openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grossauftrag vom CERN an Oerlikon Leybold Vacuum

12.02.201307:55 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Grossauftrag vom CERN an Oerlikon Leybold Vacuum
Der Beschleuniger LHC, Large Hadron Collider
Der Beschleuniger LHC, Large Hadron Collider

(openPR) Lieferung von über 50 Lecksuchsystemen für Elementarteilchen und Antimaterie-Forschung im CERN Large-Hadron Collider


Das renommierte Wissenschaftszentrum für Teilchenphysik CERN hat Oerlikon Leybold Vacuum den Zuschlag gegeben, über 50 mobile Leckdetektor-Systeme PHOENIXL 300 inklusive Remote Control System RC 310 WL zu liefern. Mit diesem Auftrag hat sich Oerlikon gegen ein namhaftes internationales Wettbewerbsumfeld durchgesetzt. Für Dr. Martin Füllenbach, CEO Oerlikon Leybold Vacuum, ist dieser Erfolg zukunftsweisend: "Dies ist einer der umfangreichsten Aufträge für Lecksuchsysteme, die wir im Bereich ‚Forschung & Entwicklung’ bei einem Kunden platzieren konnten. Wir freuen uns, dass das CERN uns weiterhin als wichtigen Partner bei seinen bahnbrechenden Forschungen betrachtet.“



Die Forscher des CERN in Genf untersuchen, was die Welt im Innersten zusammenhält – mit der Entdeckung des sogenannten Higgs-Teilchens vor wenigen Monaten konnten weitere grundlegende Erkenntnisse gewonnen werden. Der weltgrößte Beschleuniger LHC, Large Hadron Collider, ist das Herzstück der Großforschungseinrichtung. Die technischen Anforderungen an Vakuumsysteme wie Qualität, Zuverlässigkeit und Stabilität sind bei den Anwendungen des CERN sehr hoch. Oerlikon Leybold Vacuum ist seit Jahrzehnten Technologiepartner des Genfer Forschungslabors und lieferte mehrfach Vakuumsysteme und -komponenten.

Bei den Experimenten im LHC ist es zwingend erforderlich, in dem 27 Kilometer messenden unterirdischen Rohrleitungssystem ein kontinuierlich reines Ultrahochvakuum zu halten. Entsprechend ist die Helium-Lecksuche am CERN ein sehr wichtiger Aspekt: Entweicht das knappe und teure Edelgas aus dem Speicherring, können keine Experimente mehr durchgeführt werden, denn die Betriebstemperatur im System wird mittels Helium konstant auf -271,3 °C gehalten. Nur unter diesen Bedingungen lassen sich die Teilchen auf Lichtgeschwindigkeit und anschließend zur Kollision bringen.

Renommierte Forscher wie etwa der Physiker und Nobelpreisträger Robert Richardson sind sich sicher, dass das Edelgas noch in diesem Jahrhundert zur Neige gehen wird. Ohne Helium wären viele Forschungszweige zur Aufgabe gezwungen. Im September 2008 kam es aufgrund eines Lecks im LHC zum Austritt rund einer Tonne Helium.

Der Leiter der Abteilung für Vakuum-, Oberflächen- und Beschichtungstechnologie für die CERN-Gruppe, Dr. José Miguel Jimenez, sagt: „Oerlikon Leybold Vacuum ist einer der wenigen Technologielieferanten, der die extremen Anforderungen des CERN Partikelbeschleunigers im Hinblick auf die erforderlichen Vakuum- und Lecksuchsysteme erfüllen kann. Wir können uns auf Lösungen von Oerlikon Leybold Vacuum verlassen“.

Neben dem Teilchenbeschleuniger kommen die Leckdetektoren im CERN bei der Dichtheitsprüfung des großen ATLAS-Detektors, des CMS (Compact Muon Spectrometer) und einzelner Komponenten zum Einsatz, die für die Antimaterie-Forschung verwendet werden. Vakuumlecksuche wird normalerweise für das Teilchenstrahl-Vakuum und für das Isolationsvakuum verwendet. Bei der Identifizierung größerer Lecks wird hingegen die Schnüffeltest-Methode angewandt. Fazit: Die absolute Dichtheit der Komponenten und damit die Lecksuche sind integraler Bestandteil und wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des Hochvakuums in technisch aufwendigen Systemen.

Gerade der kompakte Lecksucher PHOENIXL 300 von Oerlikon Leybold Vacuum kann in diesem Zusammenhang durch seinen flexiblen Einsatz überzeugen. Eine tiefe nachweisbare Leckrate (<= 5 x 10-12 mbar x l/Sec.) und die Möglichkeit, das fahrbare Gerät im Teilstromsystem zu betreiben, sorgen für zuverlässige und stets reproduzierbare Messergebnisse in derart anspruchsvollen Anwendungen.

Die schnelle Betriebsbereitschaft und die extrem kurzen Reaktionszeiten bei Lecksuchmessungen sorgen für eine kundenfreundliche Bedienung des Lecksuchers. Zudem können sich Anwender mit dem Remote Control System RC 310 WL praktischerweise bis zu 100 Meter von der Messstelle wegbewegen und das Gerät via Grafik-Touchpanel, Datenspeicher und USB Anschluss bedienen. Ein weiteres Plus: Oerlikon Leybold Vacuum bietet zusätzlich – auch vor Ort – Schulungsprogramme für das gesamte Spektrum der Lecksuchanwendungen an.

Oerlikon CEO Michael Buscher sagt: „Der Erfolg bei dieser Ausschreibung verdeutlicht einmal mehr, dass unsere technologisch führenden Lösungen für Forschungsanwendungen von grundlegender Bedeutung sind. Wir sind stolz, den CERN bei der Beantwortung der Urfragen der Physik auch in Zukunft unterstützen zu dürfen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 697616
 129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grossauftrag vom CERN an Oerlikon Leybold Vacuum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oerlikon Leybold Vacuum

Bild: Leybold Mess- und Vakuumtechnik ermöglicht Nachweis von Einsteins GravitationswellenBild: Leybold Mess- und Vakuumtechnik ermöglicht Nachweis von Einsteins Gravitationswellen
Leybold Mess- und Vakuumtechnik ermöglicht Nachweis von Einsteins Gravitationswellen
Vakuumtechnologie fördert Grundlagenforschung Nach rund 100 Jahren steht nun fest: Albert Einstein hatte auch in diesem Fall Recht. Ein Jahrhundert nachdem der Physiker das Bestehen von Gravitationswellen im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie prognostiziert hat, ist deren Existenz jetzt wissenschaftlich belegt worden. Einen wichtigen Beitrag zu dieser nobelpreisverdächtigen Erkenntnis amerikanischer und deutscher Weltraumforscher hat das Vakuum- und Messequipment von Oerlikon Leybold Vacuum geleistet. Seitdem ist es amtlich: Schwe…
Bild: Neue Generation von Hochvakuum PumpsystemenBild: Neue Generation von Hochvakuum Pumpsystemen
Neue Generation von Hochvakuum Pumpsystemen
Oerlikon Leybold Vacuum bietet völlig neue intelligente Hochvakuumsysteme TURBOLAB für Forschung und Labor TURBOLAB sind Plug-and-Play-Hochvakuumpumpsysteme auf der Grundlage bewährter Komponenten. Ausgehend von einer Design Plattform bieten diese Systeme die Möglichkeit, verschiedene Varianten zu wählen. Die Systeme sind kompakt, vollständig zusammengebaut und können sofort in Betrieb genommen werden. Verschiedene Konfigurationen decken dabei die Vakuumanforderungen einer Vielzahl von Applikationen aus den F & E-Märkten und Analytik-Anwendu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Oerlikon Leybold Vacuum belieferte CERN mit Vakuumkomponenten für Large Hadron Collider und ATLAS DetektorenBild: Oerlikon Leybold Vacuum belieferte CERN mit Vakuumkomponenten für Large Hadron Collider und ATLAS Detektoren
Oerlikon Leybold Vacuum belieferte CERN mit Vakuumkomponenten für Large Hadron Collider und ATLAS Detektoren
Oerlikon gratuliert CERN zur erfolgreichen Identifizierung des Higgs-Teilchens Der globale Schweizer Hightech-Industriekonzern Oerlikon gratuliert heute den Wissenschaftlern des CERN, die an den ATLAS (A Toroidal LHC ApparatuS) und CMS (Compact Muon Spectrometer) Experimenten beteiligt waren, zur Identifizierung eindeutiger Anzeichen eines neuen atomaren …
Bild: Oerlikon Leybold Vacuum bietet optimierte Lösungen für die Flat Panel Display ProduktionBild: Oerlikon Leybold Vacuum bietet optimierte Lösungen für die Flat Panel Display Produktion
Oerlikon Leybold Vacuum bietet optimierte Lösungen für die Flat Panel Display Produktion
DRYVAC SYSTEMS für BeschichtungsverfahrenOerlikon Leybold Vacuum bietet optimierte Lösungen für die Flat Panel Display Produktion Oerlikon Leybold Vacuum offeriert eine breite, spezialisierte Palette von Vakuumpumpsystemen mit entsprechendem Zubehör für Beschichtungsanwendungen, wie der Produktion von Flachbildschirmen. Auf der Semicon Korea, Seoul, …
Oerlikon Leybold Vacuum rüstet modernste Display-Fertigung aus
Oerlikon Leybold Vacuum rüstet modernste Display-Fertigung aus
Grossauftrag aus Asien über die Lieferung von 200 Vakuumpumpsystemen Ein namhafter ostasiatischer Displayhersteller hat Oerlikon Leybold Vacuum den Zuschlag über die Lieferung von Vorvakuum-Lösungen für seine im Aufbau befindliche, modernste Fertigung erteilt. Der Auftrag umfasst die Ausrüstung der Produktionslinie mit rund 200 Systemen. Das Auftragsvolumen …
Bild: Oerlikon Leybold Vacuum feiert 160jähriges FirmenjubiläumBild: Oerlikon Leybold Vacuum feiert 160jähriges Firmenjubiläum
Oerlikon Leybold Vacuum feiert 160jähriges Firmenjubiläum
Das Kölner Maschinenbau-Traditionsunternehmen Oerlikon Leybold Vacuum feiert Jubiläum: Seit 160 Jahren begleitet Leybold Vacuum die Vakuumtechnik auf ihrem Siegeszug als Schlüsseltechnologie für moderne Fertigungsprozesse. Der Name Leybold und die moderne Vakuumtechnik sind fest miteinander verbunden. Seit 1850, als Ernst Leybold die wirtschaftliche …
Bild: Oerlikon Leybold Vacuum gewinnt Großauftrag für Hochleistungs-KryopumpenBild: Oerlikon Leybold Vacuum gewinnt Großauftrag für Hochleistungs-Kryopumpen
Oerlikon Leybold Vacuum gewinnt Großauftrag für Hochleistungs-Kryopumpen
Kryopumpen von Oerlikon Leybold Vacuum optimieren Weltraumsimulation Oerlikon Leybold Vacuum erhielt von einem Chinesischen Kunden einen Auftrag zur Fertigung einer Kleinserie von Kryo-Vakuumpumpen der Serie COOLVAC 60.000 für die Evakuierung von Weltraumsimulationskammern. Diese Pumpen mit einem Flanschdurchmesser von 1,3 m und einem Saugvermögen von …
Bild: Oerlikon Leybold Vacuum gewinnt weiteren Auftrag für StahlentgasungBild: Oerlikon Leybold Vacuum gewinnt weiteren Auftrag für Stahlentgasung
Oerlikon Leybold Vacuum gewinnt weiteren Auftrag für Stahlentgasung
Mit einer technologisch führenden Vakuumlösung hat Oerlikon Leybold Vacuum einen weiteren Auftrag für die Stahlentgasung gewonnen. Diese innovativen, redundant ausgelegten Systeme überzeugten den indischen Stahlerzeuger JAILAXMI CASTING & ALLOYS. „Das neue System bietet einerseits die einschlägigen Parameter, um die Energiekosten deutlich zu senken, …
Bild: Oerlikon Leybold erhöht die Geschwindigkeit - Online und auf der StraßeBild: Oerlikon Leybold erhöht die Geschwindigkeit - Online und auf der Straße
Oerlikon Leybold erhöht die Geschwindigkeit - Online und auf der Straße
Höherer Kundennutzen durch Vakuum – von der Forschung bis zur Massenproduktion Neuer Oerlikon Leybold Vacuum Shop erhöht die Geschwindigkeit - Online und auf der Straße Der neue Oerlikon Leybold Vacuum Shop ist ‘live’, die neue Möglichkeit, on- line nach vakuumtechnischen Produkte und Zubehör zu suchen und online zu bestellen. Nach dem erfolgreichen …
Bild: Ehrennadel der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an Dr. Mattern-Klosson verliehenBild: Ehrennadel der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an Dr. Mattern-Klosson verliehen
Ehrennadel der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an Dr. Mattern-Klosson verliehen
Frau Dr. Monika Mattern-Klosson, Head of Research & Development, Vice President Oerlikon Leybold Vacuum, wurde am 12. November im Rahmen des Tages der DPG im Physikzentrum in Bad Honnef die Ehrennadel der DPG verliehen. Dr. Mattern-Klosson erhielt diese Ehrennadel in Anerkennung ihres besonderen Engagements und der langjährigen Mitgliedschaft im …
Bild: Oerlikon Leybold Vacuum erweitert Präsenz in Singapur und IndienBild: Oerlikon Leybold Vacuum erweitert Präsenz in Singapur und Indien
Oerlikon Leybold Vacuum erweitert Präsenz in Singapur und Indien
Kundennähe ist ein wichtiger Faktor, um den steigenden Anforderungen der lokalen Märkte an standardisierte und kundenspezifische Vakuumlösungen gerecht zu werden. Deshalb ergänzt Oerlikon Leybold Vacuum das bestehende Vertriebs- und Servicenetz in Asien und eröffnet neue Produktions- und Service-Einrichtungen in Singapur und Indien. Die neuen Räumlichkeiten …
Bild: Oerlikon Leybold Vacuum feiert zehnjähriges Bestehen in IndienBild: Oerlikon Leybold Vacuum feiert zehnjähriges Bestehen in Indien
Oerlikon Leybold Vacuum feiert zehnjähriges Bestehen in Indien
Asiatische Wachstumsmärkte profitieren vom Vertriebs- und Service-SupportOerlikon Leybold Vacuum zieht eine erfolgreiche Bilanz des zehnjährigen Jubiläums seiner indischen Tochtergesellschaft in Bangalore. Nachdem die Vakuumtechnologien aus dem Hause Leybold Vacuum schon vor dieser Zeit lokal präsent waren, stand die Gründung der Tochtergesellschaft …
Sie lesen gerade: Grossauftrag vom CERN an Oerlikon Leybold Vacuum