openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie zur Zukunft der Informationsgesellschaft veröffentlicht

06.11.200908:20 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Studie zur Zukunft der Informationsgesellschaft veröffentlicht
Münchner Kreis
Münchner Kreis

(openPR) Internationale Delphistudie zur Zukunft von IT, Telekommunikation und Medien veröffentlicht / Trends für die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Medien bis zum Jahr 2030 / Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft


Berlin/München, 5. November 2009 – Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten heute in Berlin die internationale Studie „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien“ vor. Rund 550 IKT-Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurden zu wesentlichen Entwicklungen ihrer Branchen für die kommenden zwanzig Jahre befragt. Die Kernbotschaften der Delphistudie sind:

? Die zunehmende Digitalisierung geht mit einer weiteren Durchdringung aller Lebensbereiche mit Informations- und Kommunikationstechnologien einher und verändert unsere Informationsgesellschaft umfassend und nachhaltig.

? Akzeptanz und Vertrauen der Menschen im Umgang mit IKT sind die Grundlage der Entwicklung einer modernen und offenen Informationsgesellschaft.

? Leistungsfähige Kommunikationsnetze sind Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Informationsgesellschaft.

? Die mobile Nutzung des Internets verändert die Informationsgesellschaft und schafft neue, eigenständige Anwendungsfelder.

? Die dynamische Entwicklung der IKT-Basistechnologien hat umfassende Auswirkungen auf viele Schlüsselindustrien der deutschen Wirtschaft und auf die Mediennutzung.

Die Herausgeber der Studie – Münchner Kreis, EICT, Deutsche Telekom und TNS Infratest – wollen mit den Ergebnissen eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Bedeutung und zukünftige Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien anregen. Aus den Befragungsergebnissen leiten die Herausgeber zentrale Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft ab. Unterstützt wurde die Studie durch Siemens, Vodafone, Focus, VDE, SAP, Alcatel-Lucent Stiftung und IBM sowie im Rahmen des IT-Gipfel-Prozesses vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Medienkompetenz stärken – Digitale Spaltung überwinden

Spätestens in zehn Jahren werden über 95 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland, Europa und den USA das Internet regelmäßig nutzen. Der Überwindung der Digitalen Spaltung gilt in Deutschland besondere Aufmerksamkeit: Die Bundesbürger verfügten im internationalen Vergleich noch nicht über genügende Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien und Medien. „Politik und Wirtschaft sollten die Fertigkeiten der Bürger im Umgang mit dem Internet und mit digitalen Daten gezielt fördern. Dies wird sowohl die Akzeptanz der IKT insgesamt erhöhen als auch das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den neuen Technologien schärfen“, sagte
Robert A. Wieland, Geschäftsführer von TNS Infratest. Medienkompetenz wird nach Ansicht der befragten Experten auch im Arbeitsumfeld der Menschen immer mehr an Bedeutung gewinnen. „Die Kluft zwischen Gesellschaftsgruppen, die am digitalen Leben teilhaben und denen, die hiervon nicht profitieren, gilt es zu überwinden. Und zwar in mehrfacher Hinsicht: zwischen Stadt und Land, Alt und Jung sowie zwischen Menschen geringeren und höheren Bildungsstands“, sagte Prof. Arnold Picot, Vorstandsvorsitzender des Münchner Kreises.

Mobiles Internet gehört ab 2015 zum Alltag

Ab dem Jahr 2015 werden in Deutschland mehr Menschen das Internet regelmäßig über mobile Endgeräte als über stationäre Computer nutzen. Zukunftsweisende Applikationen sind vor allem Navigations-, Ortungs- und Lokalisierungssysteme, Communities, Assistenten sowie die visuelle Darstellung von umfeldbezogenen Informationen (Augmented Reality). Die Weiterentwicklung flächendeckender, mobiler Breitbandtechnologie werde eine stimulierende Wirkung auf alle Bereiche der Wirtschaft haben. „Die Nutzung des Internet über unterschiedliche Endgeräte und Netze hinweg wird für Menschen und in Unternehmen völlig neuartige Möglichkeiten schaffen, immer und überall auf Informationen, Inhalte und Anwendungen zuzugreifen“, betonte Christopher Schläffer, Chief Product & Innovation Officer, Deutsche Telekom AG.

IKT – Treiber für die deutsche Wirtschaft

Die Delphistudie zeigt, dass IKT in den kommenden Jahren vor allem in den zentralen deutschen Branchen Automobil, Automatisierung und Maschinenbau, Energie, Medien und im Gesundheitssektor als Wachstumsbeschleuniger und Innovationstreiber wirken wird. Die Wirtschafts- und Technologiepolitik der kommenden Jahre müsse den Technologietransfer und die Technologieentwicklung in und zwischen den Wirtschaftssektoren gezielt stimulieren, so die Verfasser. Damit könnten neue, international wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle entstehen, Nachhaltigkeit wirksam unterstützt und der CO2-Ausstoß reduziert werden. „Durch die frühe Förderung und Umsetzung von Open Innovation kann die deutsche Forschung und Entwicklung ihre Wettbewerbsposition weltweit weiter ausbauen“, stellte Prof. Hartmut Raffler, Vice President, Siemens Corporate Technology, fest. Auch auf den Automobil- und Transportsektor werden laut Expertenbefragung IKT-Innovationen starken Einfluss nehmen. Erwartet wird ein hohes Potenzial neuer Systeme für die Fahrzeugkommunikation, für die Verminderung der Unfallzahlen und für die Stauvermeidung. Ab 2015, so die Studie, wird das Internet auf Deutschlands Straßen der zentrale Kommunikationszugang für fahrtrelevante Informationen, wie Routenplanung, Verkehrsinformationen und Gefahrenwarnung sein. „Der in Deutschland und Europa bereits eingeschlagene Technologie-pfad wurde von den Experten bestätigt. Die Einführung kommerzieller Dienste ermöglicht es, die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur teilweise zu refinanzieren“, so Prof. Jörg Eberspächer, TU München und Vorstand des Münchner Kreises.

Veränderte Mediennutzung

Spätestens 2024 wird das Internet das Unterhaltungsmedium Nummer 1 in Deutschland sein. Dennoch wird die demokratische Meinungsbildung weiterhin durch die öffentlich-rechtliche Rundfunkversorgung sichergestellt werden. Ab dem Jahr 2020 sei es für die Mediennutzer in Deutschland normal, ein und denselben Medieninhalt über verschiedene Träger zu nutzen – so werden zum Beispiel Zeitungsartikel auf dem mobilen Endgerät, Fernsehsendungen auf dem PC oder Internetinhalte auf dem Fernseher genutzt. Zeitungen und Zeitschriften würden nach Expertenansicht durch neue Medien ergänzt und in ihrer Nutzung konvergent erweitert. Danach wird es auch in den kommenden Jahrzehnten Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland ganz klassisch auf Papier geben und nicht nur digital im Internet. Für über die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland, Europa und den USA gehört es nach Expertenauffassung im Jahr 2015 zur Normalität, für den Abruf professionell erstellter Medieninhalte aus dem Internet, wie etwa Filme, elektronische Zeitungen und Zeitschriften oder Musik, zu bezahlen.

Die vollständige Studie steht zum kostenfreien Download bereit unter: www.zukunft-ikt.de, www.muenchner-kreis.de, www.eict.de, www.telekom.com/zukunftsstudie, www.tns-infratest.com/zukunftsstudie, www.siemens.de/muenchner-kreis-zukunftsstudie2009 oder www.bmwi.de.


Zur Studie „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der IKT und Medien“:
Die Studie „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der IKT und Medien“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie als offizielles Projekt des Nationalen IT-Gipfel-Prozesses unterstützt. Über 550 hochrangige internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben 2009 in einer wissenschaftlich fundierten, international angelegten Delphimethode 144 Zukunftsszenarien zu thematischen Schwerpunkten der IKT und Medien für die kommenden 20 Jahre eingeschätzt und deren Relevanz bewertet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 367953
 1014

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie zur Zukunft der Informationsgesellschaft veröffentlicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Münchner Kreis

Bild: Auf dem Weg zur Quantentechnologie – große Potenziale für Datenverarbeitung und KommunikationBild: Auf dem Weg zur Quantentechnologie – große Potenziale für Datenverarbeitung und Kommunikation
Auf dem Weg zur Quantentechnologie – große Potenziale für Datenverarbeitung und Kommunikation
München, 16. Juli 2018 – Gigantische Rechenleistungen, abhörsichere Kommunikation, eine Vielzahl neuer Anwendungen und dadurch großes Potenzial für Wirtschaft und Wissenschaft: Das sind die Ausblicke der Quantentechnologie. Als Seismograph widmete sich der MÜNCHNER KREIS dieser Schlüsseltechnologie, die als „Next Big Thing“ gehandelt wird. Welche konkreten Ansätze zur Entwicklung von Quanten-Computing und Quantenkommunikation Unternehmen und Forschungseinrichtungen verfolgen, diskutierten 170 internationale Experten aus Wissenschaft und Wirts…
Bild: Blockchain – Use Cases einer disruptiven TechnologieBild: Blockchain – Use Cases einer disruptiven Technologie
Blockchain – Use Cases einer disruptiven Technologie
München, 05. Dezember 2017 – Die Blockchain-Technologie, die vor allem durch die Kryptowährung Bitcoin große Aufmerksamkeit erlangte, hat das Potenzial neben dem Finanzsektor auch eine Vielzahl von anderen Branchen zu revolutionieren. Aus diesem Grund befasste sich die vom MÜNCHNER KREIS organisierte Konferenz „Blockchain“ mit den Möglichkeiten der Blockchain-Technologie. Da Blockchain sich zurzeit ganz oben auf der Liste der Trends im Gartner Hypecycle befindet, war das Ziel der Konferenz, den Teilnehmern Orientierung in diesem schnell wachs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mehr Internet, mehr Daten, mehr Interaktion: Szenarien beschreiben die Zukunft in der Gigabit-GesellschaftBild: Mehr Internet, mehr Daten, mehr Interaktion: Szenarien beschreiben die Zukunft in der Gigabit-Gesellschaft
Mehr Internet, mehr Daten, mehr Interaktion: Szenarien beschreiben die Zukunft in der Gigabit-Gesellschaft
Paneltalk der Initiative D21 und des Fraunhofer ISI zur Frage, wie die Digitalisierung die Zukunft verändert Berlin/Karlsruhe, 15. Mai 2013 – Nach der Informationsgesellschaft kommt die Gigabit-Gesellschaft. In Zukunft werden noch größere Datenmengen in noch kürzerer Zeit übertragen und automatisch erzeugte Informationen aus mehreren Quellen werden intelligent …
Bild: Der Bauplan für eine neue GesellschaftBild: Der Bauplan für eine neue Gesellschaft
Der Bauplan für eine neue Gesellschaft
… alten Gesellschaft (Industriegesellschaft), in der er großgeworden ist, und seinem Bauplan für eine neue Gesellschaft (Informationsgesellschaft) vergleicht, dann stellt er folgende grundlegende Unterschiede fest: --- Ziel: --- Industriegesellschaft:  ein "möglichst weit verbreiteter materieller Wohlstand"  Informationsgesellschaft:  ein "möglichst weit …
Bild: Internationaler Kongress  zu den Herausforderungen der InformationsgesellschaftBild: Internationaler Kongress  zu den Herausforderungen der Informationsgesellschaft
Internationaler Kongress zu den Herausforderungen der Informationsgesellschaft
… Gesellschaft grundlegend. Sie ermöglichen die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen und schaffen neue Gestaltungsspielräume. Die Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft in Deutschland bleibt daher eine der wichtigsten Gestaltungsaufgaben. Unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers Sigmar Gabriel veranstaltet die Friedrich-Ebert-Stiftung …
Zwei spannende Diskussionsrunden bereichern die DMS 2007
Zwei spannende Diskussionsrunden bereichern die DMS 2007
„Die Zukunft von ECM“ und „Elektronische Archivierung – das Gedächtnis der Informationsgesellschaft“ Köln – Während zahlreiche Unternehmen ECM - Enterprise Content Management Lösungen einsetzen, um ihren Unternehmenserfolg maßgeblich zu steigern oder gesetzeskonform zu handeln, sehen Experten bereits einen starken Wandel von ECM in seiner jetzigen Ausprägung. …
Xinnovations 2012: Das Internet als Chancenraum begreifen und besser nutzen
Xinnovations 2012: Das Internet als Chancenraum begreifen und besser nutzen
… sich in der Humboldt-Universität zu Berlin hochkarätige Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um über Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Informationsgesellschaft zu diskutieren. Zentrale Themen waren semantische Technologien und ihre Bedeutung für das Internet der Zukunft, die Öffnung von Staat und Gesellschaft …
IT-Sicherheitsstudie NRW veröffentlicht
IT-Sicherheitsstudie NRW veröffentlicht
Die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechniken, auf der der Wandel zur Informationsgesellschaft fußt, hat zu einem bedeutenden Innovations- und Wachstumsschub innerhalb der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung geführt. So erwirtschaftete die IT-Branche nach Angaben des Bundesverbandes BITKOM im Jahre 2005 mit fast 75 Milliarden …
EURid wirkt an der UNESCO Konferenz am 03. März mit
EURid wirkt an der UNESCO Konferenz am 03. März mit
… in Verbindung mit dem Zugang zu Wissen und Informationen, Fragen rund um die freie Meinungsäußerung und den Schutz der Privatsphäre sowie ethische Aspekte der Informationsgesellschaft zu analysieren. EURid wird sich an der Konferenz beteiligen, nachdem das .eu-Register im Februar 2013 bereits eine Absichtserklärung mit der UNESCO unterzeichnet hat. …
Bild: Chancen durch IT und Medien - Studie zeigt Potenziale für deutsche WirtschaftBild: Chancen durch IT und Medien - Studie zeigt Potenziale für deutsche Wirtschaft
Chancen durch IT und Medien - Studie zeigt Potenziale für deutsche Wirtschaft
Bundesregierung und Wirtschaftsvertreter diskutieren auf dem Vierten Nationalen IT-Gipfel Ausblicke auf die Informationsgesellschaft 2030 / Politik und Wirtschaft messen internationaler Delphi-Studie zur Zukunft von IT, Telekommunikation und Medien große Bedeutung bei Die Studie „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien …
Die Intel® Bildungsinitiative auf der didacta 2011 – Halle 5, Stand C53
Die Intel® Bildungsinitiative auf der didacta 2011 – Halle 5, Stand C53
… werden die Auszeichnungen durch die diesjährige Schirmherrin, die Baden-Württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Professor Dr. Marion Schick sowie unter anderem von John Davies, Intel Corp., und Professor Dr. Wilfried Hendricks, Leiter des Instituts für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) Berlin und Vorsitzender der digita-Jury.
Stonesoft schützt die Computersysteme auf dem World Summit on the Information Society in Tunis
Stonesoft schützt die Computersysteme auf dem World Summit on the Information Society in Tunis
Tunis / Helsinki / Frankfurt, 16.11.2005 – Vom 16. bis 18. November 2005 findet der Weltgipfel Informationsgesellschaft in Tunis, Tunesien statt. Der World Summit on the Information Society (WSIS) ist als weltweites Gipfeltreffen für die internationale Gemeinschaft konzipiert, um sich gemeinsam den Herausforderungen der Informationsgesellschaft zu stellen. …
Sie lesen gerade: Studie zur Zukunft der Informationsgesellschaft veröffentlicht