openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sinkende Organspendezahlen 2013: Menschen lassen sich nicht mehr so leicht für tot verkaufen

21.01.201417:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Sinkende Organspendezahlen 2013: Menschen lassen sich nicht mehr so leicht für tot verkaufen
Logo KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V.
Logo KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V.

(openPR) Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) beklagt anhaltende einseitige Information pro Organspende

Bremen (21.01.13) Vergangene Woche hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation ihre neuesten Organspenderzahlen vorgelegt. Dabei wurde in der Öffentlichkeit der starke Rückgang der Organspendebereitschaft in Deutschland beklagt. Als Ursache davon sieht man die Skandale bei der Verteilung von Organen an, die in der letzten Zeit bekannt geworden sind.



Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) stellt demgegenüber fest, dass der wirkliche Skandal ganz woanders liegt, nämlich bei der Verweigerung der notwendigen Informationen, die man als Bürger braucht, um sich bewusst für oder gegen eine Organentnahme entscheiden zu können. Auch die gesetzlich vorgeschriebenen Kampagnen der Krankenkassen seien zum größten Teil Werbung, sie erfüllten sogar teilweise den Tatbestand der arglistigen Täuschung, so KAO.

Wenn man Organe von Toten entnehmen und erfolgreich transplantieren könnte, gäbe es bei den über 800.000 Toten pro Jahr in Deutschland keinen Mangel an Organen. In Wahrheit jedoch können transplantierbare Organe nur beatmeten, durchbluteten Patienten im Hirnversagen entnommen werden, die durch die Organentnahme im OP getötet werden. Eine Sterbebegleitung durch die Familie ist dabei nicht möglich. "Die Menschen lassen sich nicht mehr so leicht für tot verkaufen", meint Gebhard Focke, Vorstandsmitglied von KAO, "Sie informieren sich vielmehr und stellen fest, dass der "Hirntod" nicht der Tod ist, den wir kennen, sondern eine medizinische Definition, um straffrei Organe entnehmen zu können."

Ende des letzten Jahres haben die "Evangelischen Frauen in Deutschland" (EfiD) eine fundierte Stellungnahme zum Thema Organtransplantation verfasst. Dabei treten Sie wie KAO für die enge Zustimmungslösung ein: Nur jemand, der für sich schriftlich nach neutraler Information einer Organentnahme zugestimmt hat, darf als Spender in Frage kommen.

"Das Vertrauen in diese Art von Medizin wird sich erst dann wiederherstellen lassen, wenn man nicht einseitig die Interessen der Empfänger, der Krankenhäuser und der Pharmaindustrie in den Mittelpunkt stellt, sondern auch die der potentiellen Spender nach Sterbebegleitung, Schmerzfreiheit und würdigem Abschied - schließlich wird um diese Menschen geworben", so Gebhard Focke.

Auf seiner Internetseite unter http://www.initiative-kao.de hält Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. weitere Hintergrundinformationen und Angehörigenberichte zum Thema Organspende, Transplantation und Hirntod bereit. Ebenso gibt es dort auch einen Nicht-Organspenderausweis. Umfassende kritische Informationen zur Organspende bietet auch die InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland, mit der KAO zusammenarbeitet, unter http://www.organspende-aufklaerung.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 772255
 1150

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sinkende Organspendezahlen 2013: Menschen lassen sich nicht mehr so leicht für tot verkaufen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kritische Aufklärung über Organtransplantation KAO e.V.

Bild: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der OrganspendeBild: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende
„Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende
In einem wahren Tsunami von Zeitungsartikeln, Hörfunk- und Fernsehsendungen ging es fast ausschließlich um den Mangel an Organen und die verpasste Gelegenheit, Leben zu retten. Was bei diesen Werbebotschaften völlig ausgeklammert wird, sind die Belange des Spenders und die Bedeutung der Hirntoddefinition. Die Information, dass bei einer geplanten Organentnahme massiv in den Sterbeprozess des Patienten eingegriffen wird, fällt regelmäßig unter den Tisch. Das gezielte Weglassen heikler Informationen scheint Strategie zu sein. Weithin unbekannt…
Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
Hirntote Menschen, potentielle Organspender, müssen beatmet werden, damit man ihnen lebende Organe entnehmen kann. Nur lebende Menschen kann man beatmen… Organspender müssen beatmet werden bis ihre Organe aus ihrem Körper herauspräpariert sind. KAO fordert, dass 1. Hirntote ihren Status als lebende Menschen bis zu ihrem Herz-Kreislauf-Tod behalten 2. Primäres Ziel der Behandlung dieser Menschen die palliative medizinische Therapie und pflegerische Fürsorge zur Minderung von Schmerzen, Leid und Stress oberstes Gebot für alle Beteiligten sei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tag der Organspende 2009 – Eintragung der Organspendeerklärung auf der elektronischen Gesundheitskarte
Tag der Organspende 2009 – Eintragung der Organspendeerklärung auf der elektronischen Gesundheitskarte
… bundesweit in vielen Städten mit Informationsständen und Aktionen zum Tag der Organspende 2009 die Menschen zu Transplantation und zur Organspende aufklären und informieren. Der Rückgang der Organspendezahlen im Jahr 2008 ist nicht hinzunehmen und der Ruf nach Reformen ist laut. Der Vorsitzende des Bundesverband Niere e.V., Peter Gilmer, fordert, dass die …
DSO schlägt Alarm - Deutlich weniger Organspenden in 2008
DSO schlägt Alarm - Deutlich weniger Organspenden in 2008
… nach spanischem Vorbild sind notwendig Frankfurt am Main, 14.01.2009. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) sieht aufgrund des deutlichen Rückgangs der Organspendezahlen in 2008 dringenden Handlungsbedarf und fordert vom Gesetzgeber durchgreifende Reformen. Es sei nicht zu akzeptieren, dass Organspenden nicht realisiert werden. …
Bild: Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine HerzenssacheBild: Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine Herzenssache
Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine Herzenssache
… für das lebenswichtige Thema einsetzen, können wir etwas bewirken. Und das müssen wir, damit allen Menschen geholfen werden kann. Leider gibt es immer wieder Rückschläge bei den Organspendezahlen, so auch Anfang dieses Jahres. Doch das Potential ist groß – wenn alle mitmachen. Der Tag der Organspende ist ein Symbol für den Zusammenhalt und das Engagement …
Massiver Rückgang der Organspenden
Massiver Rückgang der Organspenden
Nachdem in den vergangenen Jahren die Organspendezahlen leicht gestiegen waren, ist im Jahre 2008 ein massiver Rückgang von knapp 9% zu verzeichnen. Bundesweit haben im vergangenen Jahr 1.198 (*) Menschen nach ihrem Tod ihre Organe für Patienten auf der ca. 12.000 Menschen umfassenden Warteliste gespendet. Insgesamt konnten im letzten Jahr 4.050(*) Transplantationen …
Organspenden auf breiter Front rückläufig – Umbau der Organisation ist unumgänglich
Organspenden auf breiter Front rückläufig – Umbau der Organisation ist unumgänglich
… unerlässlich und kann auch Verbesserungspotenziale aufzeigen. Wir fordern die im Bereich der Organspende tätigen Menschen, Organisationen und Institutionen auf, alle Anstrengungen zu unternehmen, die Organspendezahlen zu steigern. Bundesweit sterben zurzeit täglich 33 Menschen die sich in Nierenersatztherapien befinden – 4-5 davon auf der Warteliste zur …
Bild: Diskussion zur Organspende erhält neue ImpulseBild: Diskussion zur Organspende erhält neue Impulse
Diskussion zur Organspende erhält neue Impulse
… Austausch gestärkt wurde und im Schnitt bessere Ergebnisse erreicht wurden, als in den Vergleichskrankenhäusern. „Die Inhousekoordination war nicht darauf ausgelegt, kurzfristig die Organspendezahlen zu steigern“, erklärt Kirste. Es handele sich vielmehr um eine Analyse, auf die dann entsprechende Strukturanpassungen und Maßnahmen folgen müssten. Bewusst …
Bild: Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzenBild: Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzen
Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzen
2 Monate vor dem Start der 8. "Radtour-pro-Organspende" müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Organspendezahlen im 1. Quartal 2014 weiter gesunken sind. Damit wird die Situation der Patienten, die auf ein Organ warten, noch dramatischer. Zeichen setzen. Leben retten. Fast 40 Teilnehmer mit zusammen mehr als 200 geschenkten Jahren machen sich am 20.6. …
Bisher höchste Anzahl an Transplantationen in 2010 - 4.326 Menschen wurden durch eine Organspende gerettet
Bisher höchste Anzahl an Transplantationen in 2010 - 4.326 Menschen wurden durch eine Organspende gerettet
… 2009 waren es noch 4.051. Damit haben sowohl die Zahl der gespendeten Organe als auch die der Transplantationen einen neuen Höchststand erreicht. „Nach dem Einbruch der Organspendezahlen 2008 und dem Stillstand 2009 geht es nun wieder aufwärts. Dies stimmt uns zuversichtlich, denn mit jeder Organspende retten wir Menschenleben. Diesem Ziel gilt unser …
Bild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. gibt wichtige Tipps zur EntscheidungslösungBild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. gibt wichtige Tipps zur Entscheidungslösung
Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. gibt wichtige Tipps zur Entscheidungslösung
… "KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V." wichtige Hinweise zum Umgang damit in einem Merkblatt zusammengestellt. Ziel der Neuregelung ist eine Steigerung der Organspendezahlen. Ab sofort sollen die Krankenkassen daher alle Versicherten ab 16 Jahren anschreiben und dazu auffordern, eine Entscheidung für oder gegen eine Organentnahme …
Organspende im ersten Halbjahr leicht gestiegen
Organspende im ersten Halbjahr leicht gestiegen
Mangel an Organen ist nach wie vor dramatisch Frankfurt am Main, 23. Juli 2009. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind die Organspendezahlen wieder gestiegen. Der Höchststand von 2007 konnte jedoch nicht erreicht werden. Bundesweit haben 623* Menschen im ersten Halbjahr nach ihrem Tod Organe gespendet. Das sind 37 Spender mehr als im Vergleichszeitraum …
Sie lesen gerade: Sinkende Organspendezahlen 2013: Menschen lassen sich nicht mehr so leicht für tot verkaufen