openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftsstudie MÜNCHNER KREIS 2014 - Deutschlands digitale Zukunft

15.01.201518:36 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) München, 15. Januar 2015 – „Digitalisierung. Achillesferse der deutschen Wirtschaft? Wege in die digitale Zukunft“ – unter diesem Motto steht die sechste Phase der Zukunftsstudie des MÜNCHNER KREIS, die heute in den Räumen des Bayerischen Landtags vorgestellt wird. Die unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie stehende Studie beleuchtet die entscheidende Frage: Stärkt die Digitalisierung die Wirtschaftskraft oder stellt sie die deutsche Wirtschaft vor unlösbare Probleme?



Damit die deutsche Wirtschaft mit der weltweit voranschreitenden Digitalisierung Schritt halten kann, müssen die Weichen für den Wandel schnellstens gestellt werden. Dazu ist es notwendig, altbekannte Wege zu verlassen und neue Pfade zur Bewältigung der digitalen Herausforderung zu beschreiten. Die Studie des MÜNCHNER KREIS benennt sechs sogenannte „Zukunftsräume“, die die Problemfelder der deutschen Wirtschaft aufzeigen, analysieren und gleichzeitig mögliche Lösungswege skizzieren.

„Mittel- bis langfristig sehen die Experten die Entwicklungen jedoch durchaus optimistisch. Abhängig von dem jeweiligen Thema werden die Verbesserungen in Bezug auf Schnelligkeit und Intensität unterschiedlich eingeschätzt, eine grundsätzliche Verbesserung in der Zukunft wird prognostiziert“, fasst Prof. Michael Dowling, Vorstandsvorsitzender des MÜNCHNER KREIS die Ergebnisse zusammen und fordert dazu auf, „die Ergebnisse als Impuls für den weiteren Diskurs um die Chancen der Digitalisierung in Deutschland zu nutzen.“

Staatssekretär Pschierer resümiert: „Die aktuelle Studie gibt diskussionswürdige und handlungsrelevante Impulse für Politik und Wirtschaft, die in unsere Strategie BAYERN DIGITAL einfließen werden.“

Die sechs in der Studie identifizierten „Zukunftsräume“:

• Ausbildung von Verlierern?
61 Prozent der Befragten sehen den Fachkräftemangel v.a. im MINT-Bereich heute als strukturelle Herausforderung. Um dem zu begegnen, muss das Bildungssystem so schnell wie möglich an die Gegebenheiten der digitalen Welt angepasst werden, die Lehrerausbildung besser ausgestaltet und die digitale Kompetenz jedes einzelnen Bürgers erhöht werden.

• Digitale Politik nicht „up-to-date“?
Die Politik ist der Digitalisierung in ihrer heutigen Organisationsform nicht gewachsen. 86 Prozent der Experten sehen hier Restrukturierungsbedarf und denken dabei insbesondere an die Schaffung eines fachübergreifenden Bundesministeriums für Digitalisierung und Medien.

• Mangelnde Datensouveränität
Datensouveränität sollte in Zukunft als Schlüssel zur digitalen Ökonomie verstanden und sichergestellt werden. Darüber hinaus müssen Bürgerrechte und -freiheiten geschützt werden. 65 Prozent der Befragten stimmen der These zu, dass die Vorbehalte der Nutzer gegenüber Datenmissbrauch gegenüber den Vorteilen der Nutzung in den Hintergrund treten.

• Sackgasse: „Made FOR Germany“?
Die Umsetzung von Innovationsstrategien durch deutsche Unternehmen wird von mehr als der Hälfte der teilnehmenden Experten als zu selten, zu langsam und mit zu geringem wirtschaftlichem Erfolg beurteilt. „Think BIG“ müsse zur Tugend in deutschen Unternehmen werden.

• Verharren in ausgedienten Handlungsmustern?
Drei Fünftel der Experten bestätigen, dass die deutsche Wirtschaft zu sehr in bisher oft erfolgreichen, jedoch ausgedienten Handlungsmustern verharrt. Dadurch wird die Verwirklichung von innovativen Produktstrategien und Geschäftsmodellen vielfach verhindert. Erfolgreich kann Deutschland in Zukunft nur sein, wenn die Unternehmen mehr Mut zur Selbstkannibalisierung beweisen, branchenübergreifend kooperieren und den Mittelstand einbeziehen.

• Zu schnell für die deutsche Wirtschaft?
Die Experten bestätigen, dass das bisherige Fördersystem von Forschung und Entwicklung sowie die Umsetzung und internationale Vermarktung den digitalen Märkten nicht genügen. Um digitale Produkte erfolgreich einzuführen, muss eine schnelle Erprobung ebenso erfolgen wie eine frühe Verbreitung. Alle Akteure – Politik, Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Verbände – müssen sich sowohl mit Prinzipien als auch Chancen der digitalen Welt nachhaltig auseinandersetzen.

Für die Zukunftsstudie Phase VI des MÜNCHNER KREIS haben 517 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in einer von TNS Infratest durchgeführten Online-Befragung 29 aus Trends und Entwicklungsprognosen gewonnene Thesen beurteilt, die unterschiedliche Herausforderungen der Digitalisierung thematisieren. Auf Grundlage dieser Experteneinschätzungen wurden in Workshops Impulse für denkbare Wege in die digitale Zukunft entwickelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 834487
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunftsstudie MÜNCHNER KREIS 2014 - Deutschlands digitale Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Münchner Kreis

Bild: Auf dem Weg zur Quantentechnologie – große Potenziale für Datenverarbeitung und KommunikationBild: Auf dem Weg zur Quantentechnologie – große Potenziale für Datenverarbeitung und Kommunikation
Auf dem Weg zur Quantentechnologie – große Potenziale für Datenverarbeitung und Kommunikation
München, 16. Juli 2018 – Gigantische Rechenleistungen, abhörsichere Kommunikation, eine Vielzahl neuer Anwendungen und dadurch großes Potenzial für Wirtschaft und Wissenschaft: Das sind die Ausblicke der Quantentechnologie. Als Seismograph widmete sich der MÜNCHNER KREIS dieser Schlüsseltechnologie, die als „Next Big Thing“ gehandelt wird. Welche konkreten Ansätze zur Entwicklung von Quanten-Computing und Quantenkommunikation Unternehmen und Forschungseinrichtungen verfolgen, diskutierten 170 internationale Experten aus Wissenschaft und Wirts…
Bild: Blockchain – Use Cases einer disruptiven TechnologieBild: Blockchain – Use Cases einer disruptiven Technologie
Blockchain – Use Cases einer disruptiven Technologie
München, 05. Dezember 2017 – Die Blockchain-Technologie, die vor allem durch die Kryptowährung Bitcoin große Aufmerksamkeit erlangte, hat das Potenzial neben dem Finanzsektor auch eine Vielzahl von anderen Branchen zu revolutionieren. Aus diesem Grund befasste sich die vom MÜNCHNER KREIS organisierte Konferenz „Blockchain“ mit den Möglichkeiten der Blockchain-Technologie. Da Blockchain sich zurzeit ganz oben auf der Liste der Trends im Gartner Hypecycle befindet, war das Ziel der Konferenz, den Teilnehmern Orientierung in diesem schnell wachs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Mehr Fortbildung wagen" / Ergebnisse der IKT-Zukunftsstudie des Münchner KreisBild: "Mehr Fortbildung wagen" / Ergebnisse der IKT-Zukunftsstudie des Münchner Kreis
"Mehr Fortbildung wagen" / Ergebnisse der IKT-Zukunftsstudie des Münchner Kreis
Am vergangenen Donnerstagabend wurden die Ergebnisse der dritten Phase der internationalen Zukunftsstudie des Münchner Kreis in Berlin vorgestellt. Drei Themen wurden hierbei näher beleuchtet: „IKT und Kompetenz(en)“ „IKT und Sicherheit“ sowie „IKT für neue Geschäftsfelder“ Einen Tag später wurden im Rahmen der Fachtagung „Offen für die Zukunft – …
Bild: Transparenz – denn Neues entsteht an GrenzenBild: Transparenz – denn Neues entsteht an Grenzen
Transparenz – denn Neues entsteht an Grenzen
… der verschiedenen Arbeitsgruppen eine ideale Präsentations-Plattform zu bieten. Neben den drei Ausstellungsflächen für die Arbeitsgruppen prägte der „Zukunftsraum“ zur „Zukunftsstudie“ 2011 das Raumerlebnis. In sieben visuell abgegrenzten Lebensbereichen wurden 16 verschiedene „Zukunftsbilder der digitalen Welt“ dargestellt. Die hier verwendeten halbtransparenten …
Bild: Studie zur Zukunft der Informationsgesellschaft veröffentlichtBild: Studie zur Zukunft der Informationsgesellschaft veröffentlicht
Studie zur Zukunft der Informationsgesellschaft veröffentlicht
… bezahlen. Die vollständige Studie steht zum kostenfreien Download bereit unter: www.zukunft-ikt.de, www.muenchner-kreis.de, www.eict.de, www.telekom.com/zukunftsstudie, www.tns-infratest.com/zukunftsstudie, www.siemens.de/muenchner-kreis-zukunftsstudie2009 oder www.bmwi.de. Zur Studie „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der IKT und Medien“: Die Studie „Zukunft …
Management Forum zur Zukunft der Arbeit
Management Forum zur Zukunft der Arbeit
… Förster, Geschäftsleiter der FOM Hochschule in Bremen, gibt Produktinnovationsmanager Dr. Volker Wittpahl einen Einblick in seine Arbeit als Koautor der aktuellen Zukunftsstudie des Münchner Kreises. Der Münchner Kreis beschäftigt sich mit Kommunikationsforschung und gesellschaftlichen Problemen, die im Zuge von Einführungen neuer Technologien entstehen. …
Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen
Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen
… Bild haben die Menschen von ihrer Zukunft und den Technologien, die den Alltag in zehn Jahren prägen? In der vom Fraunhofer IAO veröffentlichten Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren zeichnen sich Komfort und Sicherheit als relevante Aspekte der Technologienutzung ab. Technologien zur Authentifizierung und Texterkennung wecken die Begeisterung der Studienteilnehmer. Über …
Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen
Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen
… Bild haben die Menschen von ihrer Zukunft und den Technologien, die den Alltag in zehn Jahren prägen? In der vom Fraunhofer IAO veröffentlichten Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren zeichnen sich Komfort und Sicherheit als relevante Aspekte der Technologienutzung ab. Technologien zur Authentifizierung und Texterkennung wecken die Begeisterung der Studienteilnehmer. --- Über …
Zukunftsstudie Phase VII des MÜNCHNER KREIS und Partner - Ohne Vernetzung bleibt die Mobilität auf der Strecke
Zukunftsstudie Phase VII des MÜNCHNER KREIS und Partner - Ohne Vernetzung bleibt die Mobilität auf der Strecke
… Mobilität der Zukunft sind die Kundenzentrierung sowie die Notwendigkeit, in einem vernetzten, zusammenhängenden Mobilitätssystem zu denken. Zu diesem Schluss kommt die Zukunftsstudie „Mobilität.Erfüllung.System. Zur Zukunft der Mobilität 2025+“ des MÜNCHNER KREIS, die heute in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG vorgestellt wird. Die …
Bild: Chancen durch IT und Medien - Studie zeigt Potenziale für deutsche WirtschaftBild: Chancen durch IT und Medien - Studie zeigt Potenziale für deutsche Wirtschaft
Chancen durch IT und Medien - Studie zeigt Potenziale für deutsche Wirtschaft
… sagte Picot. Die vollständige Studie steht zum kostenfreien Download bereit unter: www.zukunft-ikt.de, www.muenchner-kreis.de, www.eict.de, www.telekom.com/zukunftsstudie, www.tns-infratest.com/zukunftsstudie, www.siemens.de/muenchner-kreis-zukunftsstudie2009 oder www.bmwi.de. Zur Studie „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der IKT und Medien“: Die Studie …
Bild: Jubiläums-Konferenz mit Staatsministerin Ilse Aigner bietet Orientierung in der digitalen DebatteBild: Jubiläums-Konferenz mit Staatsministerin Ilse Aigner bietet Orientierung in der digitalen Debatte
Jubiläums-Konferenz mit Staatsministerin Ilse Aigner bietet Orientierung in der digitalen Debatte
roffenen Akteuren ermöglicht, einen Dialog auf internationaler Ebene über Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung zu führen. Der MÜNCHNER KREIS führt regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen (Zukunfts-)Themen und Fragestellungen durch, veröffentlicht Studien (Zukunftsstudie) und Positionspapiere.
Münchner Kreis verstärkt mit dem Digitalisierungsexperten Ralf Greis, CompuSafe AG, seinen Forschungsausschuss
Münchner Kreis verstärkt mit dem Digitalisierungsexperten Ralf Greis, CompuSafe AG, seinen Forschungsausschuss
Als innovativer Vordenker setzt Greis wichtige Impulse auf Deutschlands führender Plattform zur Orientierung für die digitale Transformation München, 22. Januar 2018 – Der Münchner Kreis holt sich Ralf Greis, CEO der CompuSafe AG, einem deutschlandweit agierenden Partner für IT und digitale Transformation, in seinen Forschungsausschuss. Als führende …
Sie lesen gerade: Zukunftsstudie MÜNCHNER KREIS 2014 - Deutschlands digitale Zukunft