openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesfinale des Wettbewerbs "Chemie - die stimmt!" an Universität Leipzig

18.09.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) An der Universität Leipzig wird vom Mittwoch (20. September) bis zum Samstag das erste Bundesfinale des Wettbewerbs "Chemie - die stimmt!" ausgetragen. Dies ist ein vierstufiger Wettbewerb für Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10. An der ersten Stufe des Wettbewerbs im Herbst 2016 beteiligten sich deutschlandweit 3.800 Teilnehmer. Durch Landesrunden und länderübergreifende Regionalrunden haben sich die 24 besten Schüler für das Bundesfinale in Leipzig qualifiziert. Darunter sind auch fünf sächsische Teilnehmer aus Dresden, Leipzig und Chemnitz.



---
Um zu gewinnen, müssen sich die Chemie-Asse in Leipzig sowohl in theoretischen, als auch in praktischen Prüfungen bewähren. Das Highlight des Wettbewerbs ist das Laborpraktikum an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Dabei werden die jungen Chemiker Techniken und Theorien anwenden, die weit über das übliche Schulpensum hinausgehen. Sie können auf Erfahrungen zurückgreifen, die sie bereits bei Laborpraktika in den vorangegangenen Wettbewerbsrunden gesammelt haben.
Ziel des Wettbewerbs ist neben der Begeisterung der Schüler für die MINT-Fächer vor allem auch die optimale Vorbereitung gerade der jungen Chemie-Asse auf das Auswahlverfahren zur internationalen Chemie-Olympiade. An diesem Auswahlverfahren beteiligen sich in der Regel Schüler der Sekundarstufe II (ab Klasse 11), um Deutschland als einer von vier Delegierten auf den weltweit stattfindenden Wettkämpfen zu vertreten. Die Sieger von "Chemie - die stimmt!", dem größten und einzigen nahezu bundesweit ausgetragenen Chemiewettbewerb der Sekundarstufe I (bis Klasse 10), zählen zu den Favoriten im Auswahlverfahren.

Zur Entspannung und zum gegenseitigen Kennenlernen erwartet die Schüler auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, unter anderem mit einer Exkursion zur TOTAL-Raffinerie in Leuna. Zum Abschluss der viertägigen Veranstaltung gibt es am Samstagvormittag in der Alten Handelsbörse die feierliche Siegerehrung. Zu den Laudatoren zählen unter anderem Prof. Dr. Erich Schröger, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Leipzig, sowie Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst, die Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Organisiert wird der Wettbewerb auf Bundesebene vom Förderverein Chemie-Olympiade e.V. und vor Ort vor allem von Lehrkräften und Studierenden der teilnehmenden Schulen und Universitäten. Schüler, die im nächsten Jahr gerne mit dabei wären, finden die Aufgaben für die Saison 2017/18 ab sofort auf der Homepage des Wettbewerbs. Abgabeschluss ist der 30. November 2017.

Weitere Informationen:

Jan Bandemer
Förderverein Chemie-Olympiade e.V.
Mobil: 0176 22526557
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
Institut für Anorganische Chemie
Telefon: +49 341 97-36151
E-Mail: E-Mail
Web: anorganik.chemie.uni-leipzig.de

Weitere Informationen:
-

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969324
 515

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesfinale des Wettbewerbs "Chemie - die stimmt!" an Universität Leipzig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Leipzig

Medieneinladung zum 9. Leipziger Tierärztekongress 2018 (18. bis 20. Januar 2018)
Medieneinladung zum 9. Leipziger Tierärztekongress 2018 (18. bis 20. Januar 2018)
Zum 9. Mal treffen sich Veterinärmediziner und Marktführer der Branche zum Leipziger Tierärztekongress (18. bis 20. Januar 2018). Er ist die größte Fortbildungsveranstaltung der Branche im deutschsprachigen Raum. Wir möchten Sie sehr herzlich zur Eröffnungs-Pressekonferenz des Tierärztekongresses mit anschließenden Fototermin am 17. Januar 2018 einladen. Termin: 17.01.2018, 11:00 Uhr Ort: Veterinär-Anatomisches Institut, Eingang Semmelweisstraße, Kursraum Tierhygiene (2. Etage), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig (VMF)…
Eintauchen ins Studentenleben: Universität Leipzig lädt zum Tag der offenen Tür
Eintauchen ins Studentenleben: Universität Leipzig lädt zum Tag der offenen Tür
Schüler der elften und zwölften Klassen können am kommenden Donnerstag (11. Januar 2018) in den studentischen Alltag hineinschnuppern: Die Universität Leipzig lädt zum Tag der offenen Tür ein. Die Schüler haben die Gelegenheit, sich über verschiedenste Studienrichtungen, Studienfinanzierung und das Studentenleben zu informieren sowie an Vorlesungen und Seminaren teilzunehmen. Für sie stehen 220 Lehrveranstaltungen offen. Viele nützliche Informationen rund ums Studium an der Alma mater gibt es auch bei 50 weiteren Veranstaltungen wie Studienfa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wirtschaftsjunioren starten SchülerquizBild: Wirtschaftsjunioren starten Schülerquiz
Wirtschaftsjunioren starten Schülerquiz
… stellte ein 15-jähriger Teilnehmer fest. Oder wussten Sie, wann das Frauenwahlrecht eingeführt wurde? Nicht nur die Aussicht auf attraktive Preise und eine Einladung zum Bundesfinale in Koblenz motivierten die Schüler zu Bestleistungen. Vor allem das Engagement der Freisinger Jungunternehmer, die persönlich alle ca. 1.000 teilnehmenden Schüler in mehr …
Teilnehmer für Regionalwettbewerb Jugend forscht 2018 an Universität Leipzig gesucht
Teilnehmer für Regionalwettbewerb Jugend forscht 2018 an Universität Leipzig gesucht
… findet am 26. Februar 2018 im Neuen Augusteum der Universität Leipzig statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale vom 24. bis 27. Mai 2018 in Darmstadt. Anmeldungen sind derzeit noch möglich. --- Noch bis zum 30. November 2017 haben Jungforschende mit Interesse an Mathematik, Informatik, …
Bild: Studierende der Berufsakademie Stuttgart gewinnen das Landesfinale des EXIST-priME-CupBild: Studierende der Berufsakademie Stuttgart gewinnen das Landesfinale des EXIST-priME-Cup
Studierende der Berufsakademie Stuttgart gewinnen das Landesfinale des EXIST-priME-Cup
… methodische Kompetenzen, sondern sie stellten in ergänzenden Wettbewerben auch ihre Sozialkompetenz unter Beweis. Die drei erstplatzierten Teams werden nun das Land beim Bundesfinale in Berlin vertreten. Spannendes Landesfinale Der EXIST-priME-Cup ist ein Planspielwettbewerb, den Hochschulen in Deutschland untereinander austragen. Am 15./16. Juni 2008 fand an …
Bild: Innovatives Verfahren eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in der Dünnschichttechnologie Bild: Innovatives Verfahren eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in der Dünnschichttechnologie
Innovatives Verfahren eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in der Dünnschichttechnologie
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse der vergangenen fünf Jahre haben die Wissenschaftler der Universität Leipzig gemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen der Purdue Universität (USA) in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Reviews Chemistry“ veröffentlicht.„Bisher wurden geladene Molekülbruchstücke hauptsächlich in der analytischen …
Bild: Klebstoff-Talente ausgezeichnetBild: Klebstoff-Talente ausgezeichnet
Klebstoff-Talente ausgezeichnet
… und Haushalt, doch als Abfall kaum kompostierbar. Bis jetzt. Drei junge Nachwuchsforscher haben einen biologisch abbaubaren Klebstoff-Film auf Gelatinebasis entwickelt, den sie beim Bundesfinale von Jugend forscht in Paderborn mit Erfolg präsentierten. Die Jury würdigte die zukunftsweisende Erfindung mit einem Sonderpreis Chemie im Wert von 1.500 Euro. Die …
Wegbegleiter seit 25 Jahren: Universität Leipzig und Ohio University feiern Kooperationsjubiläum
Wegbegleiter seit 25 Jahren: Universität Leipzig und Ohio University feiern Kooperationsjubiläum
Die strategische Partnerschaft zwischen der Universität Leipzig und der Ohio University in Athens (USA) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Im Rahmen der "Ohio University International Education Week" reisen neben der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, neun Vertreter der Hochschule vom 13. bis 18. November 2017 nach …
Bild: Deutschland sucht den MINT-NachwuchsstarBild: Deutschland sucht den MINT-Nachwuchsstar
Deutschland sucht den MINT-Nachwuchsstar
… auch auf Landesebene Siege einfahren. Zwei Teams erreichten mit ihren Projekten, wie unter anderem „Kleben im Badezimmer – Wo ist der Haken?“, sogar das Bundesfinale. Aufgrund des Erfolgs und der hohen Nachfrage ist das Projekt in die zweite Runde gestartet. Nach einem aufwendigen Bewerbungsverfahren inklusive Assessment-Center haben sich zwölf Schüler/-innen …
Bild: Physikalische Chemie des Klimas und der Atmosphäre: Traditionelle Bunsen-Tagung widmet sich 2025 in Leipzig dem KlimaBild: Physikalische Chemie des Klimas und der Atmosphäre: Traditionelle Bunsen-Tagung widmet sich 2025 in Leipzig dem Klima
Physikalische Chemie des Klimas und der Atmosphäre: Traditionelle Bunsen-Tagung widmet sich 2025 in Leipzig dem Klima
… für die notwendigen Weichenstellungen in den kommenden Jahren legen“, unterstreicht Tagungsleiter Prof. Dr. Harmut Herrmann vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig. Fester Bestandteil der Konferenz sind auch die Angebote der young Physical Chemists (yPC) der DBG. Sie richten sich an Wissenschaftlerinnen und …
Bild: Sensation im BundesfinaleBild: Sensation im Bundesfinale
Sensation im Bundesfinale
Der Sieg im Bundesfinale des Fußball-Technikwettbewerbs der Schülerliga in der Steiermark geht 2012 an das Privatgymnasium Mehrerau in Vorarlberg Die Mannschaft unter dem erfolgreichen Trainerteam Mag. Teddy Pawlovsky und Michael Fuchs und rund um Kapitän Elias Spari mit Laurin Bösch, Pascal Igl, Patrick Rak, Milan Rakic und Elias Stark vertrat als Landesmeister …
Sie lesen gerade: Bundesfinale des Wettbewerbs "Chemie - die stimmt!" an Universität Leipzig