openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beim Sparen erweist sich der LVR als „schwer erziehbar“

18.06.201015:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Beim Sparen erweist sich der LVR als „schwer erziehbar“

(openPR) Christdemokratische Mitglieder in der Landschaftsversammlung Rheinland kritisieren über 730.000 Euro Mehrbelastung für Wuppertal – CDU lehnt LVR-Haushalt ab
„Wir vermisse den ernsthaften Sparwillen bei der so genannten Gestaltungsmehrheit in der Landschaftsversammlung. Im Gegenteil: Für ihre Spielwiesen haben SPD, Grüne und FDP Geld, während die meisten Städte und Gemeinden im Rheinland längst ans Eingemachte gehen müssen.“ Mit diesen Worten begründen Bernhard Simon und Karl-Friedrich Kühme, die die CDU für die Stadt Wuppertal in die Landschaftsversammlung Rheinland schickt, ihr Nein zum Haushalt des Landschaftsverbandes Rheinland.


Am kommenden Freitag soll dort der Etat verabschiedet werden. Er sieht unter anderem eine Erhöhung der so genannten Landschaftsverbandsumlage um 0,15 Prozentpunkte auf 16 Prozentpunkte vor. Was sich so gering anhöre, summiere sich für die Städte zu einem gewaltigen Batzen, in der Summe seien das nämlich 20 Millionen Euro mehr. „Für die Stadt Wuppertal bedeutet dies: Statt rund 77,5 Mio. Euro muss Wuppertal in diesem Jahr 78,3 Mio. Euro zum LVR nach Köln überweisen. Damit müssen wir unter dem Strich über 730.000 Euro mehr bezahlen. Der LVR bekennt sich immer zur kommunalen Familie. Beim Sparen aber erweist er sich als schwer erziehbar“, kritisiert Bernhard Simon das Verhalten der Mehrheit aus SPD, Grünen und FDP.
Dabei gebe es nach Ansicht der Christdemokraten erhebliche Einsparpotenziale beim LVR. Als „Spielwiese“ bezeichnen sie zum Beispiel den Antrag von SPD, Grünen und FDP, in Brüssel ein Europabüro einzurichten. Dort sollen wechselnde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR für höchstens sechs Wochen Lobbyarbeit leisten. Kosten im Jahr: rund 30.000 Euro. „Hier werden Doppelstrukturen aufgebaut, denn der LVR ist Mitglied des Landkreistages und der vertritt uns seit Jahren erfolgreich in Brüssel. Und wie man innerhalb von sechs Wochen ein Netzwerk aufbauen will, bleibt ohnehin das Geheimnis von SPD, Grünen und FDP“, führt Karl-Friedrich Kühme aus.
Eine weitere „Spielwiese“ sei der so genannte Rheinland-Tag, auf dem sich der LVR in einer Mitgliedskörperschaft vorstellt. „Das kostet 60.000 Euro. Das können wir uns einfach nicht mehr leisten. Hier muss umgedacht werden“, gibt Bernhard Simon zu bedenken.
Aus diesem Grunde hatten vier Mitgliedskörperschaften – der Kreis Kleve, der Rheinisch-Bergische Kreis, der Rhein-Kreis Neuss und die Stadt Duisburg – Einspruch gegen den Haushaltsentwurf eingelegt. Der Rat der Stadt Solingen hatte an den LVR appelliert die Umlage nicht zu erhöhen und stattdessen weitere eigene Einsparpotenziale zu erwirtschaften. „Die CDU beim LVR hat Einsparpotenziale aufgezeigt und entsprechende Anträge vorgelegt. SPD, Grüne und FDP sind uns nicht gefolgt. Sie belasten weiter die Kommunen. Das ist mit uns nicht zu machen. Deshalb lehnen wir den Haushalt ab“, stellen Bernhard Simon und Karl-Friedrich Kühme abschließend fest.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 440015
 947

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beim Sparen erweist sich der LVR als „schwer erziehbar““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU-Ratsfraktion Wuppertal

Bild: Schleichende Privatisierung der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute in NRW muss verhindert werdenBild: Schleichende Privatisierung der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute in NRW muss verhindert werden
Schleichende Privatisierung der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute in NRW muss verhindert werden
CDU-Fraktion appelliert an die Mitglieder des Düsseldorfer Landtags, die Novellierung des Sparkassengesetzes zu überdenken Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner appelliert die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal an die Abgeordneten des nordrhein-westfälischen-Landtages, die Verabschiedung des Sparkassengesetzes bis zur Klärung der Forderung der EU-Kommission zu verschieben. Dies geht aus einem gemeinsamen Antrag der CDU und ihres Kooperationspartner vom 31. Oktober 2008 hervor. „Die öffentlich-rechtlichen Sparkassen haben in unserem B…
Bild: Fähigkeiten der Frauen in der Kommunalpolitik nutzen - CDU-Fraktion begrüßt Initiative der BundesregierungBild: Fähigkeiten der Frauen in der Kommunalpolitik nutzen - CDU-Fraktion begrüßt Initiative der Bundesregierung
Fähigkeiten der Frauen in der Kommunalpolitik nutzen - CDU-Fraktion begrüßt Initiative der Bundesregierung
90 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts sind Frauen mit einem durchschnittlichen Anteil von knapp 25 Prozent in den Räten der Kommunen noch immer unterrepräsentiert. Im Wahljahr 2009 hätten Frauen in acht Kommunalwahlen die Chance, zu kandidieren und als Mandatsträgerinnen für fünf Jahre die Geschicke ihrer Kommune mitzubestimmen. Dies betonten der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund in einer gemeinsamen Erklärung am 21. Oktober. „In der Kommunalpolitik werden Entscheidungen getroffe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bergisch Gladbach - „Sozial Schwache werden abgeräumt, Reiche bekommen roten Teppich.“
Bergisch Gladbach - „Sozial Schwache werden abgeräumt, Reiche bekommen roten Teppich.“
Bergisch Gladbach - Zur Räumungsklage des Landschaftverbands Rheinland (LVR) gegen den Bauwagenplatz Kölner Straße, Berg. Gladbach DIE LINKE. Bergisch Gladbach zeigt sich über das Vorgehen des Landschaftverband Rheinland gegen die Bewohner des Platzes an der ehemaligen Straßenmeisterei Bensberg empört. „Noch vor wenigen Wochen hatten Vertreter des LVR …
Landschaftsverband Rheinland stattet seine DV-Systeme mit windream aus
Landschaftsverband Rheinland stattet seine DV-Systeme mit windream aus
Bochum, 10.01.2005 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) setzt das Dokumenten-Management- und Archivsystem windream zur Verwaltung der verbandsinternen Dokumente ein. Gleichzeitig hat sich der LVR in Köln dazu entschlossen, das bestehende Datenarchiv durch ein moderneres und leistungsfähigeres System zu ersetzen. Migration der Altdatenbestände Der …
Bild: Der etwas andere Flohmarkt – Reha-Flohmarkt feiert Premiere in der Bonner Christophorus-SchuleBild: Der etwas andere Flohmarkt – Reha-Flohmarkt feiert Premiere in der Bonner Christophorus-Schule
Der etwas andere Flohmarkt – Reha-Flohmarkt feiert Premiere in der Bonner Christophorus-Schule
Bonn – Die LVR-Christophorusschule öffnet ihre Pforten für Behinderte, deren Familien und Interessenten. Ungewöhnliches Angebot am 24. April 2010 von 14:00 – 17:00 Uhr: Reha-Artikel. Die Schülerinnen und Schüler verkaufen an diesem Tag gemeinsam mit ihren Eltern gut erhaltene Reha-Artikel und Hilfsmittel wie z.B. Rollstuhlzubehör, Lagerungskissen, Reha-Kleidung, …
Bundesweit erstes inklusives Better-Burger-Restaurant am Moltkeplatz eröffnet
Bundesweit erstes inklusives Better-Burger-Restaurant am Moltkeplatz eröffnet
„Godesburger“ erfährt breite Unterstützung durch die Stadt Bonn, die Aktion Mensch, das Land Nordrhein-Westfalen und den Landschaftsverband Rheinland (LVR). Sie alle fördern den Betrieb des inklusiven Restaurants im Herzen von Bad Godesberg. Bad Godesberg, 12. September 2014 – Endlich zischt und brutzelt es auf den Grillplatten des „Godesburgers“ im …
Landesweite Denkmalpflege: TH Köln und LVR schließen strategische Partnerschaft
Landesweite Denkmalpflege: TH Köln und LVR schließen strategische Partnerschaft
… für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln in ihren Projekt- und Abschlussarbeiten Objekte aus dem Eigentum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) oder werden von ihm in ihrer Arbeit unterstützt. Jetzt haben die beiden Partner ihre Zusammenarbeit durch eine unbefristete Kooperationsvereinbarung untermauert. --- „Rund zwanzig …
Bild: Fürsorge als Prinzip: LVR-Klinik Viersen als "Gesunder Arbeitgeber" ausgezeichnetBild: Fürsorge als Prinzip: LVR-Klinik Viersen als "Gesunder Arbeitgeber" ausgezeichnet
Fürsorge als Prinzip: LVR-Klinik Viersen als "Gesunder Arbeitgeber" ausgezeichnet
Zertifiziertes BGM und BGF unterstreichen das umfassende Gesundheitsbewusstsein der KlinikDie LVR-Klinik Viersen verkörpert ihre Grundsätze nicht nur in der Patientenversorgung, sondern auch im Umgang mit ihren Mitarbeitenden. Von der konsequenten Kommunikation bis hin zur Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben schafft die Klinik ein beispielhaft …
DriveConcepts bietet neue, umfangreiche Berechnungs-Software für Stirnrad- und Planetengetriebe
DriveConcepts bietet neue, umfangreiche Berechnungs-Software für Stirnrad- und Planetengetriebe
Dresden, den 28.04.2009 – Die Dresdner Entwicklungs- und Ideenschmiede DriveConcepts bietet ab sofort mit MDESIGN LVR und MDESIGN LVRplanet zwei neue, äußerst spezielle Software-Systeme zur Optimierung und Nachberechnung von Stirnradgetrieben bzw. Planetengetrieben. Die Zielsetzung bei der mehr als dreijährigen Entwicklung von MDESIGN LVR und LVRplanet …
Bild: Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für WuppertalBild: Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für Wuppertal
Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für Wuppertal
Stadt erhielt 2009 über 118 Millionen Euro an regional nachweisbaren Zuwendungen Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat seine Leistungsbilanz für das Haushaltsjahr 2009 herausgegeben. „Für die Stadt Wuppertal ergibt sich folgendes Bild“, berichtet Bernhard Simon, Mitglied der CDU-Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland. „Zu dem Aufkommen …
Vorreiter im Rheinland - Elektronische Patientenakten machen Vorgeschichte transparent
Vorreiter im Rheinland - Elektronische Patientenakten machen Vorgeschichte transparent
Neustadt/Wied, 25.08.2009. Die elektronische Archivierung von Patientenakten wird immer wichtiger. Eine neue Lösung wurde jetzt in der LVR-Klinik Bonn eingeführt. Damit steht jetzt bei wiederkehrenden Patienten der Teil der Vorgeschichte, der bisher nur in Papierform vorlag, auf Knopfdruck sofort zur Verfügung. Mit dem Pilotprojekt „ArchiMed“ ist die …
Bild: Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Stadt Köln setzen auf Rechenzentrum von ICTroomBild: Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Stadt Köln setzen auf Rechenzentrum von ICTroom
Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Stadt Köln setzen auf Rechenzentrum von ICTroom
… hat im Rahmen einer öffentlichen, europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für Planung, Bau, Finanzierung, Wartung und Betrieb eines gemeinsamen Rechenzentrums für den Landschaftsverband Rheinland (LVR) und die Stadt Köln erhalten. Im Jahr 2015 fiel die Entscheidung: Das 1966 errichtete LVR-Haus am Ottoplatz 2 in Köln gegenüber dem Bahnhof Deutz-Messe …
Sie lesen gerade: Beim Sparen erweist sich der LVR als „schwer erziehbar“