openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Terrorismus und Überwachung, die Todfeinde der Demokratie – Wie werden wir sie wieder los?

20.09.201712:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berlin, 20.09.2017: Eine Einladung zur 35. Peira – Matinée am 1. Oktober 2017 mit Katharina Nocun, Deutsch-polnische Politikerin, Netzaktivistin und Bloggerin und Rainer Thiem, Vorstand von Peira – Gesellschaft für politisches Wagnis.

Wer wollte bestreiten, dass der internationale Terrorismus bekämpft werden muss? Niemand hat es getan und wird es tun! Schmerzhaft ist zu konstatieren, dass die militärischen Strategien gegen den internationalen Terrorismus seit dem 11. September 2001 und die ausufernden Überwachungsmaßnahmen - im Gegensatz zu den Behauptungen - die Gewaltspirale kräftig angetrieben haben.

Die stakkato-artige Verabschiedung von Notstandsgesetzen und neuen Überwachungsmaßnahmen soll Stärke zeigen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Botschaft an Terror-Organisationen ist fatal: Wir erleben, wie eine Hand voll Radikaler das Leben von Millionen kontrolliert. Wenn ein paar Irre uns vorschreiben können, an welchen Stellen unser Grundgesetz geschliffen werden muss, was signalisieren wir dann? Das ist weder abschreckend, noch zeigt es Stärke. Ohne Zweifel gibt es Dinge, die bei Polizei und Geheimdiensten falsch gelaufen sind und die behoben werden müssen. Doch wer blind neue Gesetze verabschiedet, ohne ernsthaft zu prüfen, inwiefern sie verhältnismäßig oder gar zielführend sind, der handelt nicht rational. Eine solche Politik atmet Angst und Panik aus jeder Pore. Es ist eine Politik der Schwäche. Langfristig hat das fatale Folgen für unsere freiheitliche Demokratie. Denn wenn der Kampf gegen den Terror schließlich eines Tages einen Überwachungsstaat verteidigt, dann ist der größte denkbare Anschlag auf die freie Gesellschaft geglückt.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Katharina Nocun, die seit geraumer Zeit zu den Themen Terrorismus und Überwachung öffentlich Stellung nimmt.

Wer an der einen oder anderen vergangenen Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, kann es hier komplett nachholen >>> https://www.peira.org/veranstaltungen/

Die Matinée findet statt am 1. Oktober 2017, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr, im Cum Laude, Humboldt-Universität zu Berlin, Platz der Märzrevolution, 10117 Berlin.
Mehr zu Peira hier: https://www.peira.org/
Kontakt
Peira - Gesellschaft für politisches Wagnis e. V.
Rainer Thiem
Bundesallee 119
12161 Berlin
Email: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969778
 596

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Terrorismus und Überwachung, die Todfeinde der Demokratie – Wie werden wir sie wieder los?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Peira - Gesellschaft für politisches Wagnis e.V.

Drei Fragen an Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Topographie des Terrors
Drei Fragen an Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Topographie des Terrors
80 Jahre nach dem Staats- und Parteiterror gegen die jüdische Bevölkerung im November 1938 zeichnet die Ausstellung „Kristallnacht“ die damaligen Ereignisse nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung der Stiftungen 'Denkmal für die ermordeten Juden Europas' und 'Topographie des Terrors' stehen einerseits historische Fotoserien aus sechs Orten, die Schlaglichter auf einzelne Verbrechen werfen: Demütigungen und Festnahmen, brennende Synagogen, zerschlagene Schaufenster und die Zerstörung religiöser Gegenstände, andererseits – erstmals – die Wege des …
Zornpolitik: Wie Emotionen unsere Gegenwart bestimmen
Zornpolitik: Wie Emotionen unsere Gegenwart bestimmen
Berlin, 31.05.2018: Eine Einladung zur 40. Peira-Matinée am 22. April 2018 mit Prof. Dr. Uffa Jensen vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und Rainer Thiem, Vorstand Peira – Gesellschaft für politisches Wagnis e.V. Gäbe es einen Seismografen, mit dem wir die politischen Gefühle einer Gesellschaft messen könnten, würde dieses Gerät in unserer Gegenwart schwere Erschütterungen aufzeichnen. Die Liste der Beispiele ist lang: Im Wahlkampf 2017 beschimpften Bürger*innen die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel auf vielen Marktver…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutscher Schülerzeitungspreis: Sonderpreis Sicherheitspolitik & Terrorismus
Deutscher Schülerzeitungspreis: Sonderpreis Sicherheitspolitik & Terrorismus
Erstmals gibt es in diesem Jahr im Rahmen des Deutschen Schülerzeitungspreises einen Sonderpreis für Kommentare zu einem ausgewählten Thema. Diesmal geht es um Sicherheitspolitik und Terrorismus. Zum ersten Jahrestag des Bombenanschlags von Madrid trafen sich über 50 Staatsoberhäupte und über 200 Experten vom 8 bis 11. März in der spanischen Hauptstadt, …
Der Islamversteher – Jürgen Rüttgers gerät auf dem Parkett der auswärtigen Politik ins Straucheln
Der Islamversteher – Jürgen Rüttgers gerät auf dem Parkett der auswärtigen Politik ins Straucheln
… Islamversteher. Bei einer Rede vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin http://www.dgap.org habe er dem Westen vorgeworfen, den internationalen Terrorismus mitprovoziert zu haben. „Der von der westlichen Zivilisation auf traditionelle Gesellschaften und Kulturen ausgehende Anpassungs- und Veränderungsdruck in allen Lebensbereichen …
Geheime Online-Überwachungen sprengen Demokratie
Geheime Online-Überwachungen sprengen Demokratie
Thema: Online-Überwachung / Recht / Demokratie 6.02.2007. Zur anhaltenden Debatte über geheime Online-Überwachungen erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Die Kernfrage ist nicht, mit welchem Gesetz man geheime Online-Überwachungen legalisieren kann. Viel entscheidender ist: Geheime Online-Überwachungen …
Endlich entwicklungspolitische Strategie zur Bekämpfung der Wurzeln des Terrors verbessern
Endlich entwicklungspolitische Strategie zur Bekämpfung der Wurzeln des Terrors verbessern
Rot-Grün muss strategische Fehlsteuerung korrigieren 19. März 2004: Zur aktuellen Diskussion zur Terrorismusbekämpfung und zur hartnäckigen Weigerung von Bundesministerin Wieczorek-Zeul, sich an der zivilen Aufbauarbeit im Irak zu beteiligen, erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Bundestagsausschuss für wirtschaftliche …
Ein falscher Weg
Ein falscher Weg
… im Irak. Und sie mündeten in einen Abbau von Grund- und Bürgerrechten. Die PDS hat unmittelbar nach dem 11. September 2001 gesagt: »Der Kampf gegen den Terrorismus lässt sich gewinnen, ein Krieg gegen den Terrorismus nicht!« Und wir haben gewarnt: Demokratie und Bürgerrechte lassen sich nicht verteidigen, indem man sie vorsorglich abbaut. Gleichwohl …
Bundestag verlängert „Enduring War“
Bundestag verlängert „Enduring War“
… US-Kommando führen den schmutzigen Krieg einer Besatzungsmacht am Hindukusch. Der Einsatz der Marine seit Anfang 2002 am Horn von Afrika und im Mittelmeer zur Überwachung des Schiffsverkehrs soll vorgeblich dem internationalen Terrorismus die Nutzung der Seeverbindung verwehren bzw. terroristische Angriffe abwehren. Tatsächlich ist bis heute kein einziges …
Auf dem Weg in die Diktatur - Bayern vorne weg
Auf dem Weg in die Diktatur - Bayern vorne weg
Die Forderungen des bayerischen Innenministers nach weiter reichenden Überwachungsgesetzen kann man nicht mit einer bestehenden Gefahrenlage begründen. Tatsächliche Gefahren wie der Straßenverkehr, die Herz-Kreislauf Erkrankungen und andere gewöhnliche Risiken des Lebens, einschließlich des Rauchens und Alkoholkonsums, treten in den Schatten der oftmals …
Herbst 1977 – Schwerpunktthema der Monatszeitschrift Die Politische Meinung
Herbst 1977 – Schwerpunktthema der Monatszeitschrift Die Politische Meinung
Bonn - Mit der Bewegung der 68er, dem Linksterrorismus und den Ereignissen rund um das Jahr 1977 befasst sich die Politische Meinung kas.de im Oktober. Dabei stehen der Blick für die Opfer sowie ein Blick hinter die Kulissen von intellektueller Relativierung und Verklärung im Vordergrund. Zu den Autoren dieser Herbstausgabe zählen der Hauptabteilungsleiter …
Agenda News: Gentlemen, Schurken und Schurkenstaaten
Agenda News: Gentlemen, Schurken und Schurkenstaaten
… geht es um Macht, Machtstrukturen und Seilschaften die seit Jahrhunderten Sunniten und Schiiten entzweien.Sie haben ein gemeinsames Ziel: Die Vorherrschaft mit islamischen Terrorismus zu behaupten. Frauen haben keine oder stark eingeschränkte Rechte. Analphabetismus, bittere Armut, Kinderarbeit, fehlende Schul- und Berufsbildung und keine Meinungs- und …
Über die Rede des Präsidenten der Republik Belarus vor dem Weltgipfel der Vereinten Nationen in New York
Über die Rede des Präsidenten der Republik Belarus vor dem Weltgipfel der Vereinten Nationen in New York
… in Afrika, Armut und Elend in allen Teilen der Erde, Menschen- und Rauschgifthandel zu bekämpfen. Er erinnerte daran, dass unter dem Vorwand der Bekämpfung des Terrorismus Afghanistan zerbombt wurde. Dabei sei „der Hauptterrorist bin Laden“ immer noch nicht gefasst worden. Die Massenvernichtungswaffen im Irak seien nicht gefunden worden. Aber diese Länder …
Sie lesen gerade: Terrorismus und Überwachung, die Todfeinde der Demokratie – Wie werden wir sie wieder los?