openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tag der Organspende: Kritik an mangelnder Kontrolle bei Hirntod-Feststellungen

06.06.201418:47 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Tag der Organspende: Kritik an mangelnder Kontrolle bei Hirntod-Feststellungen
Logo KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V.
Logo KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V.

(openPR) Bremen (06.06.14). Anlässlich des „Tag der Organspende“ am 7. Juni kritisiert der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation (KAO) e.V. die mangelnde Kontrolle bei Hirntod-Feststellungen und stellt das Hirnversagen als Tod des Menschen grundsätzlich in Frage. „Wie können unsere Mediziner Patienten für tot erklären, die noch warm und durchblutet sind, die als Schwangere sogar ein Kind austragen können?“, fragt Renate Focke, 1. Vorsitzende von KAO. Seit einer Studie von Truog und Miller, zwei US-Wissenschaftlern (2008) wird die Organexplantation von Transplantationsmedizinern international als „justified killing“ bezeichnet.



Denn für die erfolgreiche Verpflanzung von Organen braucht die Transplantationsmedizin bis zuletzt durchblutete Organe von Sterbenden im Hirnversagen. Um auszuschließen, dass Transplantationsmediziner wegen eines Tötungsdelikts angeklagt werden könnten, wurde der Todeszeitpunkt juristisch vorverlegt auf den Zeitpunkt nach der zweiten vorgeschriebenen Hirntod-Diagnostik. In Deutschland gilt diese Regelung seit Inkrafttreten des Transplantations-Gesetzes 1997, auch festgeschrieben in der Entscheidungslösung, die 2012 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde.

KAO macht darauf aufmerksam, dass es von Land zu Land unterschiedliche Regelungen und Voraussetzungen zur Organspende gibt, unter anderem auch die Organentnahme nach möglicherweise umkehrbarem Herzstillstand, unterschiedlich vorgeschriebene Wartezeiten zwischen der ersten und zweiten Hirntod-Untersuchung und jeweils andere erforderliche Untersuchungsverfahren. So kann ein Patient in dem einen Land schon legal für tot erklärt werden, während er in dem anderen noch als ein Lebender mit allen Grundrechten gilt. „Die Praxis der Willkür bei sterbenden Patienten macht es möglich, dass Transplantationsmediziner weitere Grenzen überschreiten. In einem dokumentierten Fall wurde die vorgeschriebene Wartezeit von 12 Stunden zwischen der ersten und zweiten Hirntod-Untersuchung nicht eingehalten. Auch die Einschränkungen auf dem Organspende-Ausweis, z.B. keine Entnahme von Augenhornhaut, Knochen, Sehnen, Haut usw., werden manchmal übergangen“, so Renate Focke.

Ein schwerwiegender Verstoß gegen den Respekt vor Sterbenden im Hirnversagen ist es, wenn die Operation zur Organentnahme ohne die Gabe von Schmerzmitteln und Narkose erfolgt, nur weil die Öffentlichkeit diese Behandlung als Eingeständnis werten könnte, dass der Patient - entgegen der Für-Tot-Erklärung - noch lebt. In einem anderen dokumentierten Fall wurden dem Patienten die Organe entnommen, obwohl im EEG-Protokoll noch Lebenszeichen verzeichnet sind. Die Familie hat Anzeige wegen Mordes erstattet.

Wenn der Hirntod festgestellt wurde, gilt dieser Patient juristisch als tot. Angehörige, die sich danach gegen eine Organentnahme aussprechen, müssen bei einer Weiterbehandlung bis zum natürlichen Multi-Organversagen die Kosten für die Behandlung eines „Toten“ tragen, weil ab diesem Zeitpunkt die Versicherungspflicht der Krankenkasse erlischt (dokumentierter Fall). Daher empfehlen wir, in der Patientenverfügung einer Hirntod-Untersuchung zu widersprechen.

Um sicherzugehen, dass man als Patient im Hirnversagen unversehrt sterben darf, raten wir zu einer Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht, in der eine Spenderkonditionierung, vorbereitende Maßnahmen und auch die Hirntod-Diagnostik untersagt werden.

Für den Fall, dass Menschen trotz aller Einwände im Fall ihres festgestellten Hirnversagens Organspender sein wollen, empfehlen wir, eine Narkose und Schmerzmittel bei der Operation zur Organentnahme einzufordern – und den Angehörigen, ihr Recht auf Akteneinsicht wahrzunehmen.

Unser Rat: Vertrauen Sie nicht auf die Werbung. Holen Sie sich umfassende Informationen in gesunden Zeiten und halten Sie die eigenen Vorstellungen in einer Patientenverfügung fest. Organspende ist keine Bürgerpflicht. Jeder Mensch hat das Recht auf ein beschütztes und begleitetes Sterben. Dafür setzt sich auch die Hospizbewegung ein.

Ein einfacher Schritt zu mehr Ehrlichkeit: Auf dem Organspendeausweis muss statt „...für den Fall, dass nach meinem Tod“ stehen: „...für den Fall, dass bei meinem Hirnversagen“ eine Spende von Organen/ Gewebe in Frage kommt.

Auf seiner Internetseite unter http://www.initiative-kao.de hält Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. weitere Hintergrundinformationen und Angehörigenberichte zum Thema Organspende, Transplantation und Hirntod bereit. Umfassende kritische Informationen zur Organspende bietet auch die InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland, mit der KAO zusammenarbeitet, unter http://www.organspende-aufklaerung.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 799669
 202

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tag der Organspende: Kritik an mangelnder Kontrolle bei Hirntod-Feststellungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kritische Aufklärung über Organtransplantation KAO e.V.

Bild: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der OrganspendeBild: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende
„Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende
In einem wahren Tsunami von Zeitungsartikeln, Hörfunk- und Fernsehsendungen ging es fast ausschließlich um den Mangel an Organen und die verpasste Gelegenheit, Leben zu retten. Was bei diesen Werbebotschaften völlig ausgeklammert wird, sind die Belange des Spenders und die Bedeutung der Hirntoddefinition. Die Information, dass bei einer geplanten Organentnahme massiv in den Sterbeprozess des Patienten eingegriffen wird, fällt regelmäßig unter den Tisch. Das gezielte Weglassen heikler Informationen scheint Strategie zu sein. Weithin unbekannt…
Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
Hirntote Menschen, potentielle Organspender, müssen beatmet werden, damit man ihnen lebende Organe entnehmen kann. Nur lebende Menschen kann man beatmen… Organspender müssen beatmet werden bis ihre Organe aus ihrem Körper herauspräpariert sind. KAO fordert, dass 1. Hirntote ihren Status als lebende Menschen bis zu ihrem Herz-Kreislauf-Tod behalten 2. Primäres Ziel der Behandlung dieser Menschen die palliative medizinische Therapie und pflegerische Fürsorge zur Minderung von Schmerzen, Leid und Stress oberstes Gebot für alle Beteiligten sei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verzicht auf Schmerzbekämpfung bei potentiellen Organspendern zugunsten der Organentnahme
Verzicht auf Schmerzbekämpfung bei potentiellen Organspendern zugunsten der Organentnahme
Ergänzung zum offenen Brief an die Bundeskanzlerin: Kritische Fragen zu Hirntod und Organspende Bei der Diskussion um die Novellierung des Transplantationsgesetzes bleibt ein heikler Punkt unerwähnt: die Konditionierung der potentiellen Organspender vor der offiziellen Hirntoddiagnose, d.h. zu einem Zeitpunkt, an dem sie auch rechtlich gesehen noch als …
Kritik an der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Organspende
Kritik an der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Organspende
Information zur Anhörung der Enquete-Kommission 'Ethik und Recht der modernen Medizin' zum Thema "Organisation der postmortalen Organspende in Deutschland" am 14.03.2005 Hamburg, den 06.03.2005 Kritik an der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Organspende. Dr. Heide Hollmer ist am Herzen transplantiert und …
Bild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert umfassende Aufklärung statt WerbungBild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert umfassende Aufklärung statt Werbung
Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert umfassende Aufklärung statt Werbung
Bremen (31.05.13). Der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert anlässlich des Tages der Organspende am 1. Juni neutrale umfassende Information statt einseitiger Werbung und weist zudem auf mögliche Widersprüche in Patientenverfügungen zu Organspendeerklärungen hin. „Am 'Tag der Organspende' wird wieder um Organspender …
Bild: Organspende: Bündnis gegen Widerspruchs- und Erklärungsregelung gegründet - Appell zur Organspende-DebatteBild: Organspende: Bündnis gegen Widerspruchs- und Erklärungsregelung gegründet - Appell zur Organspende-Debatte
Organspende: Bündnis gegen Widerspruchs- und Erklärungsregelung gegründet - Appell zur Organspende-Debatte
… aktuellen Debatte um eine Neuregelung des Transplantationsgesetzes hat sich ein breites gesellschaftliches „Bündnis gegen die Widerspruchs- und Erklärungsregelung bei Organspenden“ formiert. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss diverser Organisationen, Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Einzelunterstützer. Hierzu gehören bislang die Initiative Kritische …
Die Kehrseite der Organspende
Die Kehrseite der Organspende
Presseerklärung zum „Tag der Organspende“ am 4. Juni 2005 Auch am diesjährigen „Tag der Organspende“ wird wieder für eine größere Spendebereitschaft geworben. Im Blick sind dabei nur die Organempfänger, denen mit einem fremden Organ geholfen werden soll. Die Initiative Kritische Aufklärung über Organtransplantation – KAO möchte gerade an diesem Tag …
Tag der Organspende: Hirntoddiagnostik in der Kritik
Tag der Organspende: Hirntoddiagnostik in der Kritik
… ausgesetzt würden, könnten sie eine 60prozentige Chance zur Rückkehr ins Leben haben, wenn sie rechtzeitig mit therapeutischer Unterkühlung behandelt würden.“ Der Tag der Organspende 2006 bietet Anlass zur Sorge, weil Organentnahmen auf einem fragwürdigen Todeskonzept basieren, der "Hirntod" mit fragwürdigen Messmethoden "festgestellt" wird, die "nicht …
Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
Hirntote Menschen, potentielle Organspender, müssen beatmet werden, damit man ihnen lebende Organe entnehmen kann. Nur lebende Menschen kann man beatmen… Organspender müssen beatmet werden bis ihre Organe aus ihrem Körper herauspräpariert sind.KAO fordert, dass1. Hirntote ihren Status als lebende Menschen bis zu ihrem Herz-Kreislauf-Tod behalten2. Primäres …
Zehn Jahre Transplantationsgesetz - Erosion der Moral
Zehn Jahre Transplantationsgesetz - Erosion der Moral
… e.V." am Samstag, 01.12.2007, ein öffentliches Podiumsgespräch im Haus der Evangelischen Kirche in Bonn, um Bilanz zu ziehen. Geladen waren Angehörige von Organspendern, Mediziner und Sachverständige, die sich bei der damaligen Bundestagsanhörung vor Verabschiedung des Gesetzes kritisch geäußert hatten, sowie alle am Thema Interessierten. Fazit: Auch …
Organspende – Angehörigengespräche finden unter Zeitdruck statt
Organspende – Angehörigengespräche finden unter Zeitdruck statt
Der Zeitrahmen in der Organspende zeigt, dass Angehörigengespräche unter einem enormen Zeitdruck erfolgen. Sie werden nicht im Sinne der „Organspender“ oder der Angehörigen sondern ausschließlich im Hinblick auf potentielle Organempfänger geführt. Hamburg, den 17.03.2005 Im Jahresbericht der DSO 2003 über die Tätigkeiten der einzelnen Transplantationszentren …
Bild: Scharfe Kritik an DBK-Handreichung 'Hirntod und Organspende'Bild: Scharfe Kritik an DBK-Handreichung 'Hirntod und Organspende'
Scharfe Kritik an DBK-Handreichung 'Hirntod und Organspende'
Bremen - Am 29. Juli veröffentlichte die Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) eine „Orientierungshilfe“ zu „Hirntod und Organspende“. In einer aktuellen Stellungnahme äußerte der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) scharfe Kritik an den kirchlichen Empfehlungen. „Es erstaunt, dass sich die katholische …
Sie lesen gerade: Tag der Organspende: Kritik an mangelnder Kontrolle bei Hirntod-Feststellungen