openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen

22.08.201716:34 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Ergebnisse zeigen, welche Technologien in Zukunft unsere Lebenswelten bestimmen.

Welches Bild haben die Menschen von ihrer Zukunft und den Technologien, die den Alltag in zehn Jahren prägen? In der vom Fraunhofer IAO veröffentlichten Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren zeichnen sich Komfort und Sicherheit als relevante Aspekte der Technologienutzung ab. Technologien zur Authentifizierung und Texterkennung wecken die Begeisterung der Studienteilnehmer.


Über alle Ergebnisse der Zukunftsstudie hinweg zeigt sich, dass die Bereitschaft, neue Technologien zu nutzen, maßgeblich davon abhängt, welche Annehmlichkeiten und Vorteile diese bieten. Digitalisierungsprozesse und neue Technologien finden insbesondere dann Zustimmung und stoßen auf Begeisterung, wenn deren Nutzung den Komfort für die Anwender steigert. Dabei sind gerade Kosten und Bedienbarkeit wichtige Kriterien, die über die Verbreitung neuer Technologien entscheiden. So wecken Technologien zur Authentifizierung und Texterkennung die Begeisterung der Studienteilnehmer. Ebenfalls konnte die Studie deutlich zeigen, wie wichtig den Menschen der Schutz ihrer Daten ist. Wie in Zukunft mit den Daten der Nutzer umgegangen wird, scheint daher von elementarer Bedeutung zu sein.

Gesundheit und Individualisierung als wesentliche Trends

Die Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren macht deutlich, dass Gesundheit und Individualisierung zwei wesentliche Trends sind, welche die Befragten als relevant für ihr Leben in zehn Jahren sehen. 75 Prozent haben vor, zum Beispiel durch gesunde Ernährung, verstärkt auf ihre Gesundheit zu achten. 55 Prozent wollen in Zukunft Konsumgüter, wie beispielsweise Einrichtungsgegenstände, individuell gestalten. Auch die zunehmende Automatisierung wird nach Meinung der Befragten eine große Rolle spielen: Zwei Drittel der Befragten erwarten die Automatisierung häufiger Arbeitsabläufe in ihrem Arbeitsumfeld.

Veränderungen der Lebenswelten

In der Studie #ichinzehnjahren werden fünf Lebenswelten betrachtet: »Arbeit«, »Information und Medien«, »Individuelle Lebensgestaltung«, »Mensch und Umwelt« sowie »Konsum«. Die Befragten waren aufgerufen, Zukunftsthesen aus den verschiedenen Lebenswelten zu bewerten. Die Ergebnisse geben Auskunft über Einstellungen, Werthaltungen und Verhaltensmuster, aber auch über Wünsche, Ängste, Sehnsüchte und Träume, welche die Menschen antreiben und beschäftigen. »Jede untersuchte These und ihre differenzierte Beurteilung durch die fast 3000 Befragungsteilnehmer kann inspirieren sowie neue Strategien und Entwicklungen anstoßen«, beschreiben die Autoren den Zweck der Zukunftsstudie.

Potenziale erkennen und Dialog anstoßen

Die Befragung #ichinzehnjahren wurde vom Fraunhofer IAO im Rahmen des Innovationsnetzwerks »Digitalisierung für Versicherungen« durchgeführt. Das Innovationsnetzwerk unter wissenschaftlicher Leitung des Fraunhofer IAO unterstützt Versicherungen, Potenziale der Digitalisierung zu erkennen, zu bewerten und bestmöglich zu nutzen. An der Online-Befragung nahmen im Februar 2017 knapp 3000 Personen ab 14 Jahren teil. Mit der öffentlichen Studie soll der Dialog über die Zukunft unterstützt und Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Bilder der Zukunft die Menschen für wahrscheinlich halten.

Weitere Informationen:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/1869-zukunftsstudie-2027-ichinzehnjahren-erschienen.html
https://www.e-business.iao.fraunhofer.de/de/publikationen/zukunftsstudie.html
https://www.e-business.iao.fraunhofer.de/de/projekte/beschreibung/innovationsnetzwerk-digitalisierung-fuer-versicherungen.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 964622
 130

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Transparenz – denn Neues entsteht an GrenzenBild: Transparenz – denn Neues entsteht an Grenzen
Transparenz – denn Neues entsteht an Grenzen
… der verschiedenen Arbeitsgruppen eine ideale Präsentations-Plattform zu bieten. Neben den drei Ausstellungsflächen für die Arbeitsgruppen prägte der „Zukunftsraum“ zur „Zukunftsstudie“ 2011 das Raumerlebnis. In sieben visuell abgegrenzten Lebensbereichen wurden 16 verschiedene „Zukunftsbilder der digitalen Welt“ dargestellt. Die hier verwendeten halbtransparenten …
Zukunftsstudie #ichinzehnjahren
Zukunftsstudie #ichinzehnjahren
… können virtuelle Realitäten leisten? Das Fraunhofer IAO hat Zukunftsthesen erstellt, welche nun von der breiten Öffentlichkeit bis Ende Februar für die Zukunftsstudie #ichinzehnjahren in einer Online-Befragung bewertet werden. Die Digitalisierung verändert unsere Welt grundlegend. Neue Bedürfnisse der Kunden und die Möglichkeiten der neuen Technologien …
Studie: Facility-Management in Deutschland 2020
Studie: Facility-Management in Deutschland 2020
Lünendonk stellt Zukunftsstudie 2011 in Frankfurt vor (Osnabrück/Frankfurt a. M., 21.02.2011) Die Lünendonk GmbH und die FutureManagementGroup AG haben die Studie 2011 „Zukunft der Facility-Management-Dienstleistungen in Deutschland 2020“ am 17. Februar in Frankfurt vorgestellt. Als Spnsoring-Partner der Zukunftsstudie stand auch die Piepenbrock Facility …
Arbeitswelt der Zukunft zerfällt in Gewinner und Verlierer
Arbeitswelt der Zukunft zerfällt in Gewinner und Verlierer
Eine neu erschienene Zukunftsstudie zeigt, dass unsere künftige Arbeitswelt in Verlierer und Gewinner aufgeteilt wird. Verlierer werden diejenigen sein, die rein repetitive Aufgaben erledigen. In der Vergangenheit waren das bereits Fließbandarbeiter in der Automobilindustrie, künftig werden dies vermehrt Makler, Buchhalter, Verkäufer oder Kassierer sein. …
Bild: KOBOLD erstellt Zukunftsstudie - Standortbestimmung der Planungsbüros in DeutschlandBild: KOBOLD erstellt Zukunftsstudie - Standortbestimmung der Planungsbüros in Deutschland
KOBOLD erstellt Zukunftsstudie - Standortbestimmung der Planungsbüros in Deutschland
… Architekturbüros. Die restlichen Befragten verteilten sich auf Büros für Landschaftsarchitektur, Tragwerksplanende, Generalplaner, Straßen- und Tiefbauplanende und Ingenieurbüros für Hochbau.Die KOBOLD-Zukunftsstudie liefert konkrete Erkenntnisse und soll Planungsbüro helfen, Klarheit über die Trends und Herausforderungen der Branche zu erhalten, um daraus …
Bild: Kanzleien aufgepasst: Webseitentext-Analyse oder Pressemitteilung gewinnenBild: Kanzleien aufgepasst: Webseitentext-Analyse oder Pressemitteilung gewinnen
Kanzleien aufgepasst: Webseitentext-Analyse oder Pressemitteilung gewinnen
… 54.000 Anwaltskanzleien in Deutschland. „Vor allem in Ballungsgebieten ist die Anwaltschaft gemessen an den Zulassungen pro Rechtsanwaltskammer stark angewachsen“, heißt es in der Zukunftsstudie für die deutsche Anwaltschaft des DAV weiter. Die BRAK verzeichnet in ihrer Mitgliederstatistik von 2014 162.695 Rechtsanwälte, im Jahr davor waren es 160.894. …
Bild: IT & Business 2010: UID stellt Zukunftsstudie "Unternehmenssoftware" vorBild: IT & Business 2010: UID stellt Zukunftsstudie "Unternehmenssoftware" vor
IT & Business 2010: UID stellt Zukunftsstudie "Unternehmenssoftware" vor
… zeigt die User Interface Design GmbH (UID) auf der Messe IT & Business vom 26. bis 28. Oktober 2010 in Stuttgart. UID wirft mit einer Zukunftsstudie einen Blick auf die Unternehmenssoftware von morgen. Neue Produkte wie der Multitouch-Tisch Surface oder das iPad stehen zum Ausprobieren bereit. Peter Cordes, der Protagonist der UID-Zukunftsstudie, …
Digitaler Wandel treibt die Manager
Digitaler Wandel treibt die Manager
… Wünsche der Kunden und die Anforderungen des Marktes. Digitalisierung eröffnet nicht zuletzt neue innovative Geschäftsfelder. Dies unterstreicht eine jetzt bei Tredition/Hamburg erschienene neue Zukunftsstudie. In der Studie „Unsere Zukunft. Wie leben wir 2050?“ weist der Autor Thies Claussen darauf hin, dass die Manager Treiber des digitalen Wandels …
Bild: IT und Human Resources: auf dem Weg zum perfekten Team?Bild: IT und Human Resources: auf dem Weg zum perfekten Team?
IT und Human Resources: auf dem Weg zum perfekten Team?
Start der empirischen Untersuchung „Zukunftstrends im E-HRM“ im Rahmen der dreijährigen Zukunftsstudie „"Zukunft des Lernens und der Arbeit" Karlsruhe/Zürich, 12. Oktober 2009: Der Einsatz von Informationstechnologie gewinnt für den Personal-Bereich in vielen Unternehmen immer mehr an Bedeutung. So werden selbstverständlich administrative Personalprozesse …
Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen
Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen
… Bild haben die Menschen von ihrer Zukunft und den Technologien, die den Alltag in zehn Jahren prägen? In der vom Fraunhofer IAO veröffentlichten Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren zeichnen sich Komfort und Sicherheit als relevante Aspekte der Technologienutzung ab. Technologien zur Authentifizierung und Texterkennung wecken die Begeisterung der Studienteilnehmer. --- Über …
Sie lesen gerade: Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen