openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende

02.06.202422:01 UhrGesundheit & Medizin
Bild: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende
Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. - Initiative-KAO.de (© © Initiative-KAO.de)
Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. - Initiative-KAO.de (© © Initiative-KAO.de)

(openPR) In einem wahren Tsunami von Zeitungsartikeln, Hörfunk- und Fernsehsendungen ging es fast ausschließlich um den Mangel an Organen und die verpasste Gelegenheit, Leben zu retten. Was bei diesen Werbebotschaften völlig ausgeklammert wird, sind die Belange des Spenders und die Bedeutung der Hirntoddefinition. Die Information, dass bei einer geplanten Organentnahme massiv in den Sterbeprozess des Patienten eingegriffen wird, fällt regelmäßig unter den Tisch. Das gezielte Weglassen heikler Informationen scheint Strategie zu sein.

Weithin unbekannt ist zum Beispiel, dass bereits im Schockraum „mögliche Organspender“ ausfindig gemacht werden und vorsorglich an die DSO gemeldet werden. Auch im Fall einer aussichtslosen Prognose wird der schwer hirnverletzte Patient trotzdem maximalintensiv weiterbehandelt. Wenn notwendig auch reanimiert und so am Sterben gehindert. Nur so ist eine spätere Organentnahme realisierbar. Das geschieht immer dann, wenn der Sterbende, so die Richtlinie SPENDERERKENNUNG der Bundesärztekammer „nach ärztlichem Ermessen als Organspender in Frage kommt.“ Erst wenn ein eindeutiges NEIN zur Organspende vorliegt, werden diese bereits fremdnützigen Maßnahmen zugunsten des späteren Organ-Empfängers eingestellt. Außerdem werden vor einer geplanten Hirntoduntersuchung Schmerz- und Beruhigungsmittel abgesetzt. Der Grund: sie verfälschen die Diagnostik. Das Gegenteil also zu einer patientenorientierten, palliativen Behandlung, wie sie sich viele Menschen am Lebensende wünschen und in ihren Patientenverfügungen festgehalten haben.

Über all diese Probleme liest man in der Presse zum „Tag der Organspende“ nichts. Auch nicht darüber, dass der als hirntot diagnostizierte Spender bei der Organentnahme über Stunden künstlich beatmet und intensivmedizinisch therapiert werden muss. Droht während dieser Prozedur der Kreislauf zusammenzubrechen, wird er auch am OP-Tisch wiederbelebt.

All das wissen die meisten Menschen nicht, weil diese Fakten fast nie Erwähnung finden. Insofern wird der wichtigste Grundsatz der modernen Medizin, die „informierte Zustimmung“, bewusst missachtet. Zumal die Gleichsetzung von Hirntod und Tod in der Wissenschaft zunehmend angezweifelt wird. Auch ein Drittel der Mitglieder des Deutschen Ethikrates hat in der Stellungnahme von 2015 Hirntote nicht als Tote, sondern als Sterbende bezeichnet. Eine Organentnahme hielten diese Ethikräte ethisch und juristisch nur für gerechtfertigt, wenn der Spender über alle ihn betreffenden Abläufe einer Organspende im Detail informiert ist. Genauso wie über die aktuelle Kontroverse um das Hirntodkonzept in der Wissenschaft.

Das ist bisher nicht gewährleistet. Auch nicht durch die staatlichen Aufklärungskampagnen. KAO hält eine ehrliche, alle Fakten umfassende Informationspolitik für dringend geboten.

 

Die Original KAO Pressemitteilung:
https://initiative-kao.de/einseitig-interessensgeleitete-informationspolitik-das-resumee-von-kao-zum-tag-der-organspende-2024/

Vertiefend zum Thema:

  • "Spenderkonditionierung – der manipulierte Sterbeprozess" von Silvia Matthies
  • "Realistische Intuition und virtueller Tod: das Hirntodkonzept auf dem Prüfstand" eine rechtliche Betrachtung von Rainer Beckmann

 

Video:
Hirntod - Tod bei lebendigem Leib

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1262969
 1264

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kritische Aufklärung über Organtransplantation KAO e.V.

Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
Hirntote Menschen, potentielle Organspender, müssen beatmet werden, damit man ihnen lebende Organe entnehmen kann. Nur lebende Menschen kann man beatmen… Organspender müssen beatmet werden bis ihre Organe aus ihrem Körper herauspräpariert sind. KAO fordert, dass 1. Hirntote ihren Status als lebende Menschen bis zu ihrem Herz-Kreislauf-Tod behalten 2. Primäres Ziel der Behandlung dieser Menschen die palliative medizinische Therapie und pflegerische Fürsorge zur Minderung von Schmerzen, Leid und Stress oberstes Gebot für alle Beteiligten sei…
Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2021Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2021
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2021
Nach dem Scheitern der Widerspruchsregelung in Deutschland (2019) geht das transplantationsmedizinische Engagement für eine Lockerung der Regeln zur Durchführung der Organgewinnung weiter. Auch hinter dem vom Deutschen Bundestag verabschiedeten „Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“ vom 16. März 2020 steht der Satz: „Wir haben zu wenig Organe!“ – ein wahres ‚Totschlagargument‘ für die betroffenen Menschen mit schweren Hirnschädigungen, denen ein würdevolles Sterben im Rahmen einer palliativen Therapie und in B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
Hirntote Menschen, potentielle Organspender, müssen beatmet werden, damit man ihnen lebende Organe entnehmen kann. Nur lebende Menschen kann man beatmen… Organspender müssen beatmet werden bis ihre Organe aus ihrem Körper herauspräpariert sind.KAO fordert, dass1. Hirntote ihren Status als lebende Menschen bis zu ihrem Herz-Kreislauf-Tod behalten2. Primäres …
Bild: Wenn wir die Gesellschaft aufklären, bekommen wir keine Organe mehr!Bild: Wenn wir die Gesellschaft aufklären, bekommen wir keine Organe mehr!
Wenn wir die Gesellschaft aufklären, bekommen wir keine Organe mehr!
… sondern zeigen alle Zeichen des Lebens, bis auf die Kommunikationsfähigkeit. Daher können sie nicht für sich sprechen, sich nicht wehren, wenn sie als möglicher Organspender identifiziert und behandelt werden. (GZSO) [1] Um ungestraft Organe entnehmen zu können wurde 1968 in Harvard/USA die Rechtsfiktion des sogenannten „Hirntodes“ geschaffen, der diese …
Zehn Jahre Transplantationsgesetz - Erosion der Moral
Zehn Jahre Transplantationsgesetz - Erosion der Moral
… e.V." am Samstag, 01.12.2007, ein öffentliches Podiumsgespräch im Haus der Evangelischen Kirche in Bonn, um Bilanz zu ziehen. Geladen waren Angehörige von Organspendern, Mediziner und Sachverständige, die sich bei der damaligen Bundestagsanhörung vor Verabschiedung des Gesetzes kritisch geäußert hatten, sowie alle am Thema Interessierten. Fazit: Auch …
Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2021Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2021
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2021
… eine Lockerung der Regeln zur Durchführung der Organgewinnung weiter. Auch hinter dem vom Deutschen Bundestag verabschiedeten „Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“ vom 16. März 2020 steht der Satz: „Wir haben zu wenig Organe!“ – ein wahres ‚Totschlagargument‘ für die betroffenen Menschen mit schweren Hirnschädigungen, …
Bild: Tag der Organspende am 7. Juni - Die verschwiegene Seite der OrganspendeBild: Tag der Organspende am 7. Juni - Die verschwiegene Seite der Organspende
Tag der Organspende am 7. Juni - Die verschwiegene Seite der Organspende
… Menschen besitzen einen der überall ausliegenden Ausweise. Daher wird weiter mit massiver Werbung versucht, mehr Organe zu akquirieren. So auch am bundesweiten "Tag der Organspende" am 7. Juni. Dabei wäre nach Ansicht des Vereins "Kritische Aufklärung über Organtransplantation - KAO" eine Denkpause dringend nötig, um zu prüfen, ob Organtransplantation …
Bild: Sinkende Organspendezahlen 2013: Menschen lassen sich nicht mehr so leicht für tot verkaufenBild: Sinkende Organspendezahlen 2013: Menschen lassen sich nicht mehr so leicht für tot verkaufen
Sinkende Organspendezahlen 2013: Menschen lassen sich nicht mehr so leicht für tot verkaufen
Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) beklagt anhaltende einseitige Information pro Organspende Bremen (21.01.13) Vergangene Woche hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation ihre neuesten Organspenderzahlen vorgelegt. Dabei wurde in der Öffentlichkeit der starke Rückgang der Organspendebereitschaft in Deutschland beklagt. Als …
Bild: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert Einhaltung geltenden Rechts für SterbendeBild: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert Einhaltung geltenden Rechts für Sterbende
Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert Einhaltung geltenden Rechts für Sterbende
… e.V. (KAO) kritisierte den Vorstoß scharf und fordert dagegen die Einhaltung geltenden Rechts auch für Sterbende. Konkret fordert die DSO, dass „die Frage nach Organspende zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Versorgung am Lebensende wird“. Gleichzeitig ist sie dagegen, dass Patienten auf der Intensivstation nach Abbruch der Behandlung einfach …
Bild: Tag der Organspende: Kritik an mangelnder Kontrolle bei Hirntod-FeststellungenBild: Tag der Organspende: Kritik an mangelnder Kontrolle bei Hirntod-Feststellungen
Tag der Organspende: Kritik an mangelnder Kontrolle bei Hirntod-Feststellungen
Bremen (06.06.14). Anlässlich des „Tag der Organspende“ am 7. Juni kritisiert der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation (KAO) e.V. die mangelnde Kontrolle bei Hirntod-Feststellungen und stellt das Hirnversagen als Tod des Menschen grundsätzlich in Frage. „Wie können unsere Mediziner Patienten für tot erklären, die noch warm und durchblutet …
Bild: Tag der Organspende: Kritik an anhaltender Intransparenz und mangelhafter Aufklärung bei OrganspendenBild: Tag der Organspende: Kritik an anhaltender Intransparenz und mangelhafter Aufklärung bei Organspenden
Tag der Organspende: Kritik an anhaltender Intransparenz und mangelhafter Aufklärung bei Organspenden
Kempen. Der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) kritisiert anläßlich des Tages der Organspende am 04.06.16 die anhaltende Intransparenz und einseitige Aufklärung bei Organspenden durch die zuständigen Stellen. So schreibt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in ihrer Ankündigung zum Tag der Organspende 2016, dass …
Bild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert umfassende Aufklärung statt WerbungBild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert umfassende Aufklärung statt Werbung
Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert umfassende Aufklärung statt Werbung
Bremen (31.05.13). Der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert anlässlich des Tages der Organspende am 1. Juni neutrale umfassende Information statt einseitiger Werbung und weist zudem auf mögliche Widersprüche in Patientenverfügungen zu Organspendeerklärungen hin. „Am 'Tag der Organspende' wird wieder um Organspender …
Sie lesen gerade: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende