie zum Geschäftsprozess-Management in der Automobilindustrie
Neue Studie zum Geschäftsprozess-Management in der Automobilindustrie
… der Produktion, sondern auch in allen anderen relevanten Geschäftsprozessen des Kerngeschäfts zu nutzen, um deren Effizienz verlässlich zu messen und mit den entsprechenden Lean-Methoden wirksam zu optimieren. „Wer also wissen will, wie gut sein Unternehmen für die zukünftigen Herausforderungen tatsächlich gerüstet ist, sollte die Chance nutzen und teilnehmen“, …
Bild: Ricoh baut Analyse-Portfolio ausBild: Ricoh baut Analyse-Portfolio aus
Ricoh baut Analyse-Portfolio aus
… Optimierung ihrer Prozesse und für die Zukunftsausrichtung ihres Unternehmens steht Ricoh ihnen dabei zur Seite", betont Nicole David. Mithilfe der "Geschäftsprozess-Analyse" und der "Zukunftsperspektiven-Analyse" erhalten Druckdienstleister das Rüstzeug, um sich im bestehenden Wettbewerb zu behaupten und sich flexibel an künftige Marktgegebenheiten …
Bild: Geschäftsprozesse mit Liferay Portal managenBild: Geschäftsprozesse mit Liferay Portal managen
Geschäftsprozesse mit Liferay Portal managen
Imixs Office Workflow bietet jetzt eine Liferay Portal Integration für Geschäftsprozess Management. Dadurch lassen sich Geschäftsanwendungen noch schneller in Mitarbeiter- und Kundenportale einbinden. Imixs Office Workflow bietet ein neues Intergrationsmodul mit dem sämtliche Geschäftsprozesse nahtlos in die Portal Infrastruktur von Liferay integriert werden können. Dadurch können jetzt Unternehmen ihre Arbeitsabläufe in einem Portal abbilden und nutzen so die Vorteile einer integrierten Workflow Suite. Die Workflow Lösung stellt alle Funkt…
Wissen wie Kunden morgen vermutlich handeln werden
Wissen wie Kunden morgen vermutlich handeln werden
… heutzutage oftmals über Key Performance-Indikatoren (KPI) bewertet und überwacht. Diese Kennzahlen beziehen sich im Regelfall allerdings nur auf die Vergangenheit. Mit einer intelligenten Methode der ec4u expert consulting ag lässt sich jedoch nicht nur ermitteln, was bisher passiert ist, sondern gleichzeitig was zukünftig in dem betreffenden Geschäftsprozess …
Bild: Neu im Buchhandel: „Geschäftsprozesse für Business Communities“Bild: Neu im Buchhandel: „Geschäftsprozesse für Business Communities“
Neu im Buchhandel: „Geschäftsprozesse für Business Communities“
… modellbasiertes Business Process Engineering Am 15.12.2010 erscheint die neue Fachpublikation des Oldenbourg Verlags „Geschäftsprozesse für Business Communities – Modellierungssprachen, Methoden, Werkzeuge“ im Handel. Das Business-Buch richtet sich an Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure ebenso wie an Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Informationswirte, …
Bild: Der Virtual Client von b4 auf der Jagd nach unentdeckten FehlernBild: Der Virtual Client von b4 auf der Jagd nach unentdeckten Fehlern
Der Virtual Client von b4 auf der Jagd nach unentdeckten Fehlern
Simulation IT-gestützter Abläufe hilft Geschäftsprozesse abzusichern Die IT-Verantwortlichen in Unternehmen brauchen Sicherheit, dass die benutzten Anwendungen funktionsfähig sind und die Nutzer damit ihre Geschäftsprozesse von beliebigen Orten auf der Welt abwickeln können. Der Ansatz von AmdoSoft Systems besteht darin, sein innovatives Tool b4 auf den kontinuierlichen Check der Programme und aller beteiligten IT-Komponenten anzusetzen und Fehler frühzeitig aufzudecken. Im Mittelpunkt der Operation vor Ort: der b4 Virtual Client. Viele Be…
Sie lesen gerade: oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-Analyse