openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tag der Organspende: Kritik an anhaltender Intransparenz und mangelhafter Aufklärung bei Organspenden

06.06.201622:49 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Tag der Organspende: Kritik an anhaltender Intransparenz und mangelhafter Aufklärung bei Organspenden
Logo Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO)
Logo Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO)

(openPR) Kempen. Der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) kritisiert anläßlich des Tages der Organspende am 04.06.16 die anhaltende Intransparenz und einseitige Aufklärung bei Organspenden durch die zuständigen Stellen.


So schreibt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in ihrer Ankündigung zum Tag der Organspende 2016, dass im letzten Jahr 3083 Organe transplantiert worden seien. In ihrer Statistik über alle Transplantationen in der BRD und DDR seit 1963 ist von 3776 Organen die Rede – eine nicht unerhebliche Differenz. Erst wenn man genauer nachforscht, erkennt man, dass bei der ersten Zahl die sog. Lebendspenden herausgerechnet worden sind – warum? Möchte man die Gesamtzahl möglichst gering halten, um einen größeren Anreiz zu erzeugen, sich als „Spender“ zur Verfügung zu stellen? Dies ist für KAO nur ein kleines Beispiel für die Undurchschaubarkeit und Manipulierbarkeit des Systems. Skandale im Bereich der Organverteilung, Hirntodfeststellung und Fehldiagnosen erschüttern immer wieder die Öffentlichkeit.

Mit der Veränderung des Transplantationsgesetzes 2012 hin zur „Entscheidungslösung“ wurde ein Transplantationsregister angekündigt, aber noch immer gibt es kein Ausführungsgesetz – darf man da den beteiligten Institutionen vertrauen? Durch unterschiedliche Zahlen ohne amtliche Bestätigung sorgen sie selbst dafür, dass die so oft geforderte Transparenz verhindert wird.

In der erwähnten Presseerklärung steht: „Da gibt es Hoffnung, Freude und Dankbarkeit auf der Empfängerseite...“ Wir empfehlen dazu als Lektüre das neu erschienene Buch „Sterben verboten – die Lüge vom neuen Leben“ von Andrea Sedelmaier (Verlag Fischer & Gann), das auch die andere Seite für Organtransplantierte und deren Angehörigen beleuchtet. Weiter heißt es im DSO-Text: „...aber auch Abschied, Trauer, Hilfsbereitschaft und sehr viel Nächstenliebe bei den Menschen, die sich für eine Organspende entschieden haben.“ Es wird verschwiegen, dass neun von zehn Menschen, denen Organe entnommen wurden, keine eigene Entscheidung getroffen haben. Sie wurden durch Angehörige, die sich in der Regel im Schock befinden, zu „Spendern“ gemacht. Deswegen können wir nicht von einem selbstbestimmten Akt der Nächstenliebe sprechen. Der Nächste ist für die Angehörigen erst einmal ihr Familienmitglied. Mit dem Begriff der Nächstenliebe wird insofern Missbrauch betrieben, als der Blick vom Nächsten, der Hilfe und Zuwendung benötigt, weg auf einen unbekannten Fremden gerichtet wird.

Auch sollten die Menschen wissen, dass man seinen Angehörigen nicht begleiten kann, denn im Sterbeprozess findet ja die Organentnahme statt. Die Gesellschaft hat ein Recht darauf zu wissen, dass der Hirntod als Tod international umstritten ist. Sogar der Deutsche Ethikrat hat 2015 in einem Minderheitenvotum festgestellt, der Hirntod sei nicht der Tod des Menschen.

Wenn jemand geglaubt hätte, mit der Neufassung des Transplantationsgesetzes sei die Tätigkeit von KAO überflüssig geworden – schließlich wird dort gefordert, dass die Aufklärung die gesamte Tragweite zu umfassen habe – wurde schnell eines Besseren belehrt: Die meisten Krankenkassen, die regelmäßig ihre Versicherten zu informieren haben, beziehen sich nach Erfahrung von KAO einfach auf die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, deren Ziel es allerdings ist, die Zahl der Organentnahmen zu erhöhen. „Wir werden unserer Arbeit daher weiter nachgehen wie bislang, und das auch mit relativ großem Erfolg und positiver Resonanz,“ meint Dr. Martin Stahnke, Erster Vorsitzender von Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO).

KAO ist ein Verein, gegründet von Eltern, die ihre verunglückten Kinder zur Organspende freigegeben haben, ohne die Hintergründe zu diesem Zeitpunkt genau genug zu kennen und ihre Entscheidung bitter bereut haben. Auf seiner Internetseite unter http://www.initiative-kao.de hält KAO ausführliche Hintergrundinformationen und Angehörigenberichte zum Thema Organspende, Transplantation und Hirntod bereit. Diese seien jedem vor Ausfüllen eines Organspenderausweises empfohlen, um sich ein umfassendes Bild über alle Aspekte einer Organentnahme und die Folgen zu machen. Auf der Webseite gibt es unter Materialien auch einen Nicht-Organspenderausweis zum Runterladen und Ausdrucken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 906427
 480

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tag der Organspende: Kritik an anhaltender Intransparenz und mangelhafter Aufklärung bei Organspenden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kritische Aufklärung über Organtransplantation KAO e.V.

Bild: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der OrganspendeBild: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende
„Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende
In einem wahren Tsunami von Zeitungsartikeln, Hörfunk- und Fernsehsendungen ging es fast ausschließlich um den Mangel an Organen und die verpasste Gelegenheit, Leben zu retten. Was bei diesen Werbebotschaften völlig ausgeklammert wird, sind die Belange des Spenders und die Bedeutung der Hirntoddefinition. Die Information, dass bei einer geplanten Organentnahme massiv in den Sterbeprozess des Patienten eingegriffen wird, fällt regelmäßig unter den Tisch. Das gezielte Weglassen heikler Informationen scheint Strategie zu sein. Weithin unbekannt…
Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
Hirntote Menschen, potentielle Organspender, müssen beatmet werden, damit man ihnen lebende Organe entnehmen kann. Nur lebende Menschen kann man beatmen… Organspender müssen beatmet werden bis ihre Organe aus ihrem Körper herauspräpariert sind. KAO fordert, dass 1. Hirntote ihren Status als lebende Menschen bis zu ihrem Herz-Kreislauf-Tod behalten 2. Primäres Ziel der Behandlung dieser Menschen die palliative medizinische Therapie und pflegerische Fürsorge zur Minderung von Schmerzen, Leid und Stress oberstes Gebot für alle Beteiligten sei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zehn Jahre Transplantationsgesetz - Erosion der Moral
Zehn Jahre Transplantationsgesetz - Erosion der Moral
… Richard Fuchs, Sachbuchautor, befanden in ihren Vorträgen, aus dem "Gabentausch der Organspende" werde immer mehr ein kommerzialisierter "Warentausch". Sie beklagten die völlige Intransparenz der Organverteilung sowie die weitere Kommerzialisierung durch das Gewebegesetz. Mit Hilfe der im Prinzip kostenlos zur Verfügung gestellten Organe habe sich ein …
Bild: Berlin Heart engagiert sich für OrganspendeBild: Berlin Heart engagiert sich für Organspende
Berlin Heart engagiert sich für Organspende
… Patienten in Deutschland warten aktuell auf ein Spenderorgan. Das Problem: Während die Zahl der Patienten auf der Warteliste stetig steigt, nimmt die Anzahl derOrganspenden kontinuierlich ab. Die Firma Berlin Heart engagiert sich für mehr Aufklärung und beginnt damit im eigenen Unternehmen. „Wir wollen unsere Mitarbeiter dazu ermuntern, sich bewusst …
Bild: Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartetBild: Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartet
Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartet
… 2008 zurück. Die Zahl derjenigen, die nach ihrem Tod Organe gespendet und damit schwerkranken Menschen geholfen haben, ist im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent gesunken. 1.200 Organspenden konnten 2011 bundesweit durchgeführt werden. Das sind 96 Spender weniger als 2010. Die Zahl der Organspender pro eine Million Einwohner ist damit von 15,9 auf 14,7 …
Kommunikationsexperte Michael Oehme: Bereitschaft gegenüber Organspende steigt
Kommunikationsexperte Michael Oehme: Bereitschaft gegenüber Organspende steigt
… tragen den Ausweis bei sich, um eine Organentnahme zu verhindern. „Schließlich ist es wichtig, wie auch bei anderen kontrovers diskutierten Themen, ausreichend über Organspenden informiert zu werden, um dann eine Entscheidung bedacht und in Ruhe treffen zu können“, meint Michael Oehme. Weitere Informationen unter http://www.michael-oehme-sachwertassets.de
Bild: Organspende: Bündnis gegen Widerspruchs- und Erklärungsregelung gegründet - Appell zur Organspende-DebatteBild: Organspende: Bündnis gegen Widerspruchs- und Erklärungsregelung gegründet - Appell zur Organspende-Debatte
Organspende: Bündnis gegen Widerspruchs- und Erklärungsregelung gegründet - Appell zur Organspende-Debatte
… aktuellen Debatte um eine Neuregelung des Transplantationsgesetzes hat sich ein breites gesellschaftliches „Bündnis gegen die Widerspruchs- und Erklärungsregelung bei Organspenden“ formiert. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss diverser Organisationen, Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Einzelunterstützer. Hierzu gehören bislang die Initiative Kritische …
Zukünftig sollen mehr Menschen durch Organspenden gerettet werden
Zukünftig sollen mehr Menschen durch Organspenden gerettet werden
… ist eine grundlegende Vorraussetzung dafür, mit Hilfe der Inhousekoordination in den Kliniken das Thema Organspende fest zu verankern und die Zahl der Organspenden nachhaltig zu steigern“, erklärt der Kaufmännische DSO-Vorstand, Dr. Thomas Beck. Auch DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum sieht gute Chancen, die Organspendesituation in Deutschland durch …
Bild: JuLis Niedersachsen - Organspenden retten Leben - Aufklärungsarbeit intensivierenBild: JuLis Niedersachsen - Organspenden retten Leben - Aufklärungsarbeit intensivieren
JuLis Niedersachsen - Organspenden retten Leben - Aufklärungsarbeit intensivieren
… Im Vergleich zum Vorjahr gab es im Bundesland elf Prozent weniger Spender. Damit liegt Niedersachsen an drittletzter Stelle im gesamten Bundesgebiet. "Organspenden retten Leben. Daher muss die Aufklärungsarbeit in diesem Bereich eindeutig intensiviert werden", erklärt der Landesvorsitzende Matthias SEESTERN-PAULY. Die JuLis Niedersachsen fordern aus …
Bild: Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine HerzenssacheBild: Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine Herzenssache
Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine Herzenssache
… Der Tag der Organspende sei ein guter Anlass, um bundesweit mehr Aufmerksamkeit für das schwierige Thema zu gewinnen und über Organspende und Transplantation aufzuklären. „Organspenden sind eine Form gelebter Solidarität und gerade der 4. Juni soll dazu beitragen, dass sich mehr Menschen darüber Gedanken machen und sich entscheiden“, erklärt Steinmeier. Auch …
Bild: JuLis - Abnahme von Organspenden alarmierendBild: JuLis - Abnahme von Organspenden alarmierend
JuLis - Abnahme von Organspenden alarmierend
Osnabrück. Den Medien war in den vergangenen Tagen zu entnehmen, dass die Zahl der Organspenden in Deutschland erstmals nach langer Zeit mit -8,8 % wieder rückläufig ist. Die Jungen Liberalen Osnabrück-Stadt, die sich im letzten Jahr intensiv mit dem Thema Organspende auseinandergesetzt haben, zeigen sich besorgt hinsichtlich dieser Entwicklung und appellieren …
Tag der Organspende 2009 – Eintragung der Organspendeerklärung auf der elektronischen Gesundheitskarte
Tag der Organspende 2009 – Eintragung der Organspendeerklärung auf der elektronischen Gesundheitskarte
… Damit soll der DSO die Chance gegeben werden eine kreative, moderne und effiziente Steuerung zu entwickeln. 5. Die Differenz zwischen potenziellen und realisierten Organspenden ist unter anderem durch die Ablehnung der Organentnahme durch Angehörige bedingt. Sie sind oftmals in der dramatischen Todessituation eines nahen Verwandten überfordert und …
Sie lesen gerade: Tag der Organspende: Kritik an anhaltender Intransparenz und mangelhafter Aufklärung bei Organspenden