openPR Recherche & Suche
Presseinformation

An der Universität Münster entwickelte Technik ermöglicht noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie

01.10.202513:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: An der Universität Münster entwickelte Technik ermöglicht noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie

(openPR) Bei der Suche nach Dunkler Materie nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der XENON-Kollaboration einen der weltweit empfindlichsten Dunkle-Materie-Detektoren („XENONnT“). Im Gran-Sasso-Labor des Nationalen Instituts für Kernphysik (INFN) in Italien wollen sie damit extrem seltene Teilchenwechselwirkungen nachweisen. Diese könnten Aufschluss über die Natur der Dunklen Materie geben. Das Problem ist jedoch: Winzige Mengen natürlicher Radioaktivität erzeugen Störsignale, die die schwachen Signale überdecken können. Das XENONnT-Experiment hat einen großen Fortschritt erzielt, indem es eine der problematischsten Verunreinigungen deutlich reduziert hat: Radon, ein radioaktives Gas. Zum ersten Mal ist es dem Forschungsteam gelungen, die durch Radon verursachte Radioaktivität des Detektors auf ein Niveau zu bringen, das eine Milliarde Mal niedriger ist als die sehr geringe natürliche Radioaktivität des menschlichen Körpers. Die zugrunde liegende Technik, die das XENONnT-Konsortium in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Physical Review X“ vorstellt, stammt von einem Team um den Teilchenphysiker Prof. Dr. Christian Weinheimer von der Universität Münster.

Das XENONnT-Experiment misst die Wechselwirkungen von hypothetisch vorhergesagten Dunkle-Materie-Teilchen mit Atomen von flüssigem Xenon, einem Edelgas. Der Detektor mit seinen 8,5 Tonnen flüssigen Xenons wird bei rund minus 95 Grad Celsius tief unter der Erdoberfläche betrieben, um Störsignale möglichst auszuschließen. Die besondere Empfindlichkeit des Detektors beruht auf der außergewöhnlichen Reinheit des Xenons, die durch die besondere Konstruktion des Detektors und die Verwendung ultrareiner Materialien erreicht wird. Selbst Spuren von gelöstem Radon und dessen ebenfalls radioaktiven Zerfallsprodukten können jedoch Lichtblitze erzeugen, die den gesuchten Signalen gleichen. Da Radon als Produkt langlebiger Isotope aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems in so gut wie allen Materialien vorkommt, macht es einen erheblichen Teil der natürlichen Strahlenbelastung des Menschen aus.

Um die Menge an Radon noch weiter zu reduzieren, entwickelte das XENONnT-Team ein kryogenes Destillationssystem zur kontinuierlichen Reinigung des Xenons. Dieser Prozess entfernt gezielt Radon und reduziert seine Konzentration in Xenon um den Faktor 4 auf lediglich 430 Radon-Atome pro Tonne flüssigem Xenon, wie von der XENONnT-Gruppe vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg bestimmt wurde. Die durch Radon verursachten Störsignale sind damit etwa so selten wie die äußerst seltenen Störsignale durch die Neutrinos, die aus der Kernfusion im Innern der Sonne stammen und nicht abgeschirmt werden können. Dank der Radon-Entfernung können die Messungen quasi frei von Radioaktivität durchgeführt werden. „Die Technik ebnet den Weg für größere, noch empfindlichere Detektoren wie das geplante, zehnmal größere Flüssigxenon-Observatorium XLZD“, betont Christian Weinheimer. „XENONnT bringt uns der Lösung des Rätsels um die Dunkle Materie einen Schritt näher.“

Förderung

Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten „ERC Advanced Grant“-Projekts „LowRad“ entwickeln Christian Weinheimer und sein Team die Technologie für XLZD weiter, um Radon und Spuren anderer radioaktiver Edelgase in Xenon nochmals signifikant zu reduzieren. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, vormals Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie das Graduiertenkolleg „Starke und schwache Wechselwirkung – von Hadronen zu Dunkler Materie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützten den Beitrag des münsterschen Teams zum XENONnT-Projekt.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Weinheimer
Universität Münster
Institut für Kernphysik
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Aprile E. et al. (2025): Radon Removal in XENONnT down to the Solar Neutrino Level. Physical Review X 15, 031079; https://doi.org/10.1103/zc1w-88p6

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293152
 372

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „An der Universität Münster entwickelte Technik ermöglicht noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Spitzenforschung weiter gefördert – Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Potsdam verlängert
Spitzenforschung weiter gefördert – Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Potsdam verlängert
„Dass die DFG die beiden SFBs ein zweites Mal verlängert hat, zeigt, dass hier herausragende Forschungsarbeit geleistet wird“, sagt der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. „Mit inzwischen vier SFBs ist die Universität Potsdam als Forschungsuniversität sehr gut aufgestellt und regional wie national und international bestens vernetzt. Dieser wichtige Erfolg belegt aber auch, dass sich die Investitionen Brandenburgs in die Wissenschaftslandschaft gelohnt haben. Spitzenforschung bringt Spitzenleute und Spitzenideen ins …
Bild: Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnetBild: Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnet
Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnet
Die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik erleben, überraschende Experimente selbst ausdenken und umsetzen, lernen wie man eine wissenschaftliche Frage verfolgt – MINTopolis wird viele Möglichkeiten bieten, wie Profis zu forschen. Unterstützt von der Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland und dem Kultusministerium wird das Zentrum eng mit den Schulen der Region kooperieren. Nach diesem Modell arbeiten die TUM und der Landkreis Berchtesgadener Land bereits seit 2013 zusammen. Im dortigen Schülerforschungszentrum haben seitde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Theorie zur Entstehung Dunkler Materie vorgestellt
Neue Theorie zur Entstehung Dunkler Materie vorgestellt
Theoretische Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz präsentieren Alternative zum WIMP-Paradigma --- Das Universum besteht nur zu einem kleinen Teil aus sichtbarer Materie. Der weit größere Teil ist unsichtbar und setzt sich aus Dunkler Materie und Dunkler Energie zusammen. Während über die Dunkle Energie extrem wenig bekannt ist, gibt es zur …
NRW ab 2026 noch exzellenter
NRW ab 2026 noch exzellenter
… Förderperiode ab 2026 hat NRW seine Führungsposition nicht nur bestätigt, sondern weiter ausgebaut. Künftig werden 15 der deutschlandweit 70 Exzellenzcluster an NRW-Universitäten angesiedelt sein – ein Zuwachs um einen weiteren Spitzencluster. Das verkündete gestern Falko Mohrs, Vorsitzender der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, bei der Vorstellung …
Bild: Der Himmel in allen Farben: Erste Messung mit neuem astronomischem InstrumentBild: Der Himmel in allen Farben: Erste Messung mit neuem astronomischem Instrument
Der Himmel in allen Farben: Erste Messung mit neuem astronomischem Instrument
… Universum“, erklärt Jochen Liske, Professor für Beobachtende Astronomie an der Hamburger Sternwarte und leitender Wissenschaftler am Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg. „Das interessiert uns, weil die statistische Verteilung Dunkler Materie im Universum Rückschlüsse über die physikalischen Eigenschaften der Dunklen Materie-Teilchen …
Gasströmungen als Überbleibsel aus dem Urknall steuern die Bildung massereicher Schwarzer Löcher
Gasströmungen als Überbleibsel aus dem Urknall steuern die Bildung massereicher Schwarzer Löcher
Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen entwirft ein Szenario im frühen Universum, das die Existenz der rätselhaften supermassereichen Objekte erklären könnte --- Jüngeren Entdeckungen zufolge sind in einer Entfernung von 13 Milliarden Lichtjahren supermassereiche Schwarze Löcher zu finden – sie entstanden bereits im frühen Universum. …
Medigene AG: Patienten- und indikationsübergreifende Neoantigene erweitern die Anwendbarkeit T-Zell-basierter Immuntherapien
Medigene AG: Patienten- und indikationsübergreifende Neoantigene erweitern die Anwendbarkeit T-Zell-basierter Immuntherapien
… charakterisiert, wobei das BCR-ABL-Fusionsprotein ein bekanntes Beispiel bei einigen Leukämiearten ist. In jüngster Zeit haben wir mit unseren Partnern an der Universität Montréal zehn neuartige immunogene Neoantigene aus "dunkler Materie" identifiziert, die patientenübergreifend in unterschiedlichen Krebsarten wie Eierstock-, Brust- und Lungenkrebs …
Bild: Milchstraße zeigt Überschuss an Gammastrahlung durch Annihilation Dunkler MaterieBild: Milchstraße zeigt Überschuss an Gammastrahlung durch Annihilation Dunkler Materie
Milchstraße zeigt Überschuss an Gammastrahlung durch Annihilation Dunkler Materie
… kollidierten und sich gegenseitig vernichteten. Beide Theorien haben ihre Schwächen. Neue Forschungsergebnisse des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), in Zusammenarbeit mit der Hebräischen Universität Jerusalem und der Johns Hopkins University in den USA, werfen nun jedoch ein neues Licht auf dieses Rätsel. Die Studie bestätigt die Theorie, …
Bild: Zwerggalaxien beleuchten jahrzehntealte Debatte über Dunkle MaterieBild: Zwerggalaxien beleuchten jahrzehntealte Debatte über Dunkle Materie
Zwerggalaxien beleuchten jahrzehntealte Debatte über Dunkle Materie
… wahrscheinlich die Dunkle Materie – ihr Verhalten beeinflusst.Professor Justin Read von der University of Surrey, England, Mitautor der Studie, sagt: „Neue Daten und Modellierungstechniken ermöglichen es uns, das Gravitationsfeld in kleinerem Maßstab als je zuvor abzubilden, und dies gibt uns neue Einblicke in die seltsame, scheinbar unsichtbare Substanz, …
Erfolgreicher Start in die Exzellenzstrategie: JGU stellt Vollantrag für Exzellenzcluster PRISMA+
Erfolgreicher Start in die Exzellenzstrategie: JGU stellt Vollantrag für Exzellenzcluster PRISMA+
… Antragstellung des Exzellenzclusters PRISMA+ für die Endrunde des Wettbewerbs. --- Erfolgreicher Start in die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) geht mit dem Vollantrag für den Exzellenzcluster PRISMA+ in die abschließende Auswahlrunde des Wettbewerbs. Das international besetzte Expertengremium …
Bild: MADMAX: Ein neues Experiment zur Erforschung der Dunklen MaterieBild: MADMAX: Ein neues Experiment zur Erforschung der Dunklen Materie
MADMAX: Ein neues Experiment zur Erforschung der Dunklen Materie
… MADMAX-Kollaboration gebildet. Gründungsmitglieder sind neben der Gruppe am Münchener Max-Planck-Institut für Physik, an dem das grundlegende Konzept ausgearbeitet wurde, Forschungsgruppen der Universitäten in Aachen, Hamburg und Tübingen, der Universität Zaragoza in Spanien, des französischen Forschungsinstituts für fundamentale Gesetze des Universums CEA-IRFU in …
Kernphysik grenzt Dunkle-Materie-Modelle ein
Kernphysik grenzt Dunkle-Materie-Modelle ein
Forschungs-Kooperation der TU Darmstadt und der Universitäten Seattle und Tokio Darmstadt, 1. November 2017. Theoretischen Physikern der Technischen Universität Darmstadt und der Universitäten Seattle und Tokio ist es gelungen, die Unsicherheiten in der Wechselwirkung zwischen dem Higgs-Boson und Atomkernen deutlich zu reduzieren. Ihre Ergebnisse tragen …
Sie lesen gerade: An der Universität Münster entwickelte Technik ermöglicht noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie