(openPR) Open-Source und Freeware waren und sind maßgebend für den Erfolg von Eclipse verantwortlich. Viele Unternehmen entscheiden sich letztendlich genau aus diesem Grund für die freie Entwicklungsumgebung.
Allerdings fehlen Eclipse in der Basis-Version entscheidende Fähigkeiten um den Application-Life-Cycle für Entwickler vollständig abzudecken, denn seine Kernkompetenzen beschränken sich auf die Bereiche Implementierung und Testing. Durch seine Plugin-Technologie ist es jedoch möglich Bereiche wie Modellierung, Deployment, etc. durch zusätzliche Komponenten zu vervollständigen. Auch hier besticht Eclipse allein durch die enorme Menge an verfügbaren Plugins aus dem Open-Source Umfeld, derzeit bereits mehr als 400.
Eine ausgedehnte Beobachtung und Evaluierung gestaltet sich angesichts dieser ständig wachsenden Zahl zeitaufwändig und äußerst kostenintensiv, und ist somit ungeeignet für den direkten Einsatz in Projekten.
Hat man sich für die entsprechenden Technologien und Plugins entschieden, birgt deren Integration in Eclipse häufig massive Probleme aufgrund ausgeprägter Abhängigkeiten untereinander. Nicht auflösbare Versionsabhängigkeiten und Software-Fehler in abhängigen Komponenten wirken sich meist negativ auf die gesamte Entwicklungsumgebung aus. Entsprechend verhält es sich bei den Updates der einzelnen Komponenten, die im Open-Source Umfeld zur Fehlerbeseitigung oft unabdingbar sind.
Da sich der Support und die Dokumentation von Open-Source Projekten oft auf Online-Foren und Websites beschränkt, gestaltet sich auch die Anwendung der zugrundeliegenden Technologien und Ideen im Projekt schwierig. Entwickler müssen ständig auf den Umgang mit den freien Produkten geschult werden, und es bedarf kompetenter Ansprechpartner für eventuelle Problemstellungen.
Die NovaTec GmbH hat sich darauf spezialisiert diese Lücke mit „NovaEclipse“ zu schließen. Dabei setzt sie sowohl auf erfolgreiche Open-Source und Freeware Produkte als auch auf kommerzielle Komponenten, um ihren Kunden eine maßgeschneiderte Entwicklungsumgebung, basierend auf Eclipse, anzubieten. Diese hat den Anspruch den Application-Life-Cycle bis zum gewünschten Maß vollständig abzudecken.
Für den Nutzer ergeben sich dadurch in erster Linie Kosten- und Zeitersparnisse im Bereich Research und Evaluation, da er den Open-Source Markt nicht selbständig verfolgen muss, um bei Neuentwicklungen informiert zu bleiben. Zudem erleichtert NovaEclipse mit einer ständig aktualisierten Auswahl an Basis-Technologien die oft projektbestimmende Auswahl der Kernkomponenten.
Neben der Integration der zum Einsatz kommenden Plugins und Komponenten, zählt deren Testing und Fehlerbehebung zur Kernaufgabe von NovaEclipse, um einen reibungslosen Einsatz zu gewähren. Die Migration auf neuere Versionen oder alternative Neuentwicklungen gehören ebenso zum Leistungsumfang.
Schlussendlich wird NovaEclipse durch den Support und die Dokumentation der eingesetzten Komponenten abgerundet. Dazu zählen auch Schulungen und Coaching, um Entwickler gezielt, schnell und erfolgreich auf den Einsatz neuer Open-Source Technologien vorzubereiten.







