(openPR) In einem strengen Auswahlverfahren wählte CERN, Genf bei starkem europäischen Wettbewerb eltherm als Zulieferer für Heizmanschetten und Heizmatten aus. Der größte Auftrag der Firmengeschichte hat ein Gesamtvolumen von rund 800.000 €.
CERN ist die europäische Organisation für die Kernforschung, das größte Teilchen-Physik-Labor der Welt. CERNs Aufgabe besteht in erster Linie darin, die Physiker mit den dafür notwendigen Werkzeugen auszustatten. Dies sind Beschleuniger, in denen die Teilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden und Detektoren, um die Teilchen sichtbar zu machen. CERN beschäftigt zur Zeit knapp 3000 Menschen.
Die wissenschaftlich und technisch Beschäftigten entwerfen und bauen die hochentwickelte Maschinerie des Labors und gewährleisten deren reibungslosen Betrieb. Sie helfen auch, die komplexen wissenschaftlichen Experimente vorzubereiten, zu analysieren und zu interpretieren.
Ungefähr 6500 Gastwissenschaftler, die Hälfte aller Teilchenphysiker der Welt, kommen ans CERN, um hier zu forschen. Sie repräsentieren 500 Universitäten und mehr als 80 Nationalitäten.
Zur Zeit arbeitet CERN an dem größten bekannten Beschleuniger LHC (Large Hadron Collider) mit einem Durchmesser von 27 km, der im November 2007 die ersten Kollisionen erzeugen soll. Der LHC wird der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt sein und – so hoffen Physiker – ein neues Tor der Physik öffnen.
eltherm Elektrowärmetechnik GmbH aus Burbach ist der Spezialist und einer der Marktführer in Deutschland für elektrische Begleitheizungen. Neben der Entwicklung und Produktion von Widerstandheizkabeln, selbstregulierenden Heizkabeln und flexiblen Heizschläuchen ist eine tragende Produktlinie die Herstellung von Heizmatten und -jacken. Dabei werden selbstgefertigte Heizkabel mit entsprechenden Isolierungen in ein Trägergewebe vernäht und den zu beheizenden Objekten wie ein maßgeschneiderter Anzug angepasst. Solche Heizmatten oder -jacken werden immer dann gebraucht, wenn Rohre, Pumpen oder Ventile mit unterschiedlichsten Abmessungen beheizt werden müssen. Die Vorteile dieses Systems liegen auf der Hand. Die Heizjacken sind abnehmbar, leicht zu montieren, haben eine lange Lebensdauer und gewährleisten eine optimale Wärmeverteilung.
Für CERN werden Produkte gefertigt, die im Temperaturbereich von 300°C arbeiten. Damit werden Vakuumpumpen, Rohrsysteme und Vakuumkammern ausgeheizt, um optimale Vakuumbedingungen im Beschleunigerring zu gewährleisten.
„Der CERN-Auftrag ist die Fortschreibung der 15jährigen Erfolgsgeschichte der eltherm Elektrowärmetechnik GmbH“, freut sich die Geschäftsführung. „Und wir sind der Überzeugung, dass diese Erfolgsgeschichte noch lange anhält. Die einzigen Engpässe zur Zeit sind die Ingenieur-Kapazitäten. Wir haben viele langjährige und verdiente Mitarbeiter, suchen aber auch noch zusätzliches qualifiziertes Personal.“, so die Geschäftsführung weiter. Die eltherm Elektrowärmetechnik GmbH hat in den letzten beiden Jahren seinen Personalbestand um jeweils 15% aufgestockt und beschäftigt aktuell 64 Mitarbeiter.








