openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kunst-OP am offenen Herzen

29.08.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die taiwanesische Medienkünstlerin Yen Tzu Chang präsentiert das Ergebnis ihrer Künstlerresidenz am Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS.

Performance „Whose Scalpel“ auf dem Ars Electronica Festival 2017, Linz, Austria am 7., 9. und 11. September.



---
Yen Tzu Chang ist die Gewinnerin der Künstlerresidenz, die gemeinsam von Fraunhofer MEVIS und Ars Electronica im Rahmen des „European Digital Art and Science Network“ ausgeschrieben wurde. Diese von Ars Electronica gestartete internationale Initiative ermöglicht Aufenthalte von Künstlern an renommierten Forschungseinrichtungen, um Wissenschaft mit den Ansätzen der digitalen Kunst zu verknüpfen. Changs Ergebnis – eine Performance namens „Whose Scalpel“ – wird nun auf dem Ars Electronica Festival präsentiert, das vom 7.-11. September in Linz stattfindet.

„STEAM Imaging“, so heißt das Pilotprojekt für ein Residenzprogramm von Fraunhofer MEVIS – wobei das Akronym STEAM für die Verknüpfung von Wissenschaft, Technologie und Mathematik mit der Welt der Kunst steht. Während ihres zweiwöchigen Aufenthalts in Bremen lernte Yen Tzu Chang, die sich auf experimentelle Sound-Performances und die Konstruktion neuartiger elektronischer Instrumente spezialisiert hat, den Umgang mit einer Softwareplattform für die Bearbeitung medizinischer Bilddaten (MeVisLab). Mit diesem Werkzeug entwickeln die Forscher normalerweise Assistenzsysteme für Mediziner zur Diagnose, Therapie und Erfolgskontrolle von ernsthaften Erkrankungen wie beispielsweise Krebs. Unter anderem arbeiten die Forscher an Algorithmen, die die Analyse von MRT- und CT-Aufnahmen beschleunigen und präziser machen, aber auch Informationen aus den Bildern herauskitzeln, die ansonsten verborgen blieben.

„Mit der MeVisLab-Softwareplattform konnte ich meine eigenen medizinischen Bilddaten bearbeiten, Filme und ein 3D-Modell für meine Performance erzeugen“, erläutert die Künstlerin. Zudem entwickelte Chang als Bestandteil ihrer Residenz gemeinsam mit den Bremer Fachleuten einen Workshop für Schüler, der digitale Medienkunst und Wissenschaft auf innovative Weise verknüpft – ein neuer Ansatz in der Wissenschaftskommunikation.

Das ungewöhnliche Kunstprojekt: „Whose Scalpel“, so der Name der Performance, ist ein Ergebnis von Changs Residenz, es thematisiert die Zukunft der Beziehung von Mensch und Maschine in der Chirurgie. Die Installation basiert auf einer per 3D-Drucker hergestellten Nachbildung des Herzens der Künstlerin, bestückt mit Lichtquellen und elektronischen Klanggebern. Während der Performance agiert Yen Tzu Chang als „Chirurgin“, die mit Hilfe von Kabeln einen Bypass legt – und sich dabei von einer Künstlichen Intelligenz anleiten lässt. „Unter anderem soll die Installation die Frage aufwerfen, was der Mensch an Fähigkeiten verliert, wenn der Computer das Kommando übernimmt“, erläutert Chang.

Präsentiert wird die Performance auf dem „Ars Electronica Festival“, einer der weltweit wichtigsten Veranstaltungen für Medienkunst. Im Rahmen des Festivals findet auch der internationale Kongress „The Practice of Art and Science“ statt, auf der sich führende Forschungseinrichtungen und Künstler über ihre Erfahrungen mit der Integration künstlerischer Projekte austauschen. Hier stellt Bianka Hofmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Fraunhofer MEVIS, die Ziele und Resultate von STEAM Imaging vor. Gemeinsam mit der Workshop-Leiterin und MEVIS-Forscherin Sabrina Haase und der Künstlerin Yen Tzu Chang haben Festivalbesucher zudem die Möglichkeit, Elemente aus dem Schülerworkshop selbst zu erfahren: Während einer Live-Übertragung in das MRT-Labor nach Bremen können sie mit den Experten kommunizieren und dabei sein, wenn neue Daten aufgenommen werden. Anschließend können die Teilnehmer mit einer abgespeckten „MeVisLab“-Version am Computer mit medizinischen Bildern aus dem menschlichen Körper experimentieren.

Beides – MR-Scanner wie die Softwareplattform für den Umgang mit medizinischen Bilddaten – waren auch zentrale Bestandteile der beiden Schülerworkshops, deren Entwicklung ein weiterer Bestandteil von Changs Residenz war: Mittelstufenschüler aus Bremen sowie aus Linz hatten 3D-Bilddaten von Kopf und Rumpf digital bearbeitet und mit der Software kurze, künstlerisch anmutende Videos produziert. Diese steuerten ein Computerprogramm, das auf der Basis der Bildsequenzen elektronische Sounds generierte. Außerdem machten die Jugendlichen mit dem MR-Scanner 3D-Bilder von selbstgebauten Phantomen und von Obst und nahmen die Geräusche des Geräts auf, um sie mit Alltagsgeräuschen zu einer ungewöhnlichen Klangperformance zu kombinieren. Eine externe Evaluierung des Workshops ergab ein durchaus erfreuliches Bild: Viele der Schüler ließen sich für Wissenschaft begeistern.

„Mit einem solchen interaktiven Format der Wissenschaftskommunikation lässt sich die junge Generation direkt ansprechen“, betont Hofmann. Durch die Verknüpfung von Kunst und Forschung adressieren die Workshops verschiedene Ebenen. „Außerdem erhöht dieser interdisziplinäre Zugang die Chance, dass ein wirklicher Dialog zwischen Wissenschaftlern, Künstlern und Schülern zustande kommt“, erklärt Hofmann. „Auch die Forscher waren gefordert, ihre Komfortzone zu verlassen und sich mit den Sichtweisen von Schülern und Künstlern auseinanderzusetzen.“ Unter anderem wurde während des Aufenthalts der Künstlerin mit den Schülern, aber auch mit weiteren Wissenschaftlern am Institut darüber diskutiert, welche ethischen Fragen in der medizinischen Forschung auftauchen – eine wichtige Debatte, die die aktive Einbindung der Gesellschaft erfordert.

Fraunhofer MEVIS wird seine Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation fortführen. Neben den bewährten Formen wie 2D- und 3D-Filmen und interaktiven Exponaten für Ausstellungen und Museen wird das Institut weitere dialogorientierte Projekte mit und für die nächste Generation entwickeln, um den Einfluss neuer Technologien frühzeitig zu diskutieren. Die Künstlerresidenz mit Schülern war dafür ein Pilotprojekt. Das Ziel bei allem: Mit der Öffentlichkeit und vor allem der kommenden Generation wissenschaftliche und technische Themen zu durchdringen, zu diskutieren und digitale Expertise aufzubauen.

Weitere Informationen:
- http://www.mevis.fraunhofer.de/de/press-and-scicom/press-release/2017/open-heart-art-surgery.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965695
 361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kunst-OP am offenen Herzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer MEVIS - Institut für Bildgestützte Medizin

Mediziner und Software-Entwickler trainieren neue KI-Plattform gemeinsam
Mediziner und Software-Entwickler trainieren neue KI-Plattform gemeinsam
Fraunhofer MEVIS bindet Ärzte unmittelbar in die Entwicklung intelligenter Computerassistenten für die klinische Routine ein. Jahresversammlung 2017 der Radiological Society of North America (RSNA) in Chicago: „Made in Germany“ Pavillon, Stand 2565D --- Allmählich halten sie Einzug in Krankenhäuser und Arztpraxen – lernfähige Computerassistenten, die die Ärzte bei ihren Diagnosen und Therapieplanungen unterstützen. Bislang wurden solche „Deep-Learning“-Algorithmen im Wesentlichen von Informatikern konzipiert und geschrieben. Das Fraunhofer-…
Open-heart art surgery
Open-heart art surgery
Taiwanese media artist Yen Tzu Chang presents the results of her artist residency at the Fraunhofer Institute for Medical Image Computing MEVIS. “Whose Scalpel” – performance at the Ars Electronica Festival 2017 in Linz, Austria on September 7, 9 and 11. --- Yen Tzu Chang is the recipient of the artist residency jointly hosted by Fraunhofer MEVIS and Ars Electronica in the framework of the “European Digital Art and Science Network.” Ars Electronica created the international initiative to enable artists to participate in residencies at prest…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Konkrete Kunst - M. Ackermann, M. Bill, Reinhard Bojak, W. Dexel, A. Mavignier, P. Ottkowski, V. VasarelyBild: Konkrete Kunst - M. Ackermann, M. Bill, Reinhard Bojak, W. Dexel, A. Mavignier, P. Ottkowski, V. Vasarely
Konkrete Kunst - M. Ackermann, M. Bill, Reinhard Bojak, W. Dexel, A. Mavignier, P. Ottkowski, V. Vasarely
… verworfen wurden. Es ist interessant zu sehen, wie sich der Blick auf die heutige Kunst verschärft, wenn diese im historischen Kontext gezeigt wird. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei den Künstlern Reinhard Bojak und Petra Ottkowski für die hervorragende Zusammenarbeit und ihr Vertrauen. Großer und herzlicher Dank gilt unseren Sammlern, die uns für diese …
Bild: Institut50plus - »Sächsisches Gipfeltreffen in Peking«Bild: Institut50plus - »Sächsisches Gipfeltreffen in Peking«
Institut50plus - »Sächsisches Gipfeltreffen in Peking«
Am 7. Mai 2009 gastiert die Sächsische Staatskapelle Dresden erstmals im 2007 fertig gestellten National Centre for the Performing Arts in Peking. Die Konzertbesucher werden zugleich zum Besuch einer Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Palastmuseum eingeladen, der ersten Ausstellung deutscher Kunst in der Geschichte der Verbotenen Stadt. Als Kulturbotschafter Sachsens und Deutschlands sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wie auch die Sächsische Staatskapelle Dresden in der ganzen Welt zu Hause – bisher jedoch jede …
Bild: Komplizen der Genialität: Quatuor Modigliani erkundet MendelssohnBild: Komplizen der Genialität: Quatuor Modigliani erkundet Mendelssohn
Komplizen der Genialität: Quatuor Modigliani erkundet Mendelssohn
… Mit Mendelssohns Streichquartetten op. 13 a-Moll und op. 80 f-Moll und dem Capriccio op. 81 Nr. 3 begibt sich Quatuor Modigliani auf Spurensuche im geheimen Herzen des Komponisten. Mendelssohns Streichquartette op. 13 und op. 80 markieren die Eckpfeiler seiner Beschäftigung mit dieser Gattung und offenbaren einen unbekannten Mendelssohn: Fern der für …
Bild: „Entoptic Art“ – Entoptische Erscheinungen als Inspirationsquelle in der zeitgenössischen bildenden KunstBild: „Entoptic Art“ – Entoptische Erscheinungen als Inspirationsquelle in der zeitgenössischen bildenden Kunst
„Entoptic Art“ – Entoptische Erscheinungen als Inspirationsquelle in der zeitgenössischen bildenden Kunst
Entoptische Erscheinungen sind Phänomene, die innerhalb des menschlichen Sehsystems verursacht werden, die der Betrachter aber ausserhalb von sich zu sehen glaubt. Während die moderne westliche Schulmedizin solche Erscheinungen auf physiologische Vorgänge reduziert und ihnen damit keinerlei kulturelle und spirituelle Bedeutung beimisst, haben Künstlerinnen und Künstler ein viel kreativeres und produktiveres Verhältnis zu dem, was stets da ist, obwohl wir es häufig nicht sehen – und nach gängigen Idealen auch keinen Anreiz haben sollten, es an…
Bild: BLUES - COTTON – BOXINGBild: BLUES - COTTON – BOXING
BLUES - COTTON – BOXING
Mechthild Op Gen Oorth - FINE ART PHOTOGRAPHIE - BLUES - COTTON – BOXING Präsentiert von www.createyourbag.de und der Galerie Malmedé - Kunst Spüren Sie die Erinnerungen, Erlebnisse, Eindrücke, die einem bestimmten Lebensgefühl entsprangen, das (uns ?)mit den Jahren verloren ging. Sie stoßen an, rufen Erinnerungen wach und regen zum Nachdenken an, so wie einst das Stück Sandgebäck, das der französische Autor Marcel Proust in seine Teetasse tauchte und dessen warmer, goldener Geschmack und süßer Duft die Bilder seiner Jugend zurückriefen. Die…
Weltneuheit - Undichte Herzklappe ohne OP behandelt
Weltneuheit - Undichte Herzklappe ohne OP behandelt
Hamburger Kardiologe therapiert 59-jährige Patientin mit "Naht-am-Herzen" durch Katheter Hamburg, 3. September 2009 - Weltpremiere: Professor Joachim Schofer, Kardiologe und ärztlicher Direktor des Medizinischen Versorgungszentrums Prof. Mathey, Prof. Schofer, hat erstmals über einen Katheter eine "Naht-am-Herzen" zur Therapie eines Herzklappenfehlers …
Bild: Pianist Tomasz Ritter konzertiert in HamburgBild: Pianist Tomasz Ritter konzertiert in Hamburg
Pianist Tomasz Ritter konzertiert in Hamburg
Hamburg, den 25.01.2019 Pressemitteilung Pianist Tomasz Ritter konzertiert in Hamburg - Musik auf historischen Flügeln • Samstag, 16. Februar 2019 | 19 Uhr | Museum für Kunst und Gewerbe • Gewinner des 1. Internationalen Chopin-Wettbewerbs auf historischen Klavieren • Werke von Ludwig v. Beethoven, Karol Kurpinski, Jan Václav Voríšek und Frédéric Chopin Der vielfach ausgezeichnete Nachwuchspianist Tomasz Ritter gastiert am 16. Februar 2019 in Hamburg mit einem Konzert der besonderen Art: Er musiziert auf historischen Flügeln - einem „Brod…
Bild: „Was ist überzeugend?“ – Siebtes Abonnementkonzert des Georgischen Kammerorchester Ingolstadt – 13. SeptemberBild: „Was ist überzeugend?“ – Siebtes Abonnementkonzert des Georgischen Kammerorchester Ingolstadt – 13. September
„Was ist überzeugend?“ – Siebtes Abonnementkonzert des Georgischen Kammerorchester Ingolstadt – 13. September
Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt beweist sich im siebten Abonnementkonzert am Mittwoch, den 13. September wieder als Garant für ungewöhnliche, spannende Programme. Die Frage „Was ist überzeugend?“ beantwortet Chefdirigent Ruben Gazarian mit Werken, die im Musikleben noch immer viel zu selten gepflegt werden: Die Sinfonie Nr. 10 h-Moll für Streichorchester von Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schrekers „Intermezzo“ op. 8 und „Scherzo“ für Streichorchester, Fünf Stücke für Streichorchester op. 44/4 von Paul Hindemith und das Quartett…
Bild: VERNISSAGE - Natalia Simonenko: "Ein Lied der Träume" / Konzert von Georgy VoylochnikovBild: VERNISSAGE - Natalia Simonenko: "Ein Lied der Träume" / Konzert von Georgy Voylochnikov
VERNISSAGE - Natalia Simonenko: "Ein Lied der Träume" / Konzert von Georgy Voylochnikov
Liebe Freunde der Musik und Kunst, Noch ist es Winter, doch haben wir uns zusammen mit der Künstlerin Natalia Simonenko dazu entschlossen, den Frühling heraufzubeschwören! Mit “Einem Lied der Träume” hat sie eine Ausstellung zusammengestellt, die uns auf das Erwachen der Natur in träumerischer Fantasie einstimmen wird! Die Bilder dieser Ausstellung fassen wunderschöne Landschaften zusammen, von Städten und Ländern rund um ganz Europa. Das Magazin Artprofil (Ausgabe Juni 2019) beschreibt Natalia Simonenkos Kunst als “gegenständlich, aber nic…
Seit elf Jahren Hand in Hand - Inner Wheel Club Potsdam und ROTE NASEN
Seit elf Jahren Hand in Hand - Inner Wheel Club Potsdam und ROTE NASEN
… Inner Wheel Club Potsdam den ROTE NASEN Deutschland e.V. Als erstes gefördertes Sozialprojekt liegen die Klinikclowns den engagierten Mitgliederinnen des Inner Wheel Clubs besonders am Herzen. So konnten in den letzten elf Jahren mehr als 30.000,- Euro für Clownvisiten im Klinikum Ernst von Bergmann / Potsdam gesammelt werden. Ein besonderer Augenmerk …
Sie lesen gerade: Kunst-OP am offenen Herzen