openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ethikrat fordert eine an Datensouveränität orientierte Gestaltung von Big Data im Gesundheitsbereich

30.11.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme „Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung“ legt der Deutsche Ethikrat Empfehlungen vor, die eine den Chancen und Risiken von Big Data angemessene verantwortliche informationelle Freiheitsgestaltung im Umgang mit gesundheitsrelevanten Daten ermöglichen sollen.



---
Big Data beschreibt als ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Debatte über die technologisch induzierte gesellschaftliche Veränderung einen Umgang mit großen Datenmengen, der darauf abzielt, Muster zu erkennen und daraus neue Einsichten zu gewinnen. Im Gesundheitsbereich nutzen immer mehr Forscher, Firmen und Ärzte aus Big Data gewonnene Informationen. Zudem nimmt die individuelle Erfassung gesundheitsrelevanter Daten zu, zum Beispiel über die Apps von Mobiltelefonen und am Körper getragene Sensoren. Mit diesen Entwicklungen hat sich der Deutsche Ethikrat in einem zweieinhalbjährigen Prozess befasst und sich dabei intensiv mit Sachverständigen und interessierten Bürgern ausgetauscht.

Die für Big Data charakteristische umfassende Dekontextualisierung und Rekontextualisierung von Daten, die zu unterschiedlichen Zwecken erfasst, analysiert und neu verknüpft werden, führt zu einer Entgrenzung des gesundheitsrelevanten Bereichs. Wenn solche vielfältigen Daten verwertet werden, ermöglicht dies tiefe Einblicke in den aktuellen Gesundheitszustand, die Persönlichkeit sowie den Lebenswandel und erlaubt teilweise sogar Vorhersagen, etwa zur Krankheitsentwicklung.

Die rapide wachsende Datenbasis, die damit verbundene Entwicklung innovativer digitaler Instrumente und die Vernetzung der beteiligten Akteure eröffnen damit einerseits Chancen für deutlich verbesserte Diagnostik, Therapie und Prävention, Effizienz- und Effektivitätssteigerungen sowie die Unterstützung gesundheitsförderlichen Verhaltens. Andererseits bringen schwankende Datenqualität, Intransparenz von Datenflüssen, Kontrollverluste sowie unsichere Koordinations-, Regulierungs- und Qualifikationsanforderungen aber auch Risiken mit sich. Diese reichen von Entsolidarisierung und Verantwortungsdiffusion über Monopolisierung und Verluste informationeller Selbstbestimmung bis hin zu Datenmissbrauch und Manipulationshandlungen.

In seiner Stellungnahme untersucht der Deutsche Ethikrat solche Chancen und Risiken für fünf gesundheitsrelevante Anwendungsbereiche von Big Data und analysiert die relevanten rechtlichen Vorgaben und ethischen Aspekte. Er kommt zu dem Ergebnis, dass den Herausforderungen mit den Handlungsformen und Schutzmechanismen des traditionellen Datenschutzrechts nur unzureichend begegnet werden kann.

Um auch unter Big-Data-Bedingungen den Schutz und die Achtung von Werten wie Freiheit, Privatheit, Souveränität, Wohltätigkeit, Gerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung zu gewährleisten, empfiehlt der Deutsche Ethikrat ein an Datensouveränität orientiertes Gestaltungs- und Regulierungskonzept. Die mit dem Begriff der Datensouveränität umschriebene verantwortliche informationelle Freiheitsgestaltung versteht er in Weiterentwicklung der informationellen Selbstbestimmung als interaktive Persönlichkeitsentfaltung unter Wahrung von Privatheit in einer vernetzten Welt.

Ein solches Gestaltungs- und Regulierungsmodell hat stärker als bislang die kontextabhängig wandelbare Sensibilität von Daten zu berücksichtigen. Dabei nimmt der Deutsche Ethikrat den individuellen Datengeber als den entscheidend zu schützenden und zu achtenden Zweck in den Blick. Er sieht eine Vielfalt institutioneller und staatlicher Akteure in der Pflicht, mit einer umfassenden gesamtgesellschaftlichen Anstrengung rechtliche, außerrechtliche und technische Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Menschen ihre Datensouveränität wahrnehmen und entfalten können.

Das vorgeschlagene Konzept enthält konkrete Handlungsempfehlungen zu vier Themenbereichen. Sie zielen darauf ab, erstens die Potenziale von Big Data zu erschließen, zweitens individuelle Freiheit und Privatheit zu wahren, drittens Gerechtigkeit und Solidarität zu sichern und viertens Verantwortung und Vertrauen zu fördern. Die empfohlenen Maßnahmen sollten zeitnah verwirklicht und finanziert werden.

In einem Sondervotum fordert ein Mitglied des Deutschen Ethikrates den Verzicht auf die Nutzung von Big Data zu Forschungszwecken oder anderen Anwendungen, sofern ein umfassender Datenschutz, die Umsetzung effektiver Anonymisierungs- und Pseudoanonymisierungsstandards und das Recht auf Vergessen nicht gewährleistet werden können.

Der vollständige Text der Stellungnahme ist unter http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-big-data-und-gesundheit.pdf abrufbar. Weitere Materialien des Deutschen Ethikrates zum Thema Big Data sind unter http://www.ethikrat.org/themen/forschung-und-technik/big-data verfügbar.

Weitere Informationen:
- http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-big-data-und-gesundheit.pdf
- http://www.ethikrat.org/themen/forschung-und-technik/big-data

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982978
 447

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ethikrat fordert eine an Datensouveränität orientierte Gestaltung von Big Data im Gesundheitsbereich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Ethikrat

Ethikrat: Mit Gene-Drive Krankheitsüberträger und Agrarschädlinge ausrotten?
Ethikrat: Mit Gene-Drive Krankheitsüberträger und Agrarschädlinge ausrotten?
„Gene-Drive – Vererbungsturbo in Medizin und Landwirtschaft“ – unter diesem Titel stand die öffentliche Herbsttagung, zu der der Deutsche Ethikrat am 26. Oktober 2017 nach Frankfurt am Main eingeladen hatte. --- Gene-Drives sind molekularbiologische Mechanismen, die genetische Merkmale zügig innerhalb einer Gruppe von Lebewesen verbreiten. In Verbindung mit neuen Techniken der Genom-Editierung wie CRISPR-Cas9 können sie sehr große Wirkung entfalten. Wegen ihrer raschen Generationenfolge sind es derzeit vorwiegend Insekten, an denen Eingriffe…
Ethikrat: Internationaler politischer Diskurs zu Keimbahninterventionen beim Menschen erforderlich
Ethikrat: Internationaler politischer Diskurs zu Keimbahninterventionen beim Menschen erforderlich
Der Deutsche Ethikrat legt dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung in einer einstimmig verabschiedeten Ad-hoc-Empfehlung eindringlich nahe, in der nun beginnenden neuen Legislaturperiode eine internationale Debatte über Keimbahninterventionen beim Menschen anzustoßen, um dafür möglichst bald global verbindliche Regularien zu schaffen. --- Die technischen Möglichkeiten des Genome-Editings werfen komplexe und grundlegende ethische Fragen insbesondere dort auf, wo sie eingesetzt werden, um Veränderungen der menschlichen Keimbahn vorzune…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunftsstudie MÜNCHNER KREIS 2014 - Deutschlands digitale Zukunft
Zukunftsstudie MÜNCHNER KREIS 2014 - Deutschlands digitale Zukunft
… Experten sehen hier Restrukturierungsbedarf und denken dabei insbesondere an die Schaffung eines fachübergreifenden Bundesministeriums für Digitalisierung und Medien. • Mangelnde Datensouveränität Datensouveränität sollte in Zukunft als Schlüssel zur digitalen Ökonomie verstanden und sichergestellt werden. Darüber hinaus müssen Bürgerrechte und -freiheiten …
Sterbehilfe-Diskurs: Deutscher Ethikrat sollte kurzfristig eine öffentliche Plenarsitzung veranstalten
Sterbehilfe-Diskurs: Deutscher Ethikrat sollte kurzfristig eine öffentliche Plenarsitzung veranstalten
Es ist zu begrüßen, dass der Deutsche Ethikrat kurzfristig sich der Problematik der Beschneidung minderjähriger Jungen angenommen hat und diesbezüglich einen Beitrag zur Versachlichung des Diskurses hat leisten wollen. Angesichts der derzeitigen Bemühungen des parlamentarischen Gesetzgebers, die kommerzielle Sterbehilfe unter Strafe zu stellen, erscheint …
Dänemarks digitales Gesundheitssystem - heute und in Zukunft / Informationsveranstaltung in Berlin
Dänemarks digitales Gesundheitssystem - heute und in Zukunft / Informationsveranstaltung in Berlin
Beim Einsatz von Informationstechnologien im Gesundheitsbereich nimmt Dänemark international schon heute eine Spitzenposition ein. Erfahren Sie mehr über Dänemarks digitales Gesundheitssystem, über aktuelle Entwicklungen für die innovativen IT-Lösungen von morgen und über Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf einer Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaften …
Bild: „Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)Bild: „Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)
„Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)
… ist. Von daher war es am Donnerstag dem katholischen Theologen Eberhard Schockenhoff ein Leichtes, diese Selbstbestimmungsargumente zu entkräften, als in Berlin der Deutsche Ethikrat über "ethische Positionen zur organisierten Sterbehilfe" diskutierte“, so die Einschätzung v. Matthias Kamann in Welt.online v. 23.01.09, Das Ende selbst bestimmen? Ob es …
Bild: juravendis Rechtsanwälte ++ Das Medienrecht im GesundheitsbereichBild: juravendis Rechtsanwälte ++ Das Medienrecht im Gesundheitsbereich
juravendis Rechtsanwälte ++ Das Medienrecht im Gesundheitsbereich
… folgenden Fragestellungen: o Schutz Ihrer Meinungsfreiheit oder Wissenschaftsfreiheit? ++ Verteidigung von Äußerungen, insbesondere bei Publikationen und Werbung im Gesundheitsbereich o Diffamierungen, Verletzungen des Persönlichkeitsrechts, falsche Tatsachenbehauptungen? ++ Verfolgung von rechtswidrigen Äußerungen in Presse, Internet, TV und Hörfunk o …
Der Deutsche Ethikrat – künftige moralische Instanz unserer Gesellschaft?
Der Deutsche Ethikrat – künftige moralische Instanz unserer Gesellschaft?
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Deutschen Ethikrates vorgelegt, der die Aufgaben des Nationalen Ethikrates übernehmen soll und gestern hat hierzu die erste Debatte im Bundestag stattgefunden. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Deutsche Ethikrat als Gremium und seine Mitglieder unabhängig und weisungsungebunden sind. …
Bild: Kauder: "Organspende muss freiwillig bleiben"Bild: Kauder: "Organspende muss freiwillig bleiben"
Kauder: "Organspende muss freiwillig bleiben"
… Zeit verliehene Macht, die demokratisch legitimiert ist. Das Selbstbestimmungsrecht hingegen ist durchaus einer verfassungsrechtlichen Abwägung zugänglich, mal ganz von den Ermessens- und Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers abgesehen. Völlig zu Recht hat der Ethikrat darauf hingewiesen, dass das Recht auf Selbstbestimmung gem. Arzt. 2 I GG expressis …
DocCheck lässt Medizin hacken - Health Hack in Köln geht an den Start
DocCheck lässt Medizin hacken - Health Hack in Köln geht an den Start
… so CEO Frank Antwerpes. Zwei Themenblöcke stellen die Teilnehmer vor verschiedene Herausforderungen. Ziel beim Themenblock Health Data Analytics ist es, Big Data im Gesundheitsbereich auf die nächste Ebene zu heben. Im Bereich Mobile Development konzentrieren sich die Hacker auf Biometrie und Fingerabdruck-Scanner sowie Smartphone-Apps für iOs, Android …
Bild: Datensouveränität: aktuelle Markteinschätzung von IT-Dienstleistern / Systemhäusern & Service ProvidernBild: Datensouveränität: aktuelle Markteinschätzung von IT-Dienstleistern / Systemhäusern & Service Providern
Datensouveränität: aktuelle Markteinschätzung von IT-Dienstleistern / Systemhäusern & Service Providern
Internationale Cloud-Anbieter werden kritisch gesehen, bleiben aber stark nachgefragt.Wie sieht die Branche derzeit das Thema Datensouveränität? Die Channel Management-Experten von COMPRiS haben nachgehakt bei knapp 300 IT-Dienstleistern, Systemintegratoren, Systemhäuser und Service Providern (Region DACH). Befragt wurden Geschäftsführer, Vertriebsleiter …
Bild: 2. Ausgabe des Reports "Cloud in Financial Services" bietet Einblicke in die Cloudnutzung von FinanzinstitutenBild: 2. Ausgabe des Reports "Cloud in Financial Services" bietet Einblicke in die Cloudnutzung von Finanzinstituten
2. Ausgabe des Reports "Cloud in Financial Services" bietet Einblicke in die Cloudnutzung von Finanzinstituten
… Erreichen neuer Geschäftsziele zu betrachten. Die Umfrage unterstreicht auch die anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Datensouveränität: 81 Prozent der Befragten betrachten das Einhalten gesetzlicher Vorschriften und die Datensouveränität immer noch als große Aufgabe (gegenüber 73 Prozent …
Sie lesen gerade: Ethikrat fordert eine an Datensouveränität orientierte Gestaltung von Big Data im Gesundheitsbereich