openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorreiter im Rheinland - Elektronische Patientenakten machen Vorgeschichte transparent

25.08.200917:47 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Neustadt/Wied, 25.08.2009. Die elektronische Archivierung von Patientenakten wird immer wichtiger. Eine neue Lösung wurde jetzt in der LVR-Klinik Bonn eingeführt. Damit steht jetzt bei wiederkehrenden Patienten der Teil der Vorgeschichte, der bisher nur in Papierform vorlag, auf Knopfdruck sofort zur Verfügung. Mit dem Pilotprojekt „ArchiMed“ ist die LVR-Klinik Bonn Vorreiter bei der elektronischen Archivierung für die psychiatrischen Kliniken des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Die LVR-Klinik Bonn nutzt dazu die Softwarelösung von SER.



„Besonders nachts und am Wochenende war es bisher schwierig und zeitaufwendig auf die Papierakte zuzugreifen. Jetzt haben Ärzte rund um die Uhr einen direkten Zugriff auf die eingescannten elektronischen Patientendokumente, und zwar direkt aus unserem Krankenhaus-Informations-System Nexus Medicare heraus“, beschreibt Esther Smirnovs den enormen Fortschritt durch die Abkehr von den Papierakten. Als Produktmanagerin ECM bei LVR-InfoKom betreut sie die Einführung der elektronischen Patientenakte im LVR-Klinikverbund. Dem Ziel, die Patientendaten revisionssicher zu archivieren, ist die LVR-Klinik Bonn damit einen großen Schritt näher gekommen. LVR-InfoKom ist das IT-Systemhaus des LVR.

Mit dem neuen DMS-System von SER verabschiedet sich die LVR-Klinik Bonn von überflüssigem Aufwand und Lagerkosten durch Papierarchive. Zu Beginn des Projektes stand eine genaue Bestandsaufnahme der Anforderungen auf dem Programm. „Für das Pilotprojekt ArchiMed haben wir eigens ein gemeinsames Projektteam aus Mitarbeitern von LVR-InfoKom und der LVR- Klinik Bonn gebildet, das die Detailfragen bei der Digitalisierung der Patientenakte klären sollte“, erläutert Oliver Hoffmann, Geschäftsführer von LVR-InfoKom, die Vorgehensweise bei der Einführung.

Das Projekt „ArchiMed“ umfasste folgende Anforderungen:

• Gleichzeitiger Zugriff mehrerer Mitarbeiter auf eine Patientenakte
• Zentrale Archivierung aller Daten in den Kölner Rechenzentren
• Vollständige Integration in das KIS (Medicare von Nexus)
• Permanente Zugriffsmöglichkeit auf alle eingescannten Patientendokumente, auch bei Ausfall des KIS (Notfallzugriff).
• Revisionssichere Archivierung aller eingescannten Patientendokumente

Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

Im August letzten Jahres begann die Vorbereitung zur Digitalisierung aller stationären Patientenakten in der LVR-Klinik Bonn. Im September 2009 wird das Pilotprojekt „ArchiMed“ abgeschlossen sein. Schon heute werden nach der Entlassung des Patienten die Dokumente seiner Patientenakte via Hochleistungsscanner digitalisiert und automatisch zu der entsprechenden elektronischen Akte hinzugefügt. Sie beinhaltet zehn Registerkarten wie Arztbriefe, Gutachten, Pflege, Sozialdienst, Therapie etc., die automatisch durch entsprechende Trennblätter mit Barcode beim Scannen zugeordnet werden. Im Zuge des Projekts wurde die Registerkartenstruktur der Papierakten an die der eAkte angeglichen. Das ermöglicht eine eindeutige Zuweisung der Dokumente. Die Patientenstamm- und Aufenthaltsdaten der LVR-Klinik Bonn werden in Form von HL7-Nachrichten vom KIS-System an das Archiv weitergegeben. Dort werden die Informationen verarbeitet und die entsprechenden Patienten- und Fallakten angelegt.

Über LVR-InfoKom

LVR-InfoKom ist das IT-Systemhaus des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Als eigenständiger Betrieb versorgt LVR-InfoKom den gesamten Verband sowie weitere Kunden mit modernen IT-Dienstleistungen von der Beratung bis zum Betrieb. Besondere Expertise hat LVR-InfoKom bei Aufgaben im kommunalen Bereich, insbesondere für Verwaltungen, Kliniken, Schulen und kulturelle Institutionen.

Über die LVR-Klinik Bonn

Die LVR-Klinik Bonn gehört zum LVR-Klinikverbund. Sie zählt zu den größten psychiatrischen Kliniken Deutschlands, wobei allein am Standort Bonn über 1.250 Mitarbeiter in der Behandlung und Betreuung psychisch und neurologisch kranker Menschen tätig sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 342868
 1060

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorreiter im Rheinland - Elektronische Patientenakten machen Vorgeschichte transparent“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SER HealthCare Solutions GmbH

Mehr Gesundheit durch IT oder wie viel IT ist gesund? - SER auf dem Multimedia-Kongress 2009 in Koblenz
Mehr Gesundheit durch IT oder wie viel IT ist gesund? - SER auf dem Multimedia-Kongress 2009 in Koblenz
Neustadt/Wied, 06.05.2009. „IT soll kein Selbstzweck sein, sondern den Menschen mit den Instrumenten ausstatten, die ihn bei seiner Arbeit wirklich unterstützen.“ Diese Forderung stellte Susanne Valbert, Projektleiterin bei SER, in der Diskussion rund um die IT im Gesundheitswesen. In dem von Dr. Gerald Gaß, Geschäftsführer des Landeskrankenhauses (AöR), moderierten Diskussionsforum wurden Chancen, Grenzen und Abhängigkeiten durch die IT im Gesundheitswesen unter die Lupe genommen. Neben der CompuGroup AG und der Kassenärztlichen Vereinigung …
SER auf der conhIT- Archiv ist nicht gleich Archiv
SER auf der conhIT- Archiv ist nicht gleich Archiv
Neustadt/Wied, 14.04.2009. Wann ist ein Archiv ein Archiv? Wieso brauchen Kliniken ein elektronisches Archiv? Was ist der Unterschied zwischen einem Archiv und einem DMS? Und worin liegt der Nutzen für das Klinikum? Diese elementaren Fragen beantwortet SER auf der diesjährigen conhIT in Berlin. Archivstrategien für das ganze Krankenhaus brauchen ganzheitliche Lösungen, wie sie SER mit ihrem Konzept des Hospital Content Management bietet. Im Mittelpunkt steht die strategische Bedeutung des Archivs als revisionssichere Informationsquelle zwisc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Heino Kuhlemann hat ein Schema für die Einführung von elektronischen Patientenakten im Zusammenhang mit der elektronischen Gesundheitskarte auf der SYSTEMS 2006 veröffentlichtBild: Heino Kuhlemann hat ein Schema für die Einführung von elektronischen Patientenakten im Zusammenhang mit der elektronischen Gesundheitskarte auf der SYSTEMS 2006 veröffentlicht
Heino Kuhlemann hat ein Schema für die Einführung von elektronischen Patientenakten im Zusammenhang mit der elektronischen Gesundheitskarte auf der SYSTEMS 2006 veröffentlicht
… Erfahrungen in den verschiedenen Spezifikationsphasen der vergangenen Jahre begrüßt Heino Kuhlemann, dass aktuell nicht mehr das elektronische Rezept, sondern die Nutzung elektronischer Patientenakten zunehmend in den Mittelpunkt rückt. Seit seinem fraktionsübergreifenden parlamentarischen Abend 2002 in Berlin fordert er öffentlich und in der Diskussion mit …
Bild: Schimmelpilz: Gefahr für Gesundheit und BausubstanzBild: Schimmelpilz: Gefahr für Gesundheit und Bausubstanz
Schimmelpilz: Gefahr für Gesundheit und Bausubstanz
… Celle als Begründung für Rückbau eines Dachstuhles nach Schimmelpilzbefall eingegangen. Eine einfache Verallgemeinerung dieses Urteils sei nicht angebracht, da es hierzu eine Vorgeschichte gebe. Ohne genaue Kenntnis dieser Vorgeschichte werde das Urteil jedoch oftmals falsch interpretiert. So sei Desinfektion (z. B. mit Sauerstoffabspaltern) und Reinigung …
Asklepios erhält TÜV-Siegel für höchste IT-Sicherheit
Asklepios erhält TÜV-Siegel für höchste IT-Sicherheit
… dass die IT Sicherheit in großen Rechenzentren stets höchsten Anforderungen genügen muss. Das gilt ganz besonders für Krankenhäuser, die über die Jahre Millionen von Patientenakten digital archivieren und verwalten. Die Asklepios Kliniken als führende Klinikgruppe in Deutschland sind auch in dieser Hinsicht Vorreiter und haben ihr Rechenzentrum in Hamburg …
Abfallwirtschaft - Umsetzung des eANV gelungen
Abfallwirtschaft - Umsetzung des eANV gelungen
Erster Datensatz mit qualifizierter elektronischer Signatur erfolgreich von Recycler an Behörde übermittelt Die Firma BSB Braubach/Berzelius Metall ist einer der Vorreiter bei der Umsetzung des neuen elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) in Rheinland-Pfalz. Mit Hilfe der Abfallwirtschaftssoftware david.net und dem darin integrierten Softwaremodul …
Universitätsklinik Ulm realisiert abteilungsübergreifendes Informationsmanagement-System
Universitätsklinik Ulm realisiert abteilungsübergreifendes Informationsmanagement-System
… zur Verwaltung des gesamten Schriftverkehrs und der Dateiablage wird das Informations- und Schriftgutmanagementsystem dort seit kurzem auch für die elektronische Verwaltung von Patientenakten genutzt. Eine entsprechende Anforderung der Krankenhausleitung hat die Hans Held GmbH innerhalb kürzester Zeit umgesetzt. Die Klinik verfügt damit über eine integrierte …
Bild: Interoperabilität wird (be)greifbar – EPA.nrw auf der conhIT 2008Bild: Interoperabilität wird (be)greifbar – EPA.nrw auf der conhIT 2008
Interoperabilität wird (be)greifbar – EPA.nrw auf der conhIT 2008
ZTG GmbH, FH Dortmund und Partner präsentieren „Demonstration Area“ in Halle 4.2, Stand 116 Krefeld/Berlin, 10. März 2008 – Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten werden die Dokumentation und Kommunikation und damit die Patientenversorgung im Gesundheitswesen nachhaltig verbessern. Partner aus dem Projekt EPA.nrw präsen-tieren auf der …
Pflegekräfte wollen künftig mehr Verantwortung
Pflegekräfte wollen künftig mehr Verantwortung
„Die Pflegeberufe beanspruchen mehr Verantwortung. Sowohl in der Integrierten Versorgung, wie auch beim Zugriff auf elektronische Patientenakten und bei der Verordnung von Hilfsmitteln wollen Pflegekräfte Ärzten gleichgestellt werden.“ Das hat die Präsidentin des Deutschen Pflegerates Marie-Luise Müller letzten Freitag in Berlin auf einem Fachkongress …
Elektronische Patientenakten – Projekt EPA.nrw schafft Grundlage
Elektronische Patientenakten – Projekt EPA.nrw schafft Grundlage
Kommunikation zwischen Einrichtungen via IHE / XDS leicht gemacht Krefeld, 28. Juli 2009 – Einen weiteren, großen Schritt in Richtung einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten haben unter der Federführung der ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH Partner aus Wissenschaft, Industrie und Selbstverwaltung getan. Kann ein Arzt auf …
Bundesweit bisher einmalig - D+S-Standort Itzehoe nach neuestem Standard DIN EN ISO 9001:2008 TÜV-zertifiziert
Bundesweit bisher einmalig - D+S-Standort Itzehoe nach neuestem Standard DIN EN ISO 9001:2008 TÜV-zertifiziert
… Gesetzeskonformität, sondern erwartet darüber hinaus besondere Vorkehrungen. In Itzehoe drückt sich dies zum Beispiel in Form eines Closed Rooms-Konzepts aus. Dabei wird durch elektronische Zutrittssysteme sichergestellt, dass Mitarbeiter nur zu jenen Büros Zugang erhalten, in denen sie ihrer Arbeit nachgehen. Gestärkt wurde durch den neuen 2008er-Standard …
Die elektronische Patientenakte (ePA) löst analoge Akten und Röntgenfilme ab
Die elektronische Patientenakte (ePA) löst analoge Akten und Röntgenfilme ab
Schmidt + Kampshoff GmbH unterstützt bei der datenschutzkonformen Entsorgung analoger Patientenakten und Röntgenbilder Auch im Gesundheitswesen schreitet die Digitalisierung mit großen Schritten voran. Die elektronische Patientenakte (ePA) halt Einzug in Deutschlands Praxen und Krankenhausern und soll Prozesse optimieren und vereinheitlichen. Ziel ist …
Sie lesen gerade: Vorreiter im Rheinland - Elektronische Patientenakten machen Vorgeschichte transparent