(openPR) Kempen (05.06.15) Der Ethikrat macht die Sache des Hirntodes zu einer Abstimmungsfrage und selbst diejenigen, die mutig den Hirntod nicht als Tod des Menschen anerkennen, sind bereit, diese Sterbenden zum Zweck der Organentnahme zu opfern. Der Teil des Ethikrates, der sich hinter dem Hirntodkonzept verschanzt, will sich seiner Verantwortung entziehen.
Am 24. Februar 2015 hat der Ethikrat eine "Stellungnahme zum Thema Hirntod und Entscheidung zur Organspende" veröffentlicht. Damit wird ein bestimmter Zweck verfolgt, was im Titel bereits durch die Wendung anklingt, nämlich das Vertrauen in die Transplantationsmedizin zu stärken.
Im Jahr 2013 hätte es im Rahmen der vom Ethikrat initiierten Veranstaltung "Hirntod und Organentnahme: Gibt es neue Erkenntnisse zum Ende des menschlichen Lebens?" die Möglichkeit gegeben, sich - im Sinne der Richtlinien des Ethikrates - der Thematik zu nähern. Die Erkenntnisse des amerikanischen Neurologen Alan Shewmon und anderer - der Hirntod ist nicht mit dem Tod des Menschen gleichzusetzen - hätten zumindest Anstoß zu einer ergebnisoffen geführten Auseinandersetzung und Neubewertung der Thematik sein müssen. Die politische Diskussion, die in der Entscheidungslösung mündete, fand statt mit dem Ziel, mehr Organe zu gewinnen.
Der "Hirntod" ist ohne wissenschaftliche Prüfung zum scheinbar akzeptierten Todesbegriff geworden, und eine anonyme "Nächstenliebe" auf Kosten eines Sterbenden wird selbst von manchen kirchlichen Vertretern propagiert. Die Weigerung der Verantwortlichen, in der Frage des "Hirntodes" in einen ergebnisoffenen und ethischen Diskurs einzutreten, hat letzte Skrupel gründlich beseitigt und damit den Verfehlungen in der Transplantationsmedizin der letzten Jahre Vorschub geleistet.
KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. setzt sich schon seit langem für eine offene und neutrale Aufklärung über Organtransplantation ein. Dr. M. Stahnke, 1. Vorsitzender von KAO, fordert, dass nur jemand, der nach neutraler Aufklärung persönlich und schriftlich zugestimmt hat, als Organspender in Frage kommt. Dies entspricht der engen Zustimmungslösung.
Auf seiner Internetseite unter http://www.initiative-kao.de hält Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. weitere Hintergrundinformationen und Angehörigenberichte zum Thema Organspende, Transplantation und "Hirntod" bereit. Dort gibt es auch einen Nicht-Organspenderausweis.












