openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schulkindern richtige Ernährung schmackhaft machen

10.08.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Schulkindern richtige Ernährung schmackhaft machen
Gesunde Ernährung ist auch ein wichtiges Thema für und in Schulen. Hier setzt das neue Arbeitsheft „Ernährung“ an. ((Foto: Anne Günther/FSU))
Gesunde Ernährung ist auch ein wichtiges Thema für und in Schulen. Hier setzt das neue Arbeitsheft „Ernährung“ an. ((Foto: Anne Günther/FSU))

(openPR) Wissenschaftler der Universität Jena verfassen Begleitmaterialien für den Schulunterricht zum Thema „Ernährung“ / Die Arbeitshefte sind für Thüringer Schulen kostenlos zu erhalten

---
Deutschlands Schülerinnen und Schüler werden immer dicker. Das ist zwar keine neue Erkenntnis, aber ein guter Grund über die richtige Ernährung nachzudenken und frühzeitig Hilfestellungen anzubieten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben gemeinsam mit vielen Partnern rechtzeitig zum Thüringer Schuljahresbeginn ein Magazin zur gesunden Ernährung für Schulkinder wissenschaftlich begleitet. Entstanden ist ein Arbeitsheft „Ernährung“, das Lehrern und Kindern in passender Form die Bedeutung einer gesundheitsfördernden Ernährungsweise vermitteln und ihnen eine Hilfestellung bei der Auswahl von Lebensmitteln bieten soll. Dank des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), das den Druck des Magazins finanziert hat, und der BARMER kann das Unterrichtsbegleitmaterial von Thüringer Schulen kostenlos bestellt werden.



Fette Infos für einen gesünderen Lebensstil

Im Magazin-ähnlichen Heft gibt es „Fette Infos“, etwa zum Thema Fette und Fettsäuren, natürlich auch zu Vitaminen, zu Wasser und zu (fast) allem, was man essen und trinken kann. Kinder und Jugendliche können lernen, dass angemessenes Trinken und vollwertiges Essen mit überwiegend heimischen Getreide- und Milchprodukten sowie ausreichend Gemüse und Obst, nicht nur der Gesundheit zuträglich, sondern auch lecker ist. Ebenso gibt es Rätsel und Rezepte, mit denen das Interesse geweckt werden soll, sich mit gesundheitsfördernder Ernährung zu beschäftigen. Zwischen den lebensnahen Informationen verstecken sich Aufgaben, in denen das erlernte Wissen gleich ausprobiert und angewendet werden kann. „Für den Biologieunterricht und die Biologielehrerausbildung in Thüringen liegt mit dieser originellen Broschüre ein Unterrichtsbegleitmaterial vor, das sowohl in der Aus- als auch Fortbildung unterstützend eingesetzt werden sollte und seinesgleichen in Deutschland sucht", führt Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der AG Biologiedidaktik der Universität Jena an.

„Neben einem hohen fachlichen Anspruch, den die beteiligten Experten sicherstellen, konnten Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche und Themeninteressen einfließen lassen, was sich auch in einer jugendlichen Sprache widerspiegelt“, sagt Prof. Dr. Stefan Lorkowski von der Friedrich-Schiller-Universität. Der Ernährungswissenschaftler und Koordinator des Kompetenzclusters für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) betont die gute Kooperation mit den Partnern. Neben der Universität Jena, nutriCARD und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) war vor allem die Sektion Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. an Konzeption und Redaktion beteiligt. Das Material wurde inhaltlich vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport geprüft und ist am Thüringer Lehrplan der Klassenstufen 7 und 8 ausgerichtet. Es ist ebenfalls für andere Altersstufen flexibel einsetzbar, für die aber auch an das betreffende Alter angepasste Materialien in Planung sind.

Das für Thüringer Schulen kostenlose Material kann auch als Klassensatz bei der BARMER-Landesvertretung Thüringen bestellt werden: Susanne Becker, Telefon 0800 333 004 252203 bzw. E-Mail an: susanne.becker[at]barmer.de.

Eine elektronische Fassung im PDF-Format ist verfügbar unter: https://doi.org/10.13140/RG.2.2.35393.66407 (DOI: 10.13140/RG.2.2.35393.66407)

Kontakt (an der Uni Jena):
Prof. Dr. Stefan Lorkowski
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Str. 25, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949710
E-Mail: stefan.lorkowski[at]uni-jena.de

apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld
Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Universität Jena
Am Steiger 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949491
E-Mail: uwe.hossfeld[at]uni-jena.de

Weitere Informationen:
- http://www.uni-jena.de - Friedrich-Schiller-Universität Jena
- https://www.researchgate.net/publication/317231584_Ernahrung_Unterrichtsbegleitmaterial_der_DGE_eV_Sektion_Thuringen - das Arbeitsheft "Ernährung"

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 962972
 254

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schulkindern richtige Ernährung schmackhaft machen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Friedrich-Schiller-Universität Jena

„Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“
„Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“
Internationales Symposion des „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ und des „Imre Kertész Kollegs Jena“ vom 25. bis 27. Januar an der Friedrich-Schiller-Universität Jena / Anmeldung noch bis 19. Januar möglich --- „Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“ – so lautet das Thema eines internationalen Symposions, das das „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ und das „Imre Kertész Kolleg Jena“ gemeinsam vom 25. bis 27. Januar 2018 in der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranst…
Bild: Mit kurzen Wellen durch das WasserfensterBild: Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Physiker der Uni Jena entwickeln gemeinsam mit polnischen Kollegen die Optische Kohärenztomografie weiter --- In der Augenheilkunde ist sie bereits seit langem ein Klassiker, lässt sich doch durch sie einfach und sicher die Netzhaut durchdringen und dreidimensional darstellen: die Optische Kohärenztomografie. Doch was beim Auge funktioniert, wollen Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena auch für andere Anwendungsgebiete in der Mikroskopie weiterentwickeln. Gemeinsam mit Kollegen aus Warschau starten sie dafür im Januar 2018 ein For…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vortrag zum Thema Brainfood - Wie sie Ihre Gehirnleistung steigern
Vortrag zum Thema Brainfood - Wie sie Ihre Gehirnleistung steigern
… Homöopathin und Naturheilpraktikerin Birte Wimmer von der Praxis Naturamed am 3. Mai 2018 in Unterägeri. Dabei geht die Referentin insbesondere auch auf die gesunde Ernährung von Schulkindern ein und gibt wertvolle Tipps und Tricks rund um die Ernährung. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Firmen Coaching & More GmbH und Naturamed …
Bild: artundweise launcht Webauftritt für Landliebe SchulmilchBild: artundweise launcht Webauftritt für Landliebe Schulmilch
artundweise launcht Webauftritt für Landliebe Schulmilch
… und interessierten Verbänden dahingehend eine gute Orientierung zu bieten. Mit dem Schulmilchprogramm leistet Landliebe einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung von Schulkindern in Unterrichtspausen. An mehr als 6.000 schulischen Einrichtungen in mehreren Bundesländern ist Landliebe seit 2007 mit ihrer Schulmilch-Verpflegung aktiv. Mit der Entwicklung …
Bild: „Fit im Kopf, fit in der Schule!“ - Online-Livevorträge auf medivere-PatientenportalBild: „Fit im Kopf, fit in der Schule!“ - Online-Livevorträge auf medivere-Patientenportal
„Fit im Kopf, fit in der Schule!“ - Online-Livevorträge auf medivere-Patientenportal
… Konzentrationsfähigkeit, gesteigerte Kreativität, gute Laune und höhere Motivation. Das hat u. a. Professor David Benton von der University of Wales in einer Studie(*) an Schulkindern bewiesen. Der Intelligenzquotient (IQ) kann entscheidend verbessert werden, wenn die Ernährung des Kindes stimmt. Sicher, Kinder können sich nicht intelligent essen, aber sie können …
Bild: Mikro-Nährstoffe verbessern das Verhalten von JugendlichenBild: Mikro-Nährstoffe verbessern das Verhalten von Jugendlichen
Mikro-Nährstoffe verbessern das Verhalten von Jugendlichen
… Verhalten und zu Aggressionen beitragen. Eine Gruppe von Ernährungsmedizinern der University of Oxford hat nun den Einfluss der Ernährung bei normal entwickelten, älteren Schulkindern untersucht. Ausgewählt wurde dafür die Robert Black School in Dagenham / East London, einer sozial benachteiligten Gemeinde. 196 normal entwickelte Jugendliche im Alter …
ADHS-Symptome und Mikronährstoffe
ADHS-Symptome und Mikronährstoffe
… Zunahme von Depressionen bei Jugendlichen zu beobachten. Eine Supplementierung von Spurenelementen und Vitaminen sowie von essentiellen Fettsäuren führte bei Schulkindern zu einer verminderten Aggressivität. Der Verzehr von Cholesterin und gesättigten Fettsäuren ist mit Störungen der Hirnleistungsfähigkeit assoziiert. Emotionale Stresszustände besserten …
Schulen vermitteln Kindern kein gesundes Leben
Schulen vermitteln Kindern kein gesundes Leben
… unterstützt den Vorschlag des Mediziners Prof. Dietrich Grönemeyer, in Schulen ein Unterrichtsfach "Gesundheit" einzuführen. "Das entspricht unserer lange schon geäußerten Forderung, Schulkindern Bewegung und Gesundheit anders beizubringen als mit Noten im Sportunterricht", sagt bellicon-Vorstand Philipp von Kunhardt. "Wenn Kinder zu wenig Sport treiben, …
Bild: Schulbrot macht schlauBild: Schulbrot macht schlau
Schulbrot macht schlau
… Schulbrotdosen an interessierte Schulkinder: "Zum Tag des Brotes möchten wir mit der Aktion "Schulbrot macht schlau" auf die Wichtigkeit gesunder Ernährung von Schulkindern aufmerksam machen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Kinder die gesund frühstücken, leistungsfähiger sind und bessere Noten erreichen." Dazu empfiehlt Bernd Rott, Innungsobermeister …
Das kommt mir nicht in die Tüte - Tipps für die gesunde Schultüte
Das kommt mir nicht in die Tüte - Tipps für die gesunde Schultüte
Bochum: Die Sommerferien gehen dem Ende entgegen. Für die Erstklässler ein mit Spannung erwartetes Datum, denn mit dem ersten Schultag gehören sie endlich zu den Schulkindern. Das ist ein Grund zum Feiern. Und natürlich gibt es zur Einschulung auch eine Schultüte. Nicht ohne Grund heißt die Schultüte gelegentlich auch Zuckertüte. Ihr Inhalt ist oft alles …
Bild: Deutschlands Schüler werden immer dicker: Der novo-Test kann helfen.Bild: Deutschlands Schüler werden immer dicker: Der novo-Test kann helfen.
Deutschlands Schüler werden immer dicker: Der novo-Test kann helfen.
… falsche Ernährung auszumachen. Einmal von Kindern „erlernte“ falsche Ernährung, ist als Erwachsener nur sehr schwer wieder zu korrigieren. Deshalb ist es wichtig, dass insbesondere bei Schulkindern von Anfang an auf die richtige Ernährung geachtet wird. Doch was ist richtig und was falsch? Darüber streiten sich die Ernährungsexperten schon seit Jahren, …
Bild: Jeden Morgen ein gesundes Frühstück - die Initiative startet ins fünfte JahrBild: Jeden Morgen ein gesundes Frühstück - die Initiative startet ins fünfte Jahr
Jeden Morgen ein gesundes Frühstück - die Initiative startet ins fünfte Jahr
… engagierende Institute und Vereine und will Kinder auch an Realitäten der Landwirtschaft und nachhaltiger Ernährung heranführen. Mit Beratungsangeboten rund um die Ernährung von Schulkindern, sowie schulischer Bildungsarbeit mit einer altersgerechten Führungen von Kindern zum Ursprung der Nahrung auf Höfen und weiterverarbeitenden Betrieben ist z. B. der …
Sie lesen gerade: Schulkindern richtige Ernährung schmackhaft machen