openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Teilchenphysiker für eine Woche

03.08.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Schülerinnen und Schüler konstruieren Teilchendetektor im Rahmen der Teilchenphysik-Akademie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

---
Vom 7. bis 12. August 2017 findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die zweite "Teilchenphysik-Akademie" statt. In einer Forschungswoche erhalten Schülerinnen und Schüler durch Vorträge erste theoretische Einblicke in Teilchenphysik, Detektortechnologien, Datenauswertung sowie Programmierung. Die so gewonnenen Erfahrungen können bei Projektarbeiten am Nachmittag direkt angewendet werden. Ziel ist es, einen eigenen Teilchendetektor zu konstruieren, der dann am Teilchenbeschleuniger MAMI der JGU getestet wird. Die dort gemessenen Daten werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbstständig analysiert und mit theoretischen Vorhersagen verglichen.



In diesem Jahr nehmen insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland an der Mainzer "Teilchenphysik-Akademie" teil, die sich in einem kompetitiven Verfahren beworben haben. "Für die Schülerinnen und Schüler ist es eine einzigartige Möglichkeit, Teilchenphysik aus erster Hand zu erleben und mehr über die Arbeit eines Forschers zu erfahren", so Prof. Dr. Matthias Schott, der das Projekt im letzten Jahr initiiert hat.

Die Teilchenphysik-Akademie findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt, anknüpfend an die sehr erfolgreiche Durchführung im Jahr 2016. "Ein vergleichbares Programm existiert bisher nur am Forschungszentrum CERN in Genf", so Schott. Die Physikerinnen und Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz möchten damit Schülerinnen und Schüler für ein Physik-Studium an der JGU begeistern und langfristig einen wichtigen Beitrag bei der Gewinnung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern leisten.

Die Mainzer Teilchenphysik-Akademie wird vom Exzellenzcluster PRISMA – Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter gefördert, in dem vorwiegend Teilchen- und Hadronenphysiker zusammenarbeiten. Mit ihrem Exzellenzcluster PRISMA sowie der Graduiertenschule MAINZ gehört die Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur internationalen Forschungselite auf den Gebieten der Teilchen- und Hadronenphysik sowie den Materialwissenschaften.

Interessierte Medienvertreter, die die Teilchenphysik-Akademie in der kommenden Woche besuchen möchten, können sich gern zwecks Terminabsprache vorab direkt an Herrn Dr. Christian Schneider (Tel. 06131 39-26362, E-Mail: E-Mail) wenden.

Bildmaterial:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_PRISMA_teilchenphysik-akademie_2016.png
Versuchsaufbau am Teilchenbeschleuniger MAMI bei der Teilchenphysik-Akademie 2016
Foto: Stefan F. Sämmer, JGU

Weitere Informationen:
http://www.teilchenphysik-akademie.uni-mainz.de – Mainzer Teilchenphysik-Akademie ;
http://www.magazin.uni-mainz.de/4977_DEU_HTML.php – "Forschen wie echte Wissenschaftler" – Beitrag im JGU MAGAZIN zur 1. Mainzer Teilchenphysik-Akademie 2016 ;
http://www.prisma.uni-mainz.de – Exzellenzcluster PRISMA der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Schott
Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik (ETAP)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Staudingerweg 7
55128 Mainz
Tel.: +49 6131 39-25985
E-Mail: E-Mail
http://www.lichtenberg.physik.uni-mainz.de/

Dr. Christian Schneider
PRISMA Educational Outreach
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Staudingerweg 9
55128 Mainz
Tel.: +49 6131 39-26362
E-Mail: E-Mail
http://www.prisma.uni-mainz.de/deu/schuelerprogramme.php

Weitere Informationen:
- http://www.teilchenphysik-akademie.uni-mainz.de – Mainzer Teilchenphysik-Akademie

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 962005
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Teilchenphysiker für eine Woche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Geschlechterquote im Aufsichtsrat: Viele neue Frauen mit geringem Einfluss
Geschlechterquote im Aufsichtsrat: Viele neue Frauen mit geringem Einfluss
Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten bereits vor Einführung der Quote gestiegen – Wahrscheinlichkeit einer Mitgliedschaft in Ausschüssen nimmt allerdings ab --- Der Frauenanteil in Aufsichtsräten von paritätisch mitbestimmten und börsennotierten deutschen Unternehmen hat sich zwar dem bei Neuberufungen gesetzlich vorgesehenen Mindestwert von 30 Prozent angenähert, es scheint jedoch eine neue Form der gläsernen Decke vorhanden zu sein. Dies ergab eine Untersuchung von Wirtschaftswissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (J…
DFG-Graduiertenkolleg „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“ verlängert
DFG-Graduiertenkolleg „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“ verlängert
Doktorandinnen und Doktoranden erforschen in strukturiertem Programm die Mensch- und Naturvorstellungen seit der Zeit von 100.000 Jahren v. Chr. bis zum Mittelalter --- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einer Verlängerung des Graduiertenkollegs 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ für weitere viereinhalb Jahre zugestimmt und wird ein Finanzvolumen von rund 4 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Das Graduiertenkolleg (GRK) wurde im Oktober 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mai…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ​​NASA-Wissenschaftler fordert neuen Ansatz in KlimaforschungBild: ​​NASA-Wissenschaftler fordert neuen Ansatz in Klimaforschung
​​NASA-Wissenschaftler fordert neuen Ansatz in Klimaforschung
Der angesehene Teilchenphysiker und Bundeslobbyist Egon Cholakian, der an Projekten des CERN und der NASA beteiligt ist, ruft die Wissenschaftler der Welt auf, sich für das Überleben der Menschheit zu Am 13. August 2023 veröffentlichte Egon Cholakian, renommierter Teilchenphysiker und Bundeslobbyist, eine dringliche Stellungnahme über das wahre Ausmaß …
Bild: Teilchenbeschleuniger nimmt Betrieb aufBild: Teilchenbeschleuniger nimmt Betrieb auf
Teilchenbeschleuniger nimmt Betrieb auf
… In der rund 27 Kilometer langen Röhre werden Protonen mit Hilfe eines Magnetfeldes auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zur kontrollierten Kollision gebracht. Die Teilchenphysiker um Professor Dr. Peter Mättig und Professor Dr. Christian Zeitnitz von der Bergischen Universität Wuppertal zeigen sich nach der Inbetriebnahme des Teilchenbeschleunigers …
Bild: UDE: Optische Technologien für schnellere Computer / „Licht“ mit WespentailleBild: UDE: Optische Technologien für schnellere Computer / „Licht“ mit Wespentaille
UDE: Optische Technologien für schnellere Computer / „Licht“ mit Wespentaille
Klimaforscher, Teilchenphysiker und Wissenschaftler, die das menschliche Gehirn verstehen wollen, eint ein Problem: Heutige Computer auf Basis von Siliziumchips sind für die umfangreichen Datensätze zu langsam. Eine Lösung könnten optische Technologien bieten, die mit Lichtgeschwindigkeit arbeiten – doch die optischen Bauteile wären prinzipbedingt riesig. …
Bild: Countdown zur Klima-Apokalypse: Die tickende Zeitbombe unter SibirienBild: Countdown zur Klima-Apokalypse: Die tickende Zeitbombe unter Sibirien
Countdown zur Klima-Apokalypse: Die tickende Zeitbombe unter Sibirien
Die Bedrohung unter Sibirien - Eine neue globale Klimakatastrophe kündigt sich an. Egon Cholakian, ein renommierter Teilchenphysiker und Klima-Experte, föderaler Lobbyist und Ausbilder im Bereich der Geheimdienste, der gleichzeitig mit 4 US-Präsidenten eng zusammengearbeitet hat, warnt eindringlich vor einer sich anbahnenden globalen Klimakatastrophe …
Bild: Forschung zu extremer Materie wird fortgesetztBild: Forschung zu extremer Materie wird fortgesetzt
Forschung zu extremer Materie wird fortgesetzt
… diesen Verbund nun bereits zum dritten Mal fördert, spricht für sich.“„Die erneute Förderung ist eine Anerkennung der herausragenden Arbeit unseres Teams“, sagt der Teilchenphysiker Professor Dr. Sören Schlichting von der Universität Bielefeld, der künftig als Sprecher den SFB leiten wird. 26 Projektleiter*innen und weitere 76 Wissenschaftler*innen kooperieren …
eltherm erhält Großauftrag von CERN
eltherm erhält Großauftrag von CERN
… deren reibungslosen Betrieb. Sie helfen auch, die komplexen wissenschaftlichen Experimente vorzubereiten, zu analysieren und zu interpretieren. Ungefähr 6500 Gastwissenschaftler, die Hälfte aller Teilchenphysiker der Welt, kommen ans CERN, um hier zu forschen. Sie repräsentieren 500 Universitäten und mehr als 80 Nationalitäten. Zur Zeit arbeitet CERN …
Dringender Appell an Biden, Xi Jinping und Putin. NASA Wissenschaftler ruft zum Handeln auf
Dringender Appell an Biden, Xi Jinping und Putin. NASA Wissenschaftler ruft zum Handeln auf
… bestimmen.Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Earth Save Science Collaborative (ESSC): https://EarthSaveScienceCollaborative.comÜber Dr. Egon CholakianDr. Egon Cholakian ist ein angesehener Teilchenphysiker, der mit CERN und NASA zusammenarbeitet. Er ist maßgeblich an der Gestaltung der NISAR-Mission der NASA beteiligt und ist Mitglied der …
Bild: An der Universität Münster entwickelte Technik ermöglicht noch empfindlichere Suche nach Dunkler MaterieBild: An der Universität Münster entwickelte Technik ermöglicht noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie
An der Universität Münster entwickelte Technik ermöglicht noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie
… liegende Technik, die das XENONnT-Konsortium in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Physical Review X“ vorstellt, stammt von einem Team um den Teilchenphysiker Prof. Dr. Christian Weinheimer von der Universität Münster.Das XENONnT-Experiment misst die Wechselwirkungen von hypothetisch vorhergesagten Dunkle-Materie-Teilchen mit Atomen von flüssigem …
Sie lesen gerade: Teilchenphysiker für eine Woche