openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitswelt der Zukunft zerfällt in Gewinner und Verlierer

06.11.201708:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Eine neu erschienene Zukunftsstudie zeigt, dass unsere künftige Arbeitswelt in Verlierer und Gewinner aufgeteilt wird. Verlierer werden diejenigen sein, die rein repetitive Aufgaben erledigen. In der Vergangenheit waren das bereits Fließbandarbeiter in der Automobilindustrie, künftig werden dies vermehrt Makler, Buchhalter, Verkäufer oder Kassierer sein. Zu den Gewinnern gehören künftig Polizisten, Installateure, Wissenschaftler oder Kreative, die auf absehbare Zeit nicht durch Computer oder Roboter ersetzt werden können.



Generell gilt: Diejenigen Menschen haben eine gute Zukunftsperspektive, die den Wert ihrer Arbeit erhöhen und die kreativ sind. Dazu zählt Thies Claussen, der Autor der Zukunftsstudie „Unsere Zukunft/Tredition Verlag“, unter anderen Künstler, Schauspieler, Softwareschreiber, Journalisten, Führungspersönlichkeiten, Analytiker und Wissenschaftler, aber auch Menschen, die sich mit zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigen.

Viele Skeptiker sprechen bei der Debatte über die Arbeit der Zukunft immer wieder vom „Ende der Arbeit“. Globalisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz würden massenweise Arbeit vernichten und zu einer gewaltigen Krise der Erwerbsgesellschaft führen. Auch wenn der Strukturwandel unserer Arbeitswelt sicher nicht ohne Risiken ist, kommt die Zukunftsstudie zu dem Ergebnis, dass uns auch künftig die Arbeit nicht ausgeht. Bisher habe jeder Technologieschub eine gesteigerte Nachfrage und ganz neue Bedürfnisse und Berufsbilder erzeugt.

Auch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geht davon aus, dass trotz fortschreitender Rationalisierung durch neu entstehende Bedürfnisse eher mehr neue Arbeitsplätze geschaffen werden als durch Rationalisierung wegfallen. Das Nürnberger Institut sieht beste Jobchancen künftig bei Technikern und Fachkräften. Manche Kaufleute, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler würden dagegen im Jahr 2030 Probleme bei der Jobsuche haben.

Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung „2050: Die Zukunft der Arbeit“ unterstreicht, dass in den Sektoren Freizeit, Erholung und Gesundheit, in technologischen Feldern und mit neuen Berufsbildern neue Arbeit entsteht. Es bilden sich Arbeitsbereiche und Berufe heraus, die geprägt sind von ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie Empathie oder Kreativität. Weiterbildung und Bildung würden jedoch nicht mit dem raschen technologischen Wandel Schritt halten. Das überforderte Bildungssystem müsse sich künftig deutlich reformieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978137
 808

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitswelt der Zukunft zerfällt in Gewinner und Verlierer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Autor Thies Claussen

Bild: Arbeitswelt und Technologie verändern sich rasantBild: Arbeitswelt und Technologie verändern sich rasant
Arbeitswelt und Technologie verändern sich rasant
Unsere künftige Arbeitswelt verändert sich ebenso schnell wie technologische Entwicklungen rasch voranschreiten. Welche Entwicklungen zeichnen sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ab? Wie entwickeln sich unsere Arbeitswelt, die Technologie, aber auch unsere Lebenserwartung, die Medizin oder die Medienwelt? Diese und weitere wichtige Zukunftsfragen behandelt der Autor Thies Claussen in seinem neuen im Hamburger Tredition-Verlag veröffentlichten Buch "Unsere Zukunft. Wie leben wir 2050?" Claussen stützt seine Analysen auf die Arbeit ren…
Bild: Zukunft: Trends und MegatrendsBild: Zukunft: Trends und Megatrends
Zukunft: Trends und Megatrends
Welche Entwicklungen zeichnen sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ab? Wie entwickeln sich unsere Lebenserwartung, unsere Arbeitswelt, die Medizin oder die Medienwelt? Diese und weitere wichtige Zukunftsfragen behandelt der Autor Thies Claussen in seinem neuen im Hamburger Tredition-Verlag veröffentlichen Buch "Unsere Zukunft. Wie leben wir 2050?"Claussen stützt seine Analysen auf die Arbeit renommierter Zukunftsforscher und auf aktuelle Gutachten und Prognosen. Die sich abzeichnenden Trends sind weder Science Fiction noch Panikmache,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bauen mit Werten initiiert kooperativen Architekturwettbewerb: 6 Teilnehmer, 1 Gewinner und kein VerliererBild: Bauen mit Werten initiiert kooperativen Architekturwettbewerb: 6 Teilnehmer, 1 Gewinner und kein Verlierer
Bauen mit Werten initiiert kooperativen Architekturwettbewerb: 6 Teilnehmer, 1 Gewinner und kein Verlierer
… aus. Die Beteiligten brachten ihre Ideen ein und konnten sie durch Feedbackgespräche mit Jurymitgliedern weiter verfeinern. So gibt es zwar einen Sieger, aber keinen Verlierer. Die internationale Bauorganisation Bauen mit Werten AG steht für nachhaltiges und effizientes Baumanagement. Im Februar 2012 schrieb das Unternehmen seinen ersten kooperativen …
Bild: Teilhabe in Gefahr? Berufliche Reha in Zeiten von Arbeiten 4.0Bild: Teilhabe in Gefahr? Berufliche Reha in Zeiten von Arbeiten 4.0
Teilhabe in Gefahr? Berufliche Reha in Zeiten von Arbeiten 4.0
… „Rehabilitation International World Congress“ im schottischen Edinburgh. Doch wie kann man tatsächlich eine inklusivere Welt schaffen? Welchen Platz haben Menschen mit Handicap in der digitalisierten Arbeitswelt von morgen? Und wo bleibt die Würde des Einzelnen im Zuge der Entwicklungen rund um die „Arbeit 4.0“? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten …
Bild: Die Kunst des Lobens - Nichts für Weicheier - Führungsaufgabe AnerkennungBild: Die Kunst des Lobens - Nichts für Weicheier - Führungsaufgabe Anerkennung
Die Kunst des Lobens - Nichts für Weicheier - Führungsaufgabe Anerkennung
… anderen zu sagen was wir an ihnen mögen und wertschätzen, weil wir Peinlichkeit und Verletzlichkeit fürchten? Besonders tragisch ist das Anerkennungsdefizit in der Arbeitswelt. Mitarbeiter, die keine Anerkennung erfahren, gehen in die innere Kündigung, fühlen sich nicht zugehörig und übernehmen keine Verantwortung hat Andreas Schnabel beobachtet. Der …
Bild: Was kommt nach den Maschinen? -Bild: Was kommt nach den Maschinen? -
Was kommt nach den Maschinen? -
Was kommt nach den Maschinen? - Ein Blick in die Zukunft der Arbeitswelt Wie werden wir morgen arbeiten? Im Angesicht zunehmender Automatisierungen und neuester Technologien stellen sich immer mehr Menschen diese Frage. Die beiden Medienforscher Constanze Kurz und Frank Rieger gehen ihr in „Arbeitsfrei. Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die …
Bild: Gewerkschaftstag der DPVKOM Bayern mit NeuwahlenBild: Gewerkschaftstag der DPVKOM Bayern mit Neuwahlen
Gewerkschaftstag der DPVKOM Bayern mit Neuwahlen
Digitalisierung 4.0 – Arbeitswelt im digitalen Wandel Die Kommunikationsgewerkschaft Deutscher Postverband (DPVKOM) Bayern mit Sitz in Nürnberg veranstaltete vom 06. - 07. Oktober 2017 ihren 21. ordentlichen Gewerkschaftstag. Die Veranstaltung fand unter dem Thema „Digitalisierung 4.0 – Arbeitswelt im digitalen Wandel“ statt. Die Delegierten der bayerischen …
Bild: Auswirkungen der Dresdner Politik auf ImmobilienpreiseBild: Auswirkungen der Dresdner Politik auf Immobilienpreise
Auswirkungen der Dresdner Politik auf Immobilienpreise
… ausgesprochen dörflichen Lagen. Solche von Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum entkoppelten Standorte haben eine sehr unsichere Zukunft. Gibt es vor dem Hintergrund dieser Kommunalpolitik Gewinner und Verlierer unter den Dresdner Stadtvierteln und welche sind das? Die Innenstadt, also die Gemarkungen Altstadt 1 + 2 sowie die Neustadt sind die eindeutigen …
Bild: 5 Megatrends, die unsere Zukunft bestimmenBild: 5 Megatrends, die unsere Zukunft bestimmen
5 Megatrends, die unsere Zukunft bestimmen
… allen menschlichen Lebensbereichen. Die fünf zentralen Megatrends, die unsere Zukunft bestimmen, sind demografischer Wandel, Globalisierung, Digitalisierung, Neue Arbeitswelt und Gesundheit. 1. Demografischer Wandel Geburtenrate, Mortalität und Migration bestimmen die Bevölkerungsstruktur. Global gesehen verläuft die demografische Entwicklung zwischen …
Bild: Solarpabst tot...Bild: Solarpabst tot...
Solarpabst tot...
… größter Verdienst, dass das deutsche EEG in fast fünfzig Ländern weltweit eingesetzt wird. Der energetische Strukturwandel - so Scheer - hat nur wenige Verlierer, aber viele Gewinner. Gewinner sind die vielen Solaranlagenbetreiber, hunderttausende von Arbeitnehmern, leistungsfähige Handwerksbetriebe, Bauern und last but not least innovative klein- und …
Gesundheitsreform: Gesetzlich Krankenversicherte sind die Verlierer
Gesundheitsreform: Gesetzlich Krankenversicherte sind die Verlierer
Die Frage nach den Gewinnern und Verlierern der Gesundheitsreform lässt sich aus Sicht der bundesdeutschen Bevölkerung eindeutig beantworten: Profiteure der Reform von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) sind aus Sicht der Bürger in erster Linie die Pharmahersteller, alleinige Verlierer seien die gesetzlich Krankenversicherten. Nur etwa jeder Zehnte …
Bild: Brennstoffspiegel: Energiewende teilt in Gewinner und VerliererBild: Brennstoffspiegel: Energiewende teilt in Gewinner und Verlierer
Brennstoffspiegel: Energiewende teilt in Gewinner und Verlierer
LEIPZIG. (Ceto) Die Atomenergie ist der große Verlierer der Energiewende. Oder genauer: Die Besitzer derselben. Daneben rumort es auch in einigen anderen Branchen. Doch wo Schatten ist, da ist auch Licht – sprich: die Profiteure. Und das sind nicht in jedem Fall die Erneuerbaren Energien. Die Redakteure von Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau kramten …
Sie lesen gerade: Arbeitswelt der Zukunft zerfällt in Gewinner und Verlierer