openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ethikrat: Internationaler politischer Diskurs zu Keimbahninterventionen beim Menschen erforderlich

29.09.201708:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Deutsche Ethikrat legt dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung in einer einstimmig verabschiedeten Ad-hoc-Empfehlung eindringlich nahe, in der nun beginnenden neuen Legislaturperiode eine internationale Debatte über Keimbahninterventionen beim Menschen anzustoßen, um dafür möglichst bald global verbindliche Regularien zu schaffen.



---
Die technischen Möglichkeiten des Genome-Editings werfen komplexe und grundlegende ethische Fragen insbesondere dort auf, wo sie eingesetzt werden, um Veränderungen der menschlichen Keimbahn vorzunehmen. In jüngster Zeit ist die Forschung auf diesem besonders sensiblen Gebiet in manchen Staaten enorm schnell vorangetrieben worden. Weil hiermit jedoch nicht nur nationale, sondern auch Interessen der gesamten Menschheit berührt werden, bedarf es einer weitgespannten Diskussion und einer gegebenenfalls internationalen Regulierung.

Das langfristige Ziel des Einsatzes von Genome-Editing in der menschlichen Keimbahn besteht darin, Embryonen zu therapeutischen Zwecken genetisch zu verändern und somit Erkrankungsursachen in allen Zellen des Körpers zu beseitigen. Diese Veränderungen werden auch an potenzielle Nachkommen weitergegeben. Die Tragweite derartiger genetischer Manipulationen beim Menschen ist erheblich. Wissenschaftliche Forschung, deren Ergebnisse derart grundlegende Auswirkungen auf das menschliche Selbstverständnis haben könnte, muss gesellschaftlich eingebettet sein. Sie ist keine interne Angelegenheit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und auch keine Frage eines einzelnen Landes.

Der Deutsche Ethikrat nennt in seiner Ad-hoc-Empfehlung einige der zahlreichen noch offenen Fragen und möglichen Konsequenzen systematischer Genommanipulationen beim Menschen und fordert politische Institutionen dazu auf, parallel zu den Diskursbemühungen seitens der Wissenschaftsgemeinschaft Wege zu finden und Verfahren einzuleiten, um das Thema intensiv, differenziert und vor allem weltweit unter Beteiligung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen zu erörtern und gebotene regulatorische Standards möglichst schnell und umfassend zu etablieren. Hierzu sollte auf der Ebene der Vereinten Nationen bspw. eine vorbereitende internationale Konferenz durchgeführt werden, die global verbindliche Regularien oder völkerrechtlichen Konventionen diskutieren könnte.

Der komplette Wortlaut der Ad-hoc-Empfehlung findet sich unter http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/empfehlung-keimbahneingriffe-am-menschlichen-embryo.pdf.

Weitere Informationen:
- http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/empfehlung-keimbahneingriffe-am-menschlichen-embryo.pdf Ad-hoc-Empfehlung

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971538
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ethikrat: Internationaler politischer Diskurs zu Keimbahninterventionen beim Menschen erforderlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Ethikrat

Ethikrat fordert eine an Datensouveränität orientierte Gestaltung von Big Data im Gesundheitsbereich
Ethikrat fordert eine an Datensouveränität orientierte Gestaltung von Big Data im Gesundheitsbereich
In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme „Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung“ legt der Deutsche Ethikrat Empfehlungen vor, die eine den Chancen und Risiken von Big Data angemessene verantwortliche informationelle Freiheitsgestaltung im Umgang mit gesundheitsrelevanten Daten ermöglichen sollen. --- Big Data beschreibt als ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Debatte über die technologisch induzierte gesellschaftliche Veränderung einen Umgang mit großen Datenmengen, der darauf abzielt, M…
Ethikrat: Mit Gene-Drive Krankheitsüberträger und Agrarschädlinge ausrotten?
Ethikrat: Mit Gene-Drive Krankheitsüberträger und Agrarschädlinge ausrotten?
„Gene-Drive – Vererbungsturbo in Medizin und Landwirtschaft“ – unter diesem Titel stand die öffentliche Herbsttagung, zu der der Deutsche Ethikrat am 26. Oktober 2017 nach Frankfurt am Main eingeladen hatte. --- Gene-Drives sind molekularbiologische Mechanismen, die genetische Merkmale zügig innerhalb einer Gruppe von Lebewesen verbreiten. In Verbindung mit neuen Techniken der Genom-Editierung wie CRISPR-Cas9 können sie sehr große Wirkung entfalten. Wegen ihrer raschen Generationenfolge sind es derzeit vorwiegend Insekten, an denen Eingriffe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ethikrat: Mit Gene-Drive Krankheitsüberträger und Agrarschädlinge ausrotten?
Ethikrat: Mit Gene-Drive Krankheitsüberträger und Agrarschädlinge ausrotten?
„Gene-Drive – Vererbungsturbo in Medizin und Landwirtschaft“ – unter diesem Titel stand die öffentliche Herbsttagung, zu der der Deutsche Ethikrat am 26. Oktober 2017 nach Frankfurt am Main eingeladen hatte. --- Gene-Drives sind molekularbiologische Mechanismen, die genetische Merkmale zügig innerhalb einer Gruppe von Lebewesen verbreiten. In Verbindung …
Der Deutsche Ethikrat – künftige moralische Instanz unserer Gesellschaft?
Der Deutsche Ethikrat – künftige moralische Instanz unserer Gesellschaft?
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Deutschen Ethikrates vorgelegt, der die Aufgaben des Nationalen Ethikrates übernehmen soll und gestern hat hierzu die erste Debatte im Bundestag stattgefunden. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Deutsche Ethikrat als Gremium und seine Mitglieder unabhängig und weisungsungebunden sind. …
Bild: Patienten dürfen durchaus „egoistisch“ sein, ohne dass dies zur Fremdbestimmung führtBild: Patienten dürfen durchaus „egoistisch“ sein, ohne dass dies zur Fremdbestimmung führt
Patienten dürfen durchaus „egoistisch“ sein, ohne dass dies zur Fremdbestimmung führt
… „egoistischen Individualisten“ im Besonderen, der es wagt, zaghaften Widerspruch anzumelden, wenn es darum geht, selbstbestimmt sterben zu wollen. Die gestrige Sitzung des Deutschen Ethikrats hat hier ein wenig zur Orientierung der selbstgerechten und von einem Missionsauftrag geplagten Ethiker und Hobbyphilosophen beigetragen. Die Debatte um das Patientenverfügungsgesetz …
Bild: Tag der Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. kritisiert Ethikrat-StellungnahmeBild: Tag der Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. kritisiert Ethikrat-Stellungnahme
Tag der Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. kritisiert Ethikrat-Stellungnahme
Kempen (05.06.15) Der Ethikrat macht die Sache des Hirntodes zu einer Abstimmungsfrage und selbst diejenigen, die mutig den Hirntod nicht als Tod des Menschen anerkennen, sind bereit, diese Sterbenden zum Zweck der Organentnahme zu opfern. Der Teil des Ethikrates, der sich hinter dem Hirntodkonzept verschanzt, will sich seiner Verantwortung entziehen. Am …
Sterbehilfe-Problematik: Chance zur Debatte nutzen
Sterbehilfe-Problematik: Chance zur Debatte nutzen
Der Diskurs um die Sterbehilfe sollte in der Tat nunmehr offen geführt werden. Der Deutsche Ethikrat wäre gut beraten, sich des Themas intensiver anzunehmen, nachdem bereits im Jahre 2009 auch im Deutschen Ethikrat hierüber zumindest die Diskussion eröffnet war. Zugleich ist die bei der BÄK eingerichtete Zentrale Ethikkommission aufgefordert, das Problem …
Bild: Kauder: "Organspende muss freiwillig bleiben"Bild: Kauder: "Organspende muss freiwillig bleiben"
Kauder: "Organspende muss freiwillig bleiben"
"Die Einschränkung des Selbstbestimmungsrechtes bei der Organspende, wie sie vom Ethikrat jetzt vertreten wird, schadet dem Anliegen eher, als dass sie ihm nützt. Entscheidend ist, dass der Mensch auch über den Tod hinaus nicht zum Objekt gemacht wird…" "Die Einschränkung des Selbstbestimmungsrechtes bei der Organspende, wie sie vom Ethikrat jetzt vertreten …
Sterbehilfe-Diskurs: Deutscher Ethikrat sollte kurzfristig eine öffentliche Plenarsitzung veranstalten
Sterbehilfe-Diskurs: Deutscher Ethikrat sollte kurzfristig eine öffentliche Plenarsitzung veranstalten
Es ist zu begrüßen, dass der Deutsche Ethikrat kurzfristig sich der Problematik der Beschneidung minderjähriger Jungen angenommen hat und diesbezüglich einen Beitrag zur Versachlichung des Diskurses hat leisten wollen. Angesichts der derzeitigen Bemühungen des parlamentarischen Gesetzgebers, die kommerzielle Sterbehilfe unter Strafe zu stellen, erscheint …
Bild: Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?Bild: Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?
Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?
… in Koblenz durchführen. Die Frage nach der ärztlichen Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid hat Anfang des Jahres zu lebhaften Diskussionen im Deutschen Ethikrat geführt und wir möchten das Thema aufgreifen, um so einen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten zu können. Die paternalistische Struktur Arzt-Patienten-Verhältnisses ist einem …
„Sterben und Tod“ - Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage sind keineswegs überraschend
„Sterben und Tod“ - Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage sind keineswegs überraschend
… eingeholt und sich dem Dialog insbesondere mit den Gesundheitsfachberufen gestellt. Die empirische Datenlage ist also hinlänglich bekannt, so auch aus der Sicht des Nationalen Ethikrats und die Meinung der Bevölkerung ist seit Jahren konstant. Die Frage „Sollte die aktive Sterbehilfe bei den oben aufgeführten Patienten (unheilbar krank und in absehbarer …
Bild: Mangel an postmortalen OrganspendenBild: Mangel an postmortalen Organspenden
Mangel an postmortalen Organspenden
Der Vorschlag des Ethikrats zur Neureglung der Organspende stößt auf breite Ablehnung. Insbesondere wird von den Politkern vor einer Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts gewarnt, nachdem der Ethikrat die derzeit geltende Zustimmungs- durch eine Erklärungs- und Widerspruchsregelung ersetzen möchte, so dass in der Konsequenz das Schweigen als Zustimmung …
Sie lesen gerade: Ethikrat: Internationaler politischer Diskurs zu Keimbahninterventionen beim Menschen erforderlich