openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nexans lieferte das erste supraleitende Lager für eine industrielle Anwendung aus

21.09.200516:52 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Nexans lieferte das erste supraleitende Lager für eine industrielle Anwendung aus
HTS-Zylinder bestehend aus 270 YBCO-Kristallen, eingebaut in zwei Halbschalen aus Kupfer
HTS-Zylinder bestehend aus 270 YBCO-Kristallen, eingebaut in zwei Halbschalen aus Kupfer

(openPR) Ihren größten Einzelauftrag konnte die Nexans SuperConductors GmbH (NSC), Hürth, kürzlich abschließen, indem sie ein Lager auf Basis von Hochtemperatur-Supraleitern auslieferte. Auftraggeber ist der Bereich Corporate Technology der Siemens AG, der diesen Prototyp derzeit im Hinblick auf die Verwendung in elektrischen Maschinen prüft. Siemens beschäftigt sich ebenfalls intensiv mit Hochtemperatur-Supraleitern (HTS) und nahm kürzlich einen 4-MVA-Generator in Betrieb, der einen Rotor mit HTS-Wicklung beinhaltet und für den Schiffseinsatz konzipiert ist. Hochtemperatur-Supraleiter führen bei Motor- und Generatoranwendungen wegen der hohen Stromdichte zu kompakten Bauweisen. Auf Schiffen macht sich das doppelt bemerkbar: Geringes Gewicht und kleine Abmessungen gestatten eine effiziente Raumausnutzung und ermöglichen neue Schiffskonzepte, die mit konventionellen Antrieben nicht realisierbar sind. Das berührungslose HTS-Lager profitiert ebenfalls von den hohen Stromdichten im HTS, die aber in diesem Fall dazu beitragen, eine rotierende Welle in einem Magnetfeld in der Schwebe zu halten. Die berührungs- und reibungslose Lagerung ermöglicht hohe Drehzahlen.



Das Lager wurde von NSC in Zusammenarbeit mit den Kältetechnikspezialisten der Nexans in Hannover entwickelt und gebaut und in Kooperation mit den Spezialisten vom IMAB-Institut der Technischen Universität Braunschweig ausgelegt. Die Produktion der Supraleiter und die Montage des Lagers sowie die Entwicklung des zugehörigen Stators und Rotors erfolgten in Hürth. Das Lager stützt den Rotor, der mit konventionellen Permanentmagneten bestückt ist, und trägt eine Nennlast von 500 kg. Dabei schwebt der Rotor im Magnetfeld des Supraleiters. "Wissenschaftler nennen diesen Effekt, der einen Dauermagneten über einem HTS in stabiler Lage schweben lässt, Levitation", erklärt Dr. Joachim Bock, Geschäftsführer von NSC.

Supraleiter wird im "tiefgekühlten" Zustand zum Dauermagneten

Das Lager profitiert von den Eigenschaften so genannter Hochtemperatur-Supraleiter. Unter "Hochtemperatur" verstehen die Techniker allerdings Gradzahlen von fast minus 200 °C. Man spricht dennoch von Hochtemperatur, um die seit den 80er Jahren entwickelten Werkstoffe von anderen Supraleitern zu unterscheiden, die erst einige Grad über dem absoluten Nullpunkt (minus 273 °C) supraleitend werden. HTS verändern bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur ihre elektrischen und magnetischen Eigenschaften. Die "Supraleitung" deutet auf die elektrischen hin: Die für den Stromfluss verantwortlichen Elektronen können paarweise quasi widerstandslos die kristallinen Strukturen passieren.

Dass sich die Lagerexperten aus Hürth für die frostigen Werkstoffe erwärmen, liegt aber am magnetischen Verhalten. Das für das neue Lager verwendete YBCO (Yttrium Barium Kupfer Oxid) wird unter Einwirken eines äußeren Magnetfeldes zum Dauermagneten, aber erst unterhalb der kritischen Temperatur. Dann kann der HTS allerdings zehnmal stärkere Magnetfelder "speichern" als der beste Werkstoff bei Raumtemperatur. Dieses Feld hält zum Beispiel den Rotor in der richtigen Lage.

Das HTS-Lager wird auf etwa minus 210 °C gekühlt. Ein Vakuum von 10-7 mbar verhindert das Vereisen durch Feuchtigkeit. Der HTS-Permanentmagnet wurde aus insgesamt 270 einzelnen, von Nexans gezüchteten Kristallen mit einer Größe von 35 mm x 33 mm x 10 mm zusammengesetzt, die sich auf einem Kupferring mit rund 325 mm Durchmesser und 310 mm Höhe befinden. "Die Kupfermasse dient als Träger der YBCO-Kristalle und speichert außerdem Kälte", erklärt Heribert Walter, verantwortlich für den Bau des Lagers. Dadurch kann es selbst nach Ausfall der Kältemaschine noch mehrere Stunden lang seine Last tragen, um das Gesamtsystem herunterzufahren.

Nachteile wie das Heißlaufen bei starker Beanspruchung, die bei konventionellen Gleit- und Kugellagern auftreten können, werden durch die berührungslose Lagerung vermieden. HTS-Lager sind zudem eigensicher, was sie von anderen berührungslosen Lagern unterscheidet: Mit konventionellen Permanentmagneten alleine kann keine stabile Lage herbeigeführt werden. Lager auf Basis von Elektromagneten verlangen nach ständiger Stromversorgung, denn bei ihnen wird die Last mit einer aufwändigen Regelung ausbalanciert. "So eine Regelung braucht das HTS-Lager nicht, denn die magnetische Abstoßungskraft des Supraleiters wirkt Taumelbewegungen und Längskräften der Welle entgegen", sagt Dr. Joachim Bock.

Seine Fähigkeiten hat das Lager bewiesen: Es hält minus 245 °C stand, trägt bis zu 690 kg Last und eignet sich für Drehzahlen bis 3.600 U/min. Eine herausragende Leistung gelang den Ingenieuren von Nexans nicht zuletzt beim Lagerspalt: Der Rotor mit seinen Permanentmagneten läuft in der so genannten Warmbohrung in einem Spalt von nur 1 mm. Ebenfalls nur 1 mm weit ist die Kälte isolierende Kryostatwand vom minus 245 °C kalten HTS-Material entfernt. Über die kurze Distanz werden Differenztemperaturen bis zu 270 °C isoliert.

Die Entwicklung der HTS wurde teilweise mit Mitteln des Bundes (BMBF/BMWA) gefördert.

Über Nexans
Nexans ist weltweit führender Hersteller der Kabelindustrie. Der Konzern bietet ein umfassendes Produktportfolio modernster Kupfer- und LWL-Kabel für die Märkte der Bereiche Infrastruktur, Industrie und Bauwesen. Kabel- und Systemlösungen von Nexans kommen in allen Bereichen des Lebens zum Einsatz: Telekommunikations-, Daten- und Energiekabelnetze in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Automobilindustrie, bei der Bahn und im Bauwesen bis hin zu Anwendungen der petrochemischen Industrie und der Medizintechnik. Mit Herstellungsbetrieben in 29 Ländern und Büros und Vertretungen weltweit erwirtschaftete Nexans mit 20.000 Mitarbeitern im Jahr 2004 Umsätze in Höhe von 4,8 Mrd. Euro. Nexans ist ein an der Pariser Börse notiertes Unternehmen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nexans.com
An den Standorten Hürth und Hannover entwickelt und fertigt Nexans supraleitende Materialien, technische Komponenten und Systeme. Dazu gehören Komponenten für Strombegrenzer zur Verhinderung von hohen Kurzschlussströmen, supraleitende Kabel, die eine mehrfach höhere Stromdichte ermöglichen als konventionelle Werkstoffe, sowie starre und flexible Kryostate, die für supraleitende Systeme unerlässlich sind.

Weitere Informationen / Pressekontakt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 61489
 5738

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nexans lieferte das erste supraleitende Lager für eine industrielle Anwendung aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nexans

Bild: Nexans erhält 100-Mio.-Euro-Auftrag über Kabel für Offshore-Windparkprojekt London ArrayBild: Nexans erhält 100-Mio.-Euro-Auftrag über Kabel für Offshore-Windparkprojekt London Array
Nexans erhält 100-Mio.-Euro-Auftrag über Kabel für Offshore-Windparkprojekt London Array
Unterseeische Hochspannungskabel binden weltgrößten Windpark an britisches Stromnetz an Paris, 12. Dezember 2009 – Nexans, das weltweit führende Unternehmen der Kabelindustrie, hat einen Auftrag im Wert von rund 100 Mio. Euro über die Auslegung, Fertigung und Lieferung von unterseeischen Hochspannungskabeln zur Anbindung des Windparks London Array an das britische Stromnetz erhalten. Auftraggeber ist das Konsortium DONG Energy, E.ON und Masdar, das derzeit den weltweit größten Offshore-Windpark im Mündungsgebiet der Themse errichtet. Der Wi…
Bild: Nexans gibt Automatisierungsleitungen einen Namen: MOTIONLINEBild: Nexans gibt Automatisierungsleitungen einen Namen: MOTIONLINE
Nexans gibt Automatisierungsleitungen einen Namen: MOTIONLINE
Neuer Markenname ist Synonym für Leitungen, die höchste Ansprüche an die Dynamik erfüllen Nürnberg, 24. November - Anlässlich der Fachmesse SPS/IPC/DRIVES 2009 in Nürnberg hat Nexans seine neue Marke MOTIONLINE vorgestellt. Der Name drückt die dynamischen Eigenschaften der Steuerungs- und Stromleitungen aus, die Nexans für die Automatisierung anbietet. Dazu gehören Steuerleitungen, Busleitungen sowie Einzelleiter für die Energieversorgung ebenso wie beispielsweise Hybridleitungen, die Energie- und Signaladern in einem Kabel kombinieren. Abge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Siemens und Nexans präsentieren das erste supraleitende Lager für industrielle Anwendungen
Siemens und Nexans präsentieren das erste supraleitende Lager für industrielle Anwendungen
… Supraleitung im Rahmen der Hannover Messe 2006, werden die Siemens AG und Nexans SuperConductors GmbH (NSC) gemeinsam das erste supraleitende Lager für industrielle Anwendungen ausstellen. Siemens beschäftigt sich bereits seit langem mit dem Thema HTS-Magnetlagerung und hat deshalb NSC beauftragt, in enger Zusammenarbeit einen industrietauglichen Prototypen, …
Bild: Nexans gibt Automatisierungsleitungen einen Namen: MOTIONLINEBild: Nexans gibt Automatisierungsleitungen einen Namen: MOTIONLINE
Nexans gibt Automatisierungsleitungen einen Namen: MOTIONLINE
… Serviceangebot. Die Lösungen eignen sich für den Einsatz in Schleppketten, Bearbeitungszentren oder Industrierobotern, als Sensoranschluss und für viele weitere Anwendungen, bei denen dynamische Höchstleistungen gefragt sind. Dynamisch auf Dauer, auch unter schwierigen Bedingungen Automatisierungsanwendungen stellen eine besondere Herausforderung dar: Leitungen …
Nexans liefert 400 Kilometer Spezialkabel für Gepäckförderanlagen internationaler Flughäfen
Nexans liefert 400 Kilometer Spezialkabel für Gepäckförderanlagen internationaler Flughäfen
Energie- und Steuerleitungen für Terminals der Flughäfen Dubai, Dublin und Doha Mönchengladbach/Nürnberg, 18. Dezember 2009 – Nexans hat mehrere Aufträge über die Lieferung von insgesamt rund 400 km Spezialkabel für die internationalen Flughäfen von Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), Dublin (Irland) und Doha (Katar) erhalten. Die Kabel werden im Rahmen …
Nexans präsentiert Kabel für Spreader-Anwendungen: Busleitung oder Zugfestigkeitsmessung integriert
Nexans präsentiert Kabel für Spreader-Anwendungen: Busleitung oder Zugfestigkeitsmessung integriert
… dimensioniert werden. Dies führt zu positiven Effekten bei Containerkranen wie Ship-To-Shore-Kranen und Stapelkranen sowie bei Portal- und Deckenkranen in industriellen Anwendungen. Über das komplette Handling-Programm und die Eigenschaften der Hightech-Leitungen informieren Nexans-Experten auf der Kongressmesse TOC Europe am Stand C14. Dort stellen …
Bild: Strategie des Nexans-Konzerns wirkt: deutliche Zuwächse bei Umsatz und GewinnBild: Strategie des Nexans-Konzerns wirkt: deutliche Zuwächse bei Umsatz und Gewinn
Strategie des Nexans-Konzerns wirkt: deutliche Zuwächse bei Umsatz und Gewinn
Paris/Mönchengladbach, 6. Februar 2008 – Bereits ein Jahr nach der strategischen Neuausrichtung zeigt der „Dreijahresplan“ von Nexans Wirkung: Bei der Präsentation des Jahresabschlusses 2007 am 31. Januar 2008 konnte das Board of Directors von Nexans Paris deutliche Zuwächse vorweisen. Der Umsatz betrug 7,412 Mrd. Euro. Bereinigt um die Auswirkungen …
Bild: Nexans präsentiert neue Schleppkettenleitungen für höchste dynamische BeanspruchungBild: Nexans präsentiert neue Schleppkettenleitungen für höchste dynamische Beanspruchung
Nexans präsentiert neue Schleppkettenleitungen für höchste dynamische Beanspruchung
… von Servomotor-Leitungen. Sie ist für extreme dynamische Beanspruchungen konzipiert und eignet sich somit zum Beispiel für hochproduktive Blechbearbeitungsmaschinen oder Logistik-Anwendungen. Die neuen Leitungen erfüllen die Schleppfähigkeitsklasse 7 (SFK 7) und überstehen funktionssicher über 20 Millionen Biegungen. Auch bezüglich der maximalen Geschwindigkeit …
Nexans erhält 18 Millionen Euro-Auftrag aus Thailand
Nexans erhält 18 Millionen Euro-Auftrag aus Thailand
Paris, 21. Dezember 2005 – Nexans, das weltweit führende Unternehmen der Kabelindustrie, erhielt von der Provincial Electricity Authority (PEA) einen Auftrag im Gesamtwert von 18 Millionen Euro über die Lieferung und Verlegung einer unterseeischen Hochspannungsverbindung zwischen Khanom auf dem thailändischen Festland und der Insel Koh Samui, der drittgrößten …
Bild: Energie- und Datenleitungen für die WindkraftbrancheBild: Energie- und Datenleitungen für die Windkraftbranche
Energie- und Datenleitungen für die Windkraftbranche
Nexans präsentiert sein Kabel- und Leitungssortiment für Windkraftanlagen und die Infrastruktur auf der Husumwind 2007, 18. bis 22.9., Stand 1C03 Die Nexans Deutschland Industries GmbH & Co. KG stellt auf der Fachmesse Husumwind 2007 (18. bis 22. September) ihre breit gefächerte Produktpalette für Windkraftanlagen und die Infrastruktur vor. Mit den …
Bild: Erstes Nexans-Werk in Russland startet Produktion und profitiert von deutschem ExpertenwissenBild: Erstes Nexans-Werk in Russland startet Produktion und profitiert von deutschem Expertenwissen
Erstes Nexans-Werk in Russland startet Produktion und profitiert von deutschem Expertenwissen
Werk Uglitsch fertigt Energiekabel für die Märkte Bau und Infrastruktur Am 20. November startete Nexans mit einer Eröffnungsfeier offiziell die Kabelproduktion in Uglitsch in der Oblast Jaroslawl in der Russischen Föderation. Das Werk ist das erste von Nexans in Russland und mit 35 Millionen Euro zugleich die erste Großinvestition eines ausländischen …
Bild: Nexans koordiniert Verbundprojekt für supraleitende Strombegrenzer der 110-kV-EbeneBild: Nexans koordiniert Verbundprojekt für supraleitende Strombegrenzer der 110-kV-Ebene
Nexans koordiniert Verbundprojekt für supraleitende Strombegrenzer der 110-kV-Ebene
… Jahren nicht nennenswert altern. Des Weiteren sind die Universität Hannover (Simulationen) und die FH Mannheim (wissenschaftliche Beratung) an dem Projekt beteiligt. Attraktive Anwendung: die Kupplung von Netzgruppen "CURL 10 zählt sicherlich zu den erfolgreichsten Projekten aus dem Bereich Hochtemperatursupraleitung in Deutschland. An dem Folgeprojekt, …
Sie lesen gerade: Nexans lieferte das erste supraleitende Lager für eine industrielle Anwendung aus