openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PM: TraumaRegister DGU wertet Daten von über 33.000 Schwerverletzten in 2016 aus

15.09.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Pressemitteilung

Unfallchirurgen stellen Jahresbericht auf TNT-Kongress vor
TraumaRegister DGU® wertet Daten von über 33.000 Schwerverletzten in 2016 aus

Das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) verzeichnet für das Jahr 2016 ein Basiskollektiv von 33.374 Schwerverletzten. In das Basiskollektiv fallen Patienten, die durch eine oder mehrere schwere Verletzungen in einem Schockraum versorgt und danach intensivmedizinisch betreut werden mussten.



---
DGU-Experten stellen die bundesweiten Zahlen zur Versorgung Schwerverletzter am 15. September 2017 auf dem TNT-Kongress in Ulm vor – der gemeinsamen Jahrestagung von TraumaRegister DGU®, der DGU-Sektion Notfall- und Intensivmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und der Initiative TraumaNetzwerk DGU®. „Das TraumaRegister liefert uns wichtige Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis. So können wir die Schwerverletztenversorgung immer weiter optimieren“, sagte DGU-Generalsekretär Professor Dr. Reinhard Hoffmann im Vorfeld des Kongresses.

In Deutschland werden Schwerverletzte in der Regel in einem der über 600 Traumazentren der Initiative TraumaNetzwerk DGU® behandelt. Diese Kliniken sind verpflichtet, ihre Daten in das TR-DGU einzupflegen. Weiterhin geben ausländische Kliniken, wie beispielsweise aus der Schweiz, Österreich und den Niederlanden ihre Daten im TR-DGU ein – sie machen einen Anteil von acht Prozent unter den TR-DGU-Kliniken aus. Experten werten die Daten aus und stellen die Ergebnisse in einem jährlichen TraumaRegister DGU®-Jahresbericht zusammen. Aus dem Basiskollektiv ergeben sich für 2016 folgende Kennzahlen:
70 Prozent der erfassten Schwerverletzten waren Männer. Der Altersdurchschnitt betrug 52 Jahre. Knapp die Hälfte der Gesamtunfälle ereignete sich im Straßenverkehr, gefolgt von Unfällen durch einen Sturz aus einer Höhe von unter drei Metern. 81 Prozent der Patienten erlitten eine oder mehrere ernsthafte Verletzungen. Der Kopf und der Brustkorb waren mit jeweils 46 Prozent die am häufigsten verletzten Körperregionen.

In der Regel wurden die Patienten innerhalb von 66 Minuten nach dem Unfall im Schockraum einer Klinik versorgt – 19 Prozent wurden dabei mit einem Rettungshubschrauber in die erstversorgende Klinik eingeliefert, über 8 Prozent wurden innerhalb der ersten 24 Stunden aus einer anderen Klinik zuverlegt. Die dann sofortige Versorgung durch ein eingespieltes Schockraumteam betrug durchschnittlich zwischen 74 und 82 Minuten – je nachdem, ob der Patient im Anschluss an die Schockraumbehandlung operiert werden musste oder direkt auf eine Intensivstation weiterverlegt werden konnte. In durchschnittlich 22 Minuten nach Aufnahme lag bereits ein Ganzkörper-CT vor. Bei einem Drittel der Patienten war eine sofortige Operation notwendig. Die Patienten benötigten durchschnittlich zwei Operationen und lagen circa sechs Tage auf der Intensivstation. Insgesamt betrug die Liegedauer im Krankenhaus knapp 15 Tage. Bei 10,5 Prozent der Patienten waren die Verletzungen hingegen so schwer, dass sie im Krankenhaus verstarben.

DGU-NIS-Leiter Professor Dr. Gerrit Matthes vom Unfallkrankenhaus Berlin sagt: „Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Qualität der Schwerverletztenversorgung in Deutschland auf einem hohen Niveau befindet. Die im Jahresbericht aufgezeigten Zahlen helfen den beteiligten Kliniken, ihre Versorgungsqualität auch weiterhin stetig zu verbessern.“

Der Jahresbericht ist ein wichtiges Instrument zum internen und externen Qualitätsmanagement. Darüber hinaus liefert das TR-DGU die Daten-Basis für die Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen zur weiteren Verbesserung der Schwerverletztenversorgung. Insgesamt 30 Studien gingen 2016 aus den Register-Daten hervor, die Wissenschaftler in hochrangigen Fachzeitschriften publizierten.

Hintergrund:
Das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) wurde 1993 gegründet. Aufgrund seiner langen Laufzeit verfügt es über eine erhebliche Menge anonymisierter Daten: Über 200.000 Fälle aus über 600 Kliniken aus weltweit 11 Ländern sind im TR-DGU dokumentiert. Mit mehr als 30.000 Fällen pro Jahr ist es eines der weltweit größten klinischen Schwerverletztenregister. Das Register ermöglicht Wissenschaftlern zahlreiche Analysen: beispielsweise zu verschiedenen Verletzungsmustern, zu Unfallmechanismen, zu Versorgungsstrukturen, zur Fehlervermeidung, zur Erhöhung der Patientensicherheit sowie zu internationalen Vergleichen. Ergebnisse aus dem TR-DGU nahmen bereits vielfach wegweisenden Einfluss auf die Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten. Jede Klinik, die an der Initiative TraumaNetzwerk DGU® teilnimmt, gibt ihre Fälle obligatorisch in das TR-DGU ein. Dort werden sie ohne personenbezogene Daten gespeichert. Einmal jährlich erhalten die zertifizierten Traumazentren einen Jahresbericht, der die Daten der individuellen Klinik mit den Ergebnissen des TR-DGU vergleicht. Damit ist das TraumaRegister DGU® ein wichtiges Instrument einer systematischen Qualitätserfassung und -verbesserung.

Um eine optimale unfallchirurgische Versorgung älterer Menschen zu ermöglichen, hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 2014 die Initiative AltersTraumaZentrum DGU® gegründet. Sie ergänzt die bereits seit 2006 bestehende Initiative TraumaNetzwerk DGU®, deren Ziel die flächendeckende leistungsstarke Versorgung Schwerverletzter ist – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Denn jährlich erleiden in Deutschland ca. 33.000 Menschen schwere Verletzungen bei Verkehrs-, Arbeits- oder Freizeitunfällen. Ihre Rettung und Behandlung ist ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem jeder Handgriff sitzen muss. Durch die Initiative TraumaNetzwerk DGU® ist die deutsche Unfallchirurgie in der Lage, jedem Schwerverletzten an jedem Ort zu jeder Zeit bestmögliche Überlebenschancen unter standardisierten Qualitätsmaßstäben zu bieten und auch außerhalb der Ballungszentren eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Referenzen:
1) B. Bouillon, R. Lefering, T. Paffrath, J. Sturm, R. Hoffmann (Juni 2016) Versorgung Schwerverletzter in Deutschland – Einfluss des TraumaRegister DGU® Unfallchirurg 119:469-474
Zusendung der Publikation auf Anfrage möglich (Erlaubnis des Verlages liegt vor)

Weitere Informationen:
www.dgu-online.de
www.traumaregister-dgu.de

Kontakt für Rückfragen:
Susanne Herda und Swetlana Meier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DGU/DGOU
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 – 340 60 36 -06 oder -16
Fax: +49 (0) 30 – 340 60 36 21
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.dgu-online.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968948
 323

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PM: TraumaRegister DGU wertet Daten von über 33.000 Schwerverletzten in 2016 aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.

Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus
Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) hat heute an die Schicksale ihrer 36 ehemaligen jüdischen Mitglieder erinnert. Die Gedenkstunde fand am Gründungsort der DGU im Jahr 1922 an der Alma Mater Lipsiensis statt. Zuvor verlegte der Künstler und Initiator der STOLPERSTEINE Gunter Demnig 36 Stolpersteine und 2 Stolperschwellen vor dem Haupteingang des Leipziger Universitätsklinikums (UKL). „Wir wollen die Erinnerung an unsere jüdischen Kollegen wachhalten und ihrer mit diesem Mahnmal mit Dank, Hochachtung und in Demut gedenken…
Einladung zum Presse- und Fototermin am 30.11.2017 um 11:30 Uhr in Leipzig
Einladung zum Presse- und Fototermin am 30.11.2017 um 11:30 Uhr in Leipzig
Fachgesellschaft initiiert Gedenken mit 36 Stolpersteinen und 2 Stolperschwellen Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus. --- Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) möchte an ihrem Gründungsort, der Alma Mater Lipsiensis, mit 36 Stolpersteinen und 2 Stolperschwellen an das Schicksal ihrer 36 ehemaligen jüdischen Mitglieder erinnern und ihnen damit ein sichtbares Denkmal errichten. Diese Ärzte wurden während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 gedemütigt und en…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schweizer Traumaregister - Messbare QualitätBild: Schweizer Traumaregister - Messbare Qualität
Schweizer Traumaregister - Messbare Qualität
… Traumaregister Das Beschlussorgan der IVHSM (Interkantonale Vereinigung für Hochspezialisierte Medizin) verabschiedete 2010 ein Konzept zur Bildung von Traumazentren, um die Versorgung von Schwerverletzten in der Schweiz zu verbessern. Seither sollen Traumapatienten in eines der zwölf bestimmten Spitäler eingewiesen werden. Diese Spitäler sind: – Universitätsspital …
Bild: Pressekonferenzen auf dem 67. Urologen-Kongress in HamburgBild: Pressekonferenzen auf dem 67. Urologen-Kongress in Hamburg
Pressekonferenzen auf dem 67. Urologen-Kongress in Hamburg
DGU, Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Krebshilfe laden ein Hamburg. „Urologie umfasst mehr.“, so lautet das Motto des 67. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), der vom 23. bis 26. September 2015 im Congress Center Hamburg (CCH) stattfindet. Den Beweis für die Vielfalt der Urologie tritt die Fachgesellschaft auf der DGU-Eröffnungs-Pressekonferenz …
75. Jubiläums-Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
75. Jubiläums-Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
… vorgestellt wird. Aber auch auf weitere Analysen schon bekannter Studien wie die Subgruppen-Analyse der ARASENS-Studie zum metastasierten hormonsensitiven Prostatakrebs oder die finalen Daten der IMvigor 130-Studie zum metastasierten Urothelkarzinom werden uns viel Diskussionsstoff bieten. Außerhalb der Uroonkologie erwarte ich viel Neues im Feld der …
Dr. Hans Lemke erhält die goldene Ehrennadel der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
Dr. Hans Lemke erhält die goldene Ehrennadel der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
… Dortmund bei der Feuerwehr Dortmund ist, wurde damit für sein bundesweites großes Engagement um die Verzahnung der Rettungsdienste bei der Versorgung von Schwerverletzten und seiner langjährige Mitarbeit im Bereich des Projektes Traumanetzwerk-DGU® ausgezeichnet. Seit Gründung des Netzwerkes ist Dr. Lemke als Vertreter des Bundesverbandes der Ärztlichen …
Bild: Regionales TraumazentrumBild: Regionales Traumazentrum
Regionales Traumazentrum
… Sachsen-Anhalt Süd rezertifiziert. "Erneut haben wir nachgewiesen, dass wir die hohen Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) bei der Versorgung von Schwerverletzten erfüllen. Wir danken Chefarzt Dr. Holger Welsch und seinem Team für das kontinuierliche Engagement", würdigt der Ärztliche Direktor Dr. Hans-Joachim Kluger die …
Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus
Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus
… Flucht 1937 in die USA wurde er in New York ein bedeutender orthopädischer Chirurg, zu dessen Patienten u.a. der berühmte Dirigent Fritz Busch zählte. Die Daten der 36 jüdischen DGU-Mitglieder lagen der Fachgesellschaft lange nicht vor: Denn durch die Kriegswirren gingen alle vereinsrechtlichen Unterlagen der damaligen verfolgten Mitglieder verloren. …
Bild: Klinikum Lüdenscheid ist zertifiziertes regionales TraumazentrumBild: Klinikum Lüdenscheid ist zertifiziertes regionales Traumazentrum
Klinikum Lüdenscheid ist zertifiziertes regionales Traumazentrum
… nur in akuten Fällen, sondern auch auf lange Sicht, trägt das Klinikum Lüdenscheid als Regionales TraumaZentrum zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität von Schwerverletzten bei. So werden die erhobenen Patientendaten anonymisiert und nach Einwilligung der Betroffenen in das TraumaRegister DGU, eines der größten Schwerverletztenregister weltweit, …
Bild: Erneut Ehrung für NeugebauerBild: Erneut Ehrung für Neugebauer
Erneut Ehrung für Neugebauer
… Würdigung hob DGU-Präsident Prof. W. Mutschler besonders Neugebauers Verdienste um die interdisziplinären Forschung in der Grundlagen- und klinischen Forschung sowie um den Aufbau des Traumaregisters für schwer verletzte Patienten hervor, das an seinem „Institut für Forschung in der operativen Medizin“ (IFOM) seit 1993 gepflegt wird. Im Traumaregister sind …
immer mehr Krankenhäuser gehen auf Empfang.....
immer mehr Krankenhäuser gehen auf Empfang.....
… behandelnden Ärzten. Insbesondere in der zeitkritischen Akutversorgung kann damit wertvolle Zeit gespart werden, sodass die Qualität und Sicherheit in der Schwerverletztenversorgung weiter verbessert wird“, stellt Prof. Dr Hartmut Siebert, Generalsekretär der DGU, heraus. Durch Spezialkonsultationen in komplizierten Fällen wie dem Schädel-Hirn-Trauma …
Traumaregister“ erfasst Daten von Schwerverletzten per Internet
Traumaregister“ erfasst Daten von Schwerverletzten per Internet
… von Behandlungsvergleich Das Traumaregister der DGU stellt eine standardisierte Erfassung schwerverletzter Patienten vom Unfallort bis zur Klinikentlassung dar. Die Versorgung eines Schwerverletzten wird dabei zu vier definierten Zeitpunkten dokumentiert. Jeder Patient, der über den Schockraum einer Klinik aufgenommen wird und intensivpflichtig ist, …
Sie lesen gerade: PM: TraumaRegister DGU wertet Daten von über 33.000 Schwerverletzten in 2016 aus