openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Teilchenbeschleuniger nimmt Betrieb auf

12.09.200810:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Teilchenbeschleuniger nimmt Betrieb auf

(openPR) Andreas Weigel: „Wir sind stolz, dass Forscher aus Wuppertal am weltweit größten wissenschaftlichen Projekt beteiligt sind“

Am 10.September 2008 wurde der Large Hadron Collider (LHC) im Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf in Betrieb genommen. In der rund 27 Kilometer langen Röhre werden Protonen mit Hilfe eines Magnetfeldes auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zur kontrollierten Kollision gebracht.

Die Teilchenphysiker um Professor Dr. Peter Mättig und Professor Dr. Christian Zeitnitz von der Bergischen Universität Wuppertal zeigen sich nach der Inbetriebnahme des Teilchenbeschleunigers sichtlich erleichtert und zufrieden. „Wir feiern hier, aber die eigentliche Arbeit beginnt nun erst“, stellte Mättig fest. Denn die Hochenergiephysiker beteiligen sich gemeinsam mit 140 internationalen Instituten an der Auswertung und Analyse der Ergebnisse. Dazu entwickelten die Physiker der Bergischen Universität in den vergangenen Jahren einen Pixeldetektor in Form einer überdimensionalen Digitalkamera. Diese soll den Zusammenprall der Protonen abpassen und festhalten.

Dass Forscher aus Wuppertal einen wichtigen Beitrag zu dem wohl größten wissenschaftlichen Projekt weltweit leisten, beeindruckt den stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal, Andreas Weigel: „Wir sind sehr erfreut und stolz, dass Wissenschaftler aus Wuppertal an diesem wichtigen Experiment mitwirken“. Von der Auswertung der bei der Kollision entstehenden Spuren erhoffen sich die Physiker neue Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte unseres Universums. Weigel hält es für besonders wichtig, dass die Studenten der Bergischen Universität Wuppertal auf Grund der weltweiten Zusammenarbeit wertvolle Erfahrungen sammeln können. „Die Uni Wuppertal schafft somit für die Studierenden ein optimales Umfeld, um auf international höchstem Niveau Spitzenforschung zu betreiben. Dies ist eine große Chance für die jungen Leute und für die gesamte Region“, so Weigel weiter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 241799
 1369

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Teilchenbeschleuniger nimmt Betrieb auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU-Ratsfraktion Wuppertal

Bild: Beim Sparen erweist sich der LVR als „schwer erziehbar“Bild: Beim Sparen erweist sich der LVR als „schwer erziehbar“
Beim Sparen erweist sich der LVR als „schwer erziehbar“
Christdemokratische Mitglieder in der Landschaftsversammlung Rheinland kritisieren über 730.000 Euro Mehrbelastung für Wuppertal – CDU lehnt LVR-Haushalt ab „Wir vermisse den ernsthaften Sparwillen bei der so genannten Gestaltungsmehrheit in der Landschaftsversammlung. Im Gegenteil: Für ihre Spielwiesen haben SPD, Grüne und FDP Geld, während die meisten Städte und Gemeinden im Rheinland längst ans Eingemachte gehen müssen.“ Mit diesen Worten begründen Bernhard Simon und Karl-Friedrich Kühme, die die CDU für die Stadt Wuppertal in die Landscha…
Bild: Schleichende Privatisierung der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute in NRW muss verhindert werdenBild: Schleichende Privatisierung der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute in NRW muss verhindert werden
Schleichende Privatisierung der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute in NRW muss verhindert werden
CDU-Fraktion appelliert an die Mitglieder des Düsseldorfer Landtags, die Novellierung des Sparkassengesetzes zu überdenken Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner appelliert die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal an die Abgeordneten des nordrhein-westfälischen-Landtages, die Verabschiedung des Sparkassengesetzes bis zur Klärung der Forderung der EU-Kommission zu verschieben. Dies geht aus einem gemeinsamen Antrag der CDU und ihres Kooperationspartner vom 31. Oktober 2008 hervor. „Die öffentlich-rechtlichen Sparkassen haben in unserem B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pfeiffer Vacuum empfängt Röntgenpreisträgerin 2013Bild: Pfeiffer Vacuum empfängt Röntgenpreisträgerin 2013
Pfeiffer Vacuum empfängt Röntgenpreisträgerin 2013
… diese kernphysikalische Reaktion bei einem langjährigen Großkunden von Pfeiffer Vacuum, dem GSI Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung. Grundlage für diese Experimente ist ein Teilchenbeschleuniger, dessen Betrieb erst durch Vakuumtechnik möglich wird. Die Vakuumlösungen von Pfeiffer Vacuum werden dort erfolgreich eingesetzt. Mit ihren Erkenntnissen …
Bild: eltherm an Entdeckung der Higgs-Teilchen beteiligtBild: eltherm an Entdeckung der Higgs-Teilchen beteiligt
eltherm an Entdeckung der Higgs-Teilchen beteiligt
… Aufgabe übernehmen. Seit Jahren liefert eltherm an das Forschungszentrum CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) derartige Produkte, damit im 27 km langen Teilchenbeschleuniger LHC hochreines Vakuum hergestellt werden kann. „Wir haben bisher ca. 3500 Heizjacken und –matten an CERN geliefert.“ bestätigt Frau Turgay-Herz, Marketingleiterin bei …
CERN überwacht den größten Teilchenbeschleuniger der Welt mit Progress-Technologie
CERN überwacht den größten Teilchenbeschleuniger der Welt mit Progress-Technologie
Köln, 24. Juli 2008 - Der größte und stärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, der LHC am CERN in Genf, steht vor der Fertigstellung. Die aufwändige Infrastruktur der Anlage wird von einem zentralen Monitoring-System überwacht und gesteuert. Das Rückgrat dieses Kontroll-Systems bildet der Message Broker SonicMQ von Progress Software. Das CERN hat sich …
Miniteilchen - Riesenspeicher NEC liefert Speicherlösungen für weltgrößtes Physikprojekt
Miniteilchen - Riesenspeicher NEC liefert Speicherlösungen für weltgrößtes Physikprojekt
Düsseldorf/Karlsruhe, 10.09.2008 – Wenn heute der weltweit leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf testweise in Betrieb geht, hält die ganze Welt der Physik den Atem an. Von dem global größten physikalischen Projekt versprechen sich die Forscher neue Erkenntnisse zur Teilchenphysik. …
Bild: Algenforschung im Teilchenbeschleuniger: Kooperation mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory Bild: Algenforschung im Teilchenbeschleuniger: Kooperation mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory
Algenforschung im Teilchenbeschleuniger: Kooperation mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory
… produziert werden. „Wir möchten Algen identifizieren, die sich für biotechnologische Anwendungen eignen, beispielsweise zur Herstellung von Biokraftstoffen“, erklärt Probst. Der Teilchenbeschleuniger in Berkeley eignet sich hierfür besonders gut, da er extrem reines Infrarotlicht produziert, das Hintergrundrauschen in Messungen minimiert.Darüber hinaus …
Bild: "Teilchenbeschleuniger" - Backen für den kulinarischen AusstiegBild: "Teilchenbeschleuniger" - Backen für den kulinarischen Ausstieg
"Teilchenbeschleuniger" - Backen für den kulinarischen Ausstieg
"Teilchenbeschleuniger" - Backen für den kulinarischen Ausstieg Teilchenbeschleuniger” ist ein investigatives Kunstprojekt des Künstlerduos 431art, welches Atomenergie kritisch reflektiert. Der "Teilchenbeschleuniger" verteilt Teilchen namens "Jülicher Törtchen", "Brokdorfer Mürbchen" oder "Muffins Fukushima" an die Bevölkerung. Eine Petition an die …
Bild: Pfeiffer Vacuum stellt neue kompakte und leistungsstarke Turbopumpe HiPace 300 H vorBild: Pfeiffer Vacuum stellt neue kompakte und leistungsstarke Turbopumpe HiPace 300 H vor
Pfeiffer Vacuum stellt neue kompakte und leistungsstarke Turbopumpe HiPace 300 H vor
… es zum Beispiel für massenspektrometrische Applikationen wünschenswert ist. Neben zahlreichen weiteren Anwendungen eignet sich die HiPace 300 H besonders auch für Teilchenbeschleuniger. Optional ist die Vakuumpumpe in einer strahlenresistenten Version mit externer Elektronik verfügbar. Dank des ausgereiften Rotordesigns verfügt die HiPace 300 H über …
Elektronen surfen auf Laserlicht
Elektronen surfen auf Laserlicht
Rund 26 Kilometer im Umfang misst der größte Teilchenbeschleuniger der Welt – der Large Hadron Collider am CERN in der Schweiz. Die weltweit kleinste Maschine dieser Art zu konstruieren, ist das Ziel von Forschern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): ein Teilchenbeschleuniger, der auf einen Mikrochip passt. Diesem Ziel sind …
Progress Software unterstützt CERN bei der Suche nach dem Higgs-Teilchen
Progress Software unterstützt CERN bei der Suche nach dem Higgs-Teilchen
Köln, 10. Dezember 2009 - In Genf hat der größte Teilchenbeschleuniger der Welt seinen Betrieb wieder aufgenommen. Am größten physikalischen Experiment aller Zeiten beteiligt ist Progress FUSE. Die Lösung unterstützt die Grid-Monitoring-Systeme, die das CERN auf der Suche nach dem Higgs-Teilchen verwendet. Der Large Hadron Collider (LHC), das größte …
Bild: Die neue Zukunft – ein Mystery-Thriller entführt in ein feindliches und übernatürliches SzenarioBild: Die neue Zukunft – ein Mystery-Thriller entführt in ein feindliches und übernatürliches Szenario
Die neue Zukunft – ein Mystery-Thriller entführt in ein feindliches und übernatürliches Szenario
Ein illegaler Test an einem Teilchenbeschleuniger sorgt in Chester Rocks erstem Band „Die neue Zukunft – Unruhe“ für katastrophale Auswirkungen. Der neue Endzeit-Thriller „Die neue Zukunft – Unruhe“ ist der erste Band einer packenden Mystery-Reihe mit apokalyptischen Elementen. Alles beginnt mit einem illegalen Test an einem Teilchenbeschleuniger in …
Sie lesen gerade: Teilchenbeschleuniger nimmt Betrieb auf