openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht

23.01.201217:48 UhrIT, New Media & Software
Bild: Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht

(openPR) Neue FAS-Arbeitsgruppe der GfSE stellt MagicDraw-Plugin zur verbesserten Modellierung von FAS bereit

Hamburg, 23. Januar 2012. Die Arbeitsgruppe für Funktionale Architekturen für Systeme (FAS) der Gesellschaft für Systems Engineering e. V. (GfSE) stellt ein MagicDraw-Plugin für die neue FAS-Methode als Open Source bereit. Die Ende 2011 neu gegründete Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die FAS-Methode zu verbessern und Tools zur Verfügung zu stellen. Im November 2010 und 2011 wurde von Jesko Lamm von der Bernafon AG und Tim Weilkiens von der oose Innovative Informatik GmbH sowie auch Andreas Korff von Atego Systems GmbH auf den TdSE-Konferenzen die neue FAS-Methode und die Möglichkeiten der Automatisierung von FAS veröffentlicht. Das große Interesse an FAS führte zur Gründung der neuen Arbeitsgruppe. Darauf folgt nun das Open-Source-PlugIn zur Modellierung der FAS-Methode für das SysML-Tool MagicDraw von NoMagic, das unter http://www.sourceforge.net/projects/fas4md verfügbar ist.



Funktionale Architekturen ermöglichen die Beschreibung von Systemen unabhängig von ihrer Technologie und betrachten die Struktur der fachlichen Funktionen eines Systems. Das Kohäsions- und Kopplungsprinzip sorgt für zusammenhängende und möglichst unabhängige Funktionsblöcke. Hieraus werden dann physische Architekturen mit konkreten Komponenten abgeleitet. Die systematische Modellierung mit der FAS-Methode enthält Schritte, die automatisiert werden können. Das FAS-Plugin für MagicDraw nutzt diese Möglichkeit dazu, den Architekten mit Funktionen zur Architektursynthese unterstützen.
Innerhalb der neuen FAS-Arbeitsgruppe werden Erfahrungen in der Anwendung bestehender Methoden zur Erarbeitung funktionaler Architekturen gesammelt und die FAS-Methode weiter verbessert. Es werden Best Practises abgeleitet, erweiterte Themen wie Variantenmanagement und Schichtenarchitekturen bearbeitet und publiziert. Dabei geht es auch um die Anwendung in der modellgestützten Systemmodellierung mit SysML mit dem Ziel, Methoden mit konkreten SysML-Modellierungswerkzeugen effizient in der Praxis einzusetzen.

Einer der Entwickler der FAS-Methode ist Tim Weilkiens, Geschäftsführer und internationaler Experte im Bereich Systems Engineering bei oose Innovative Informatik. Zusammen mit Jesko Lamm hat er die FAS-Methode entwickelt und zur Reife gebracht. Die FAS-Methode wurde bereits erfolgreich in mehreren Industrie-Projekten eingesetzt. Die offizielle Webseite zur FAS-Methode mit Verweisen zu allen Publikationen und Tools ist http://www.fas-method.org.

Die oose Innovative Informatik veranstaltet zum Thema FAS im April und im Oktober ein zweitägiges Seminar, bei dem die Teilnehmer erfahren, wie eine funktionale Architektur aus den Systemanforderungen abgeleitet wird. Die Ergebnisse der Methode werden mit der SysML beschrieben. Weitere Informationen dazu unter http://www.oose.de/fas.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 601330
 671

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von oose Innovative Informatik GmbH

Bild: oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AGBild: oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AG
oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AG
Hamburg, 19. Juni 2012. Das Hamburger Trainings- und Beratungsunternehmen oose Innovative Informatik GmbH hat gemeinsam mit der XING AG, dem Betreiber des gleichnamigen professionellen Online-Netzwerks, ein neues Führungskräfteprogramm entwickelt und eingeführt. Aufgrund des schnellen Wachstums der XING AG auch im Führungsbereich, werden die organisatorischen Strukturen verfeinert und alle Führungskräfte zukünftig einheitlich qualifiziert. Zusammen mit dem auf IT-Unternehmen spezialisierten Beratungshaus oose Innovative Informatik wurde ein 3…
Bild: oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-AnalyseBild: oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-Analyse
oose veröffentlicht neue Methode zur Geschäftsprozess-Analyse
BizMod ermöglicht Geschäftsprozess-Analyse mit BPMN und UML Hamburg, 21. Juli 2011. Die oose Innovative Informatik GmbH hat eine neue Analysemethode für Geschäftsprozesse entwickelt. Mit BizMod können zukünftig Geschäftsprozesse mit Hilfe der Business Process Model and Notation (BPMN) und der Unified Modeling Language (UML) beschrieben werden. Da die BPMN fokussiert ist auf die Modellierung von Prozessen und wichtige Bereiche, wie zum Beispiel Organisationsstrukturen, außen vor lässt, bietet oose eine Analysemethode, bei der die UML diese L…

Das könnte Sie auch interessieren:

W4-Eclipse-Plugin von Innoopract erlaubt visuelle Entwicklung von  Benutzeroberflächen für Web-Appli
W4-Eclipse-Plugin von Innoopract erlaubt visuelle Entwicklung von Benutzeroberflächen für Web-Appli
… Entwicklung von Benutzeroberflächen für Web-Applikationen Innoopract bietet sein Plugin für Java-Entwickler im kostenlosen Download Karlsruhe, den 11.08.2003 Die Innoopract Informationssysteme GmbH aus Karlsruhe, Spezialist für die objektorientierte und visuelle Entwicklung von leistungsfähigen Benutzeroberflächen für Java-Web-Applikationen, bietet unter …
Yoxos bietet Distribution für aktuelle Eclipse-Versionen 3.01 und 3.1
Yoxos bietet Distribution für aktuelle Eclipse-Versionen 3.01 und 3.1
… um Eclipse, bietet mit der neuen Version Yoxos 1.1 Eclipse Distributionen für die aktuellen Eclipse Releases 3.01 und 3.1 an. Neben 15 neuen Open-Source-Plugins sind aktualisierte Versionen vieler bekannter Plugins und die Mehrsprachen-Unterstützung der Kern Eclipse Plugins (Deutsch, Spanisch, Französich, etc.) im Paket enthalten. Yoxos verbindet die …
Ist Open Source wirklich kostenlos?
Ist Open Source wirklich kostenlos?
… vollständig abzudecken, denn seine Kernkompetenzen beschränken sich auf die Bereiche Implementierung und Testing. Durch seine Plugin-Technologie ist es jedoch möglich Bereiche wie Modellierung, Deployment, etc. durch zusätzliche Komponenten zu vervollständigen. Auch hier besticht Eclipse allein durch die enorme Menge an verfügbaren Plugins aus dem Open-Source …
Bild: S&N AG startet erfolgreich in EU-ForschungsprojektBild: S&N AG startet erfolgreich in EU-Forschungsprojekt
S&N AG startet erfolgreich in EU-Forschungsprojekt
… sind Effizienzsteigerungen bei der Abbildung von Geschäftsprozessen und eine Erhöhung der Wiederverwendbarkeit von Komponenten und Services im Rahmen Service Orientierter Architekturen (SOA). Der Projektname SENSORIA steht für “Software Engineering for Service-Oriented Overlay Computers” und ist ein europäisches Forschungsprojekt, das von insgesamt 18 …
evodion wird JBoss SI Advanced Partner
evodion wird JBoss SI Advanced Partner
… Nach erfolgreichen Projekten bei Kunden wie SPIEGEL Online, der Bundesanstalt für Wasserbau BAW sowie bei ASF Globefuel – beispielsweise zur Einrichtung Service-orientierter Architekturen, zur Content-Verwaltung und zum Aufbau dynamischer Websites – ist evodion jetzt zum Advanced Partner im JBoss Certified Partner Programm aufgestiegen. Als Advanced …
Bild: electronica 2010 zeigt Meilensteine der CPU-EntwicklungBild: electronica 2010 zeigt Meilensteine der CPU-Entwicklung
electronica 2010 zeigt Meilensteine der CPU-Entwicklung
Internationale Halbleiterhersteller präsentieren neue Virtualisierungs-Lösungen und Multicore-Architekturen auf der Weltleitmesse in München München, 30. September 2010. Die Themen Virtualisierung und Multicore ziehen sich wie ein roter Faden durch die electronica 2010, die vom 9. bis 12. November in den Hallen der Messe München stattfindet. International …
Bild: COSATEQ bietet jetzt auch Seminare anBild: COSATEQ bietet jetzt auch Seminare an
COSATEQ bietet jetzt auch Seminare an
… sich Produktentwicklungszyklen. Mit dem Einsatz kostenloser Open Source Software in der Entwicklung sparen Unternehmen die Investition in teure vergleichbare Software, z.B. für die Modellierung, und bleiben durch wettbewerbsfähiger. COSATEQ ist seit 2008 Mitglied im Scilab Consortium und ist aktiv an der Weiterentwicklung von Scilab beteiligt. Nun soll …
Bild: Open-Source-basierte Simulationssoftware SCALE-RTBild: Open-Source-basierte Simulationssoftware SCALE-RT
Open-Source-basierte Simulationssoftware SCALE-RT
… integriert u. a. das numerische Softwarepaket Scilab/Scicos® und bietet somit die Grundlage für eine professionelle Modellierung. Es unterstützt Multicore-Prozessor-Architekturen sowie verschiedenste I/O-Hardware. Zudem ermöglicht SCALE-RT die Anbindung an Simulationstools wie MATLAB®/Simulink®, Stateflow®, SimulationX® und Dymola. SCALE-RT ist ein umfangreiches, …
Erfolg für 4Soft und ihre Partner MID und akquinet - 4Soft erhält Zuschlag für Rahmenvertrag des Bundes
Erfolg für 4Soft und ihre Partner MID und akquinet - 4Soft erhält Zuschlag für Rahmenvertrag des Bundes
… der Schnittstellenerstellung (z.B. Erstellung der XML-Schemata und UML-Modellierung) * Einsatz der XÖV-Infrastruktur Darüber hinaus sind auch Beratungsleistungen zu Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen (SAGA) und die UML-Modellierung Inhalte des Auftrags. Die Themen des Rahmenvertrags entsprechen den Kernkompetenzen von 4Soft. Das …
Systems 2007: Open Source CRM Center zeigt Lösungen für Kundenmanagement
Systems 2007: Open Source CRM Center zeigt Lösungen für Kundenmanagement
… Verkaufshistorie abgebildet. Das System basiert auf kostenfreien Open Source Lizenzen und kann auf allen gängigen Systemplattformen betrieben werden. SugarCRM: Eines der populärsten Kundenmanagement-Systeme auf Open Source Basis. Neben der Basis-Version erhalten Anwender mit SugarCRM Professional eine Vielzahl von nützlichen Hilfsmitteln wie die Unterstützung von …
Sie lesen gerade: Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht