openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus

30.11.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) hat heute an die Schicksale ihrer 36 ehemaligen jüdischen Mitglieder erinnert. Die Gedenkstunde fand am Gründungsort der DGU im Jahr 1922 an der Alma Mater Lipsiensis statt. Zuvor verlegte der Künstler und Initiator der STOLPERSTEINE Gunter Demnig 36 Stolpersteine und 2 Stolperschwellen vor dem Haupteingang des Leipziger Universitätsklinikums (UKL). „Wir wollen die Erinnerung an unsere jüdischen Kollegen wachhalten und ihrer mit diesem Mahnmal mit Dank, Hochachtung und in Demut gedenken“, sagte DGU-Präsident Professor Dr. Ingo Marzi.



---
Auf den zehn mal zehn Zentimeter großen, mit einer Messingplatte bedeckten Steinen ist jeweils Name, Jahrgang und Schicksal dieser Ärzte eingraviert. Sie wurden während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 gedemütigt und entrechtet, indem man ihnen teils die Promotion, Approbation bzw. die Kassenzulassung entzog oder ihnen ein Lehrverbot erteilte. Viele von ihnen flohen ins Ausland, einige in den Tod, fünf wurden deportiert und drei sogar ermordet. „Sie hatten sich wie ihre heutigen Kollegen für diesen Beruf entschieden, um Menschen zu helfen und zu heilen. Ihr Schicksal berührt uns noch immer. In tiefer Verbundenheit stellen wir daher sehr gern diesen Ort des Gedenkens zur Verfügung“, sagte Professor Dr. Wolfgang E. Fleig, Medizinischer Vorstand des UKL.
Professor Dr. Ingo Bechmann, Prodekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, erinnerte in seinem Grußwort an den Leipziger Privatdozenten Dr. Ernst Bettmann: Ihm wurde seine an der Leipziger Medizinischen Fakultät 1932 erworbene Habilitation für das Fach Orthopädie bereits Ende 1933 entzogen. Nach seiner Flucht 1937 in die USA wurde er in New York ein bedeutender orthopädischer Chirurg, zu dessen Patienten u.a. der berühmte Dirigent Fritz Busch zählte.

Die Daten der 36 jüdischen DGU-Mitglieder lagen der Fachgesellschaft lange nicht vor: Denn durch die Kriegswirren gingen alle vereinsrechtlichen Unterlagen der damaligen verfolgten Mitglieder verloren. Erst in den letzten zehn Jahren gelang es der DGU durch den Zugriff auf verschüttete Quellen, die bruchstückhaften und manchmal vagen Überlieferungen nach und nach gesichert aufzufinden. Durch die Unterstützung zahlreicher Institutionen konnte die DGU die Mitgliederdaten weitestgehend wiederherstellen. Von großer Bedeutung war dabei der Abgleich der Daten mit dem Reichsarztregister durch die Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Demnach hatte die DGU zu Beginn des Nationalsozialismus ca. 300 Mitglieder. Die Vereinstätigkeit und die Jahrestagungen der DGU wurden mit Kriegsbeginn im Jahr 1939 eingestellt und erst 1950 mit der Wiedergründung der Gesellschaft in Bochum erneut aufgenommen.

Federführend bei der Recherche zum Gedenken an die jüdischen Mitglieder war der im Herbst 2016 verstorbene und frühere Generalsekretär Professor Dr. Jürgen Probst. Sein Anliegen: Das Wachhalten der damaligen Ereignisse und das Gedenken an die Kollegen der Verfolgungsjahre. Aus dessen Rede auf der DGU-Mitgliederversammlung im Oktober 2013 zitierte heute Professor Dr. Hans Zwipp, Sprecher der DGU-Senatoren und Stolperstein-Projektleiter: „Und so wollen wir unsere früheren jüdischen Mitglieder menschlich wieder in unsere Gesellschaft aufnehmen und wieder in unser Herz einschließen.“

Die 36 ehemaligen Mitglieder kamen aus allen Teilen des damaligen Deutschlands – darunter Orte wie Berlin, Hamburg, Köln und Leipzig. Sie dienten nicht nur ihrem Vaterland und ihren Patienten, sondern engagierten sich ehrenamtlich unter anderem als Schriftführer, Schatzmeister oder 1. Vorsitzender der DGU. Sechs von ihnen waren sogar Gründungsmitglieder, als die DGU am 23.9.1922 im Auditorium 30 der Universität Leipzig unter der damaligen Bezeichnung Deutsche Gesellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs- und Versorgungsmedizin gegründet wurde. Anlass war die hundertjährige Tagung der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte (DGNÄ).

Hintergrund:
Das Projekt STOLPERSTEINE gilt zwischenzeitlich als größtes dezentrales Mahnmal der Welt. Mittlerweile sind über 63.000 Stolpersteine, nicht nur in Deutschland, sondern in weiteren 21 europäischen Ländern verlegt. In Deutschland sind Stolpersteine inzwischen in über 1.200 verschiedenen Orten zu finden.

Weitere Informationen:
1) Fotos von der Gedenkstunde am 30.11.2017 zur freien Verwendung unter Angabe des Copyrights unter: www.dgu-online.de
2) Kurzbiografien der 36 ehemaligen jüdischen Mitglieder der DGU unter: www.dgu-online.de
3) Gedenken der jüdischen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs- und Versorgungsmedizin, Jürgen Probst, Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, Oktober 2013, S.606-613
4) Damit sie nicht vergessen werden! Eine Spurensuche zum Leben und Wirken jüdischer Ärzte in Leipzig, Andrea Lorz, Passage-Verlag , 1. Februar 2017
5) Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933-1945. Band II: Die Verfolgten, Rebecca Schwoch, hrsg. von Hartwig Bauer, Ernst Kraas und Hans-Ulrich Steinau im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Kaden Verlag Heidelberg 2017

Kontakt für Rückfragen:
Susanne Herda, Swetlana Meier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -06 oder -16
Telefax: +49 (0)30 340 60 36 01
E-Mail: E-Mail

Helena Reinhardt
Pressesprecherin
Leiterin der Unternehmenskommunikation des Universitätsklinikums Leipzig
Telefon: +49 (0)341 – 97 15905
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.dgu-online.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983098
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.

Einladung zum Presse- und Fototermin am 30.11.2017 um 11:30 Uhr in Leipzig
Einladung zum Presse- und Fototermin am 30.11.2017 um 11:30 Uhr in Leipzig
Fachgesellschaft initiiert Gedenken mit 36 Stolpersteinen und 2 Stolperschwellen Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus. --- Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) möchte an ihrem Gründungsort, der Alma Mater Lipsiensis, mit 36 Stolpersteinen und 2 Stolperschwellen an das Schicksal ihrer 36 ehemaligen jüdischen Mitglieder erinnern und ihnen damit ein sichtbares Denkmal errichten. Diese Ärzte wurden während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 gedemütigt und en…
PM: TraumaRegister DGU wertet Daten von über 33.000 Schwerverletzten in 2016 aus
PM: TraumaRegister DGU wertet Daten von über 33.000 Schwerverletzten in 2016 aus
Pressemitteilung Unfallchirurgen stellen Jahresbericht auf TNT-Kongress vor TraumaRegister DGU® wertet Daten von über 33.000 Schwerverletzten in 2016 aus Das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) verzeichnet für das Jahr 2016 ein Basiskollektiv von 33.374 Schwerverletzten. In das Basiskollektiv fallen Patienten, die durch eine oder mehrere schwere Verletzungen in einem Schockraum versorgt und danach intensivmedizinisch betreut werden mussten. --- DGU-Experten stellen die bundesweiten Zahlen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Problem erkannt – Gefahr gebanntBild: Problem erkannt – Gefahr gebannt
Problem erkannt – Gefahr gebannt
PRESSEMITTEILUNG 64. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. in Baden-Baden Interview mit Prof. Dr. med. Dr. h.c. Joachim Grifka (Regensburg/Bad Abbach) und Univ.-Prof. Dr. med. Stöckle (Tübingen), Kongresspräsidenten der 64. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen in Baden-Baden …
Bild: VSOU-Kongress 2017 mit einzigartigem O&U-GesamtpaketBild: VSOU-Kongress 2017 mit einzigartigem O&U-Gesamtpaket
VSOU-Kongress 2017 mit einzigartigem O&U-Gesamtpaket
Auf der 65. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen im Kongresshaus Baden-Baden vom 27. bis 29. April 2017 stehen zahlreiche informative Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Seminare auf dem Programm. Getreu dem Kongressmotto „Das Ganze ist mehr...“ werden die beiden Kongresspräsidenten, Prof. Dr. med. Paul …
Bild: Pressemitteilung Buchhandlung Hoffmann Eutin – Autorenlesung mit S. Kutschke am 19. SeptemberBild: Pressemitteilung Buchhandlung Hoffmann Eutin – Autorenlesung mit S. Kutschke am 19. September
Pressemitteilung Buchhandlung Hoffmann Eutin – Autorenlesung mit S. Kutschke am 19. September
… der Trave. Der Säugling wird gerettet, und man begleitet fortan Lucie, ihre Tochter Freya und die Enkelin Jessie fast durch ein ganzes Jahrhundert: Weimarer Republik, Nationalsozialismus, die 70er und 80er Jahre bis zum erneut erstarkten Rechtsradikalismus nach der Wende. Aber es sind nicht nur die bekannten Straßen und Gebäude oder die historischen …
Bild: Mediziner aus Abu Dhabi schließt Facharztausbildung in der MEDIAN Orthopädischen Klinik Braunfels abBild: Mediziner aus Abu Dhabi schließt Facharztausbildung in der MEDIAN Orthopädischen Klinik Braunfels ab
Mediziner aus Abu Dhabi schließt Facharztausbildung in der MEDIAN Orthopädischen Klinik Braunfels ab
… in Braunfels. Das Außergewöhnliche: Er stammt aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, genauer aus Abu Dhabi, und wird nach dem Ende seiner Facharztausbildung zum Unfallchirurgen und Orthopäden auch wieder dorthin zurückkehren. „Ich möchte helfen, die medizinische Entwicklung in meiner Heimat voranzutreiben“, sagt Almehrezi selbstbewusst. Dazu hat er …
Bild: heddier electronic liefert Multimediatechnik für neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher WiderstandBild: heddier electronic liefert Multimediatechnik für neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
heddier electronic liefert Multimediatechnik für neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
… & Werder Museumsmedien. Eine der ersten, die sich per Fingerzeig an den in Coesfeld entwickelten und programmierten Touchmonitoren über Themen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus informierte, war die Kanzlerin selbst. Sie eröffnete am 1. Juli die Ausstellung, die in 18 Themenbereichen die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt …
Einladung zum Presse- und Fototermin am 30.11.2017 um 11:30 Uhr in Leipzig
Einladung zum Presse- und Fototermin am 30.11.2017 um 11:30 Uhr in Leipzig
Fachgesellschaft initiiert Gedenken mit 36 Stolpersteinen und 2 Stolperschwellen Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus. --- Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) möchte an ihrem Gründungsort, der Alma Mater Lipsiensis, mit 36 Stolpersteinen und 2 Stolperschwellen an das Schicksal …
Bild: Komplettangebot für Orthopäden und UnfallchirurgenBild: Komplettangebot für Orthopäden und Unfallchirurgen
Komplettangebot für Orthopäden und Unfallchirurgen
Informative Fachvorträge, spannende Podiumsdiskussionen, Workshops und Seminare für alle Orthopäden und Unfallchirurgen stehen auf dem Programm der 65. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) vom 27. bis 29. April 2017 im Kongresshaus Baden-Baden. Die Präsidentschaft haben in diesem Jahr Prof. Dr. med. Paul A. …
Bild: Orthopäden & Unfallchirurgen rücken noch näher zusammenBild: Orthopäden & Unfallchirurgen rücken noch näher zusammen
Orthopäden & Unfallchirurgen rücken noch näher zusammen
Unter dem Motto „Das Ganze ist mehr...“ (frei nach Aristoteles) findet vom 27. bis 29.04.2017 in Baden-Baden die 65. Jahrestagung der Süddeutschen Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU) statt. Die wissenschaftliche Leitung teilen sich Prof. Dr. med. Paul A. Grützner (Ärztlicher Direktor der BG Klinik Ludwigshafen) und Prof. Dr. med. Dominik Parsch …
Bild: Dr. Wolfgang Franz ist zum dritten Mal in Folge FOCUS-KniespezialistBild: Dr. Wolfgang Franz ist zum dritten Mal in Folge FOCUS-Kniespezialist
Dr. Wolfgang Franz ist zum dritten Mal in Folge FOCUS-Kniespezialist
Der Knie-Experte Dr. Wolfgang Franz zählt zu Deutschlands Top-Medizinern. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat in seiner Ausgabe Anfang September 2012 den Unfallchirurgen aus Kaiserslautern als Kniespezialisten gelistet. Die Aufstellung ist nach Bundesländern gegliedert und umfasst Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland. In diesen drei Bundesländern gibt …
Bild: „Gesundheit durch Bewegung“ – VSOU-Jahrestagung 2019Bild: „Gesundheit durch Bewegung“ – VSOU-Jahrestagung 2019
„Gesundheit durch Bewegung“ – VSOU-Jahrestagung 2019
Unter dem Motto „Gesundheit durch Bewegung“ findet die 67. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU) vom 02. bis 04. Mai 2019 im Kongresshaus Baden-Baden statt. Kongresspräsidenten dieser Jahrestagung sind Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Drees (Mainz) und Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Heiß (Gießen). Der …
Sie lesen gerade: Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus