openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CERN und NI arbeiten gemeinsam an LabVIEW-Unterstützung für Linux-Systeme mit 64 bit

27.02.201518:24 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: CERN und NI arbeiten gemeinsam an LabVIEW-Unterstützung für Linux-Systeme mit 64 bit
Bild: National Instruments
Bild: National Instruments

(openPR) National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Hierzu arbeitet das Unternehmen mit CERN zusammen, einer zwischenstaatlichen Forschungsorganisation, die die größten und anspruchsvollsten wissenschaftlichen Messgeräte der Welt baut und betreibt. Das Ziel der Zusammenarbeit ist, die Standardisierung aller Steuer- und Regelsysteme bei CERN hin zu Linux-Betriebssystemen mit 64 bit voranzutreiben, um die Systemleistung zu steigern sowie kosteneffiziente, verteilte Steuer- und Regelsysteme zu entwickeln. Durch diese Entwicklung und die damit verbundenen Vorteile ergeben sich ferner neue Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen mit Erfahrung in NI- und Open-Source-Technologien.



NI arbeitet mit CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, bereits seit den 1990er-Jahren an Anwendungen, die erklären sollen, woraus das Universum besteht und wie alles begann. Eine der bedeutendsten Kooperationen ist das LHC-Kollimationssystem, bei dem Anwendungen, die mit der Systemdesignsoftware LabVIEW entwickelt wurden, Schrittmotoren von 120 NI-PXI-Systemen steuern. Ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Krebstherapie mit Ionenstrahlen am MedAustron-Zentrum für Ionentherapie und Forschung, für die CERN drei Auszeichnungen bei der NIWeek 2013 erhielt. Diese gemeinsamen Entwicklungen haben zu einer wertvollen Kenntniserweiterung für Ingenieure geführt, die am schnell wachsenden Markt für Embedded-Systeme tätig sind. Außerdem sind dabei wartungsfreundliche Systeme entstanden, die auf einen langfristigen Einsatz in ablaufkritischen Anwendungen ausgelegt sind.

Aktuell arbeiten CERN und NI zusammen an Plänen zur Verbesserung der Infrastruktur bei CERN. Vor der Einführung von LabVIEW-Support für die Linux-64-bit-Version agierte die Abteilung Engineering Department (EN) Industrial Controls and Engineering (ICE) bei CERN als Lead User. Durch die enge Zusammenarbeit mit dieser Abteilung war es NI möglich, die Softwarefunktionen zu definieren und anzupassen, mit denen CERN auch weiterhin NI-Werkzeuge erfolgreich einsetzen kann. Da NI schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit CERN kooperierte, um mehr über die Upgrade-Anforderungen der Organisation zu erfahren, konnte das Unternehmen zentrale Softwarefunktionen priorisieren und wertvolle Rückmeldungen von CERN einholen, um die Qualität des Supports für die Linux-64-bit-Version zu erhöhen.

„Die Abteilung EN-ICE schätzt den Einsatz von NI bei der gemeinschaftlichen Entwicklung einer 64-bit-Software für CERN“, so Adriaan Rijllart, Leiter der Abteilung EN-ICE. „Diese sehr erfolgreiche Initiative ebnet den Weg für beispielhafte Partnerschaften zwischen Institutionen, die sich mit der Grundlagenforschung und der Industrie beschäftigen.“

Shelley Gretlein, Director of Platform Software bei NI, erklärt: „NI schätzt es sehr, dass hochkarätige Lead User wie CERN ihre umfangreiche Erfahrung mit Linux nutzen, um NI dabei zu unterstützen, weiterhin Produkte auf den Markt zu bringen, die höchsten Anforderungen entsprechen.“

2014 wurde LabVIEW für die Linux-64-bit-Version vorgestellt. Der Support für dieses Betriebssystem gewährleistet, dass CERN ebenso wie die Mehrzahl anderer führender Forschungslabore und -projekte weltweit auch weiterhin von der höheren Produktivität der Systemdesignsoftware LabVIEW in einem offenen und verlässlichen Betriebssystem profitieren können.

„NI misst der Bedeutung und den Vorzügen von Linux einen großen Stellenwert bei und investiert weiterhin in Forschung und Entwicklung, um die Kompatibilität der benutzerdefinierbaren Commercial-off-the-Shelf-Technologien mit Open-Source-Plattformen sicherzustellen“, erläutert Stefano Concezzi, Vice President of the Scientific Research Segment bei NI.

NI und CERN möchten wissenschaftliche Innovationen und Entdeckungen vorantreiben. „Die Ziele von NI und CERN überschneiden sich stark. Die Vision besteht darin, mit unseren Technologien das Leben und den Alltag vieler Menschen zu erleichtern“, erklärt Dr. Johannes Gutleber, Staff Member und Senior Scientist bei CERN.

Weitere Informationen zu NI-Werkzeugen für Linux sind unter ni.com/linux verfügbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 841660
 587

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CERN und NI arbeiten gemeinsam an LabVIEW-Unterstützung für Linux-Systeme mit 64 bit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von National Instruments Germany GmbH Ganghoferstraße 70 b | 80339 München

Bild: NI WorldClass 2015 – der Robotik-Wettbewerb für StudentenBild: NI WorldClass 2015 – der Robotik-Wettbewerb für Studenten
NI WorldClass 2015 – der Robotik-Wettbewerb für Studenten
Vom 20. bis 25. Juli 2015 veranstaltet National Instruments in München den Studentenwettbewerb NI WorldClass National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen ruft auch dieses Jahr wieder alle Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften dazu auf, sich für die NI WorldClass zu bewerben. Der fünftägige Workshop findet vom 20. bis 25. Juli 2015 in München statt. Bei diesem interdisziplinären Projekt steht …
Bild: NI Trend Watch 2015 untersucht das Internet der Dinge und seine AuswirkungenBild: NI Trend Watch 2015 untersucht das Internet der Dinge und seine Auswirkungen
NI Trend Watch 2015 untersucht das Internet der Dinge und seine Auswirkungen
NI erkundet aktuelle Trends, die Ingenieure bei der Optimierung ihrer Anwendungen in verschiedensten Branchen unterstützen National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen hat heute die Veröffentlichung des NI Trend Watch 2015 bekannt gegeben. Der zum zweiten Mal erscheinende jährliche Bericht beleuchtet eine Reihe von Themen, von der Industrialisierung des Internets der Dinge bis hin zum Einfluss der Maker-…

Das könnte Sie auch interessieren:

LabVIEW-Tage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
LabVIEW-Tage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
… Kontakte zu knüpfen. Deutschland 10.11.2009 Berlin 11.11.2009 Hamburg 12.11.2009 Düsseldorf Schweiz 18.11.2009 Bern (im Bundesamt für Metrologie) 19.11.2009 Genf (im Forschungszentrum CERN) Österreich 24.11.2009 Wien 25.11.2009 Graz Die Teilnahme an den LabVIEW-2009-Tagen ist kostenlos. Anmeldemöglichkeiten, aktuelle Informationen sowie alle Termine …
Bild: National Instruments erweitert Unterstützung von Linux auf über 200 GeräteBild: National Instruments erweitert Unterstützung von Linux auf über 200 Geräte
National Instruments erweitert Unterstützung von Linux auf über 200 Geräte
National Instruments (Nasdaq: NATI) gibt die Markteinführung seiner neuesten mit dem Betriebssystem Linux kompatiblen Werkzeuge für die virtuelle Instrumentierung bekannt. Dazu gehören beispielsweise die Treibersoftware NI-DAQmx 8 und neue Gerätetreiber für modulare Messgeräte. Diese innovativen Produkte verdreifachen nicht nur die Anzahl der von NI für Linux verfügbaren Geräte, sondern ermöglichen es der wachsenden Gemeinde von Linux-Anwendern auch, von den Vorteilen der virtuellen Instrumentierung, wie etwa erhöhte Produktivität und gesenkt…
Bild: Neue softwaredesignte CompactRIO-Controller vereinfachen Steuer- und RegelsystemeBild: Neue softwaredesignte CompactRIO-Controller vereinfachen Steuer- und Regelsysteme
Neue softwaredesignte CompactRIO-Controller vereinfachen Steuer- und Regelsysteme
Die CompactRIO-Controller mit integriertem Intel® Atom™ Prozessor und Kintex-7-FPGA-Technologie von Xilinx bieten mehr Leistung bei einfacherer Systemintegration. Pressemitteilung, 6. August 2014 – NIWeek – National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Werkzeugen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen gibt die Markteinführung seiner neuen leistungsstarken CompactRIO-Controller bekannt. Diese softwaredesignten Controller sind mit den neuesten Technologi…
Schnellere 5G-Prototypenerstellung mit der LabVIEW Communications Systems Design Suite
Schnellere 5G-Prototypenerstellung mit der LabVIEW Communications Systems Design Suite
Neue Version enthält Funktionen für NI Linux Real-Time sowie Anwendungs-Frameworks für MIMO, LTE und 802.11 Pressemitteilung, 16. August 2016 – National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen stellt heute die LabVIEW Communications System Design Suite 2.0 vor, eine Entwicklungsumgebung zur Erstellung von Prototypen für drahtlose Kommunikationssysteme. Die neue Version bietet auf NI Linux Real-Time basierend…
Drei National Instruments Graphical System Design Achievement Awards für CERN
Drei National Instruments Graphical System Design Achievement Awards für CERN
Auszeichnungen von NI für Innovationen, mit denen komplexe technische Herausforderungen bewältigt werden Pressemitteilung, 6. August 2013 – National Instruments gibt das CERN als Gewinner von drei Auszeichnungen bei der Verleihung der National Instruments Graphical System Design Achievement Awards bekannt. Das Kernforschungszentrum wurde u. a. in der …
15. Technologie- und Expertenkongress „NIDays 2012“ in Zürich
15. Technologie- und Expertenkongress „NIDays 2012“ in Zürich
… Anwender als auch NI-Experten stellen dabei innovative Applikationen und Lösungen vor. Highlights sind auch dieses Mal wieder die Keynotes: Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer, Generaldirektor von CERN, berichtet von der faszinierenden Arbeit mit dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Der LHC wird ein tieferes Verständnis von den Vorgängen im Universum liefern …
Bild: National Instruments stellt softwaredesignten Controller der NI-CompactRIO-Familie vorBild: National Instruments stellt softwaredesignten Controller der NI-CompactRIO-Familie vor
National Instruments stellt softwaredesignten Controller der NI-CompactRIO-Familie vor
Der neue softwaredesignte Controller NI cRIO-9068 ist Teil einer der fortschrittlichsten offenen Systemdesignplattformen für Embedded-Systeme zur Steuerung, Regelung und Überwachung. Pressemitteilung, 6. August 2013 – NIWeek – National Instruments (Nasdaq: NATI) stellt den neuen softwaredesignten Controller NI cRIO-9068 vor, in den hochmoderne Technologien integriert sind, beispielsweise die Zynq-7020-All-Programmable-SoC-Technologie von Xilinx, die einen Dual-Core-Prozessor Cortex™-A9 von ARM und einen Xilinx-7-FPGA kombiniert. Dabei behält…
NI bringt Steuer- und Regelsysteme der nächsten Generation für das IIoT auf den Markt
NI bringt Steuer- und Regelsysteme der nächsten Generation für das IIoT auf den Markt
Mit den neuen CompactRIO-, FlexRIO- und Single-Board-RIO-Controllern können Unternehmen intelligente industrielle Systeme und Maschinen schneller erstellen. National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen präsentiert neue Hardware aus dem Bereich Embedded-Systeme, deren Herzstück die offene, flexible und rekonfigurierbare I/O-Technologie (RIO) und LabVIEW bilden. Zu den Neuheiten zählt ein extrem leistungs…
Bild: Risiken und Entwicklungszeiten im Embedded-Bereich mit dem NI System-on-Module reduzierenBild: Risiken und Entwicklungszeiten im Embedded-Bereich mit dem NI System-on-Module reduzieren
Risiken und Entwicklungszeiten im Embedded-Bereich mit dem NI System-on-Module reduzieren
Das System-on-Module (SoM) NI sbRIO-9651 bietet eine umfassende Middleware-Lösung mit einem intuitiven Ansatz für die FPGA-Programmierung Pressemitteilung, 16. Juli 2014 – Das Unternehmen National Instruments (Nasdaq: NATI), das mit seinen Werkzeugen zur Bewältigung der größten technischen Herausforderungen der Welt beiträgt, gibt die Markteinführung des NI SoM bekannt. Das NI System-on-Module vereint das Zynq All-Programmable SoC (System-on-a-Chip) von Xilinx mit unterstützenden Elementen, wie z. B. Speicher auf einer kleinen Leiterplatte. …
Bild: Tiny-CAN-Adapter kommunizieren mit LabVIEWBild: Tiny-CAN-Adapter kommunizieren mit LabVIEW
Tiny-CAN-Adapter kommunizieren mit LabVIEW
Kößlarn, 27.03.2012 – Die Tiny-CAN-Adapter des Hard- und Softwareherstellers MHS GmbH & Co. Elektronik KG (mhs-elektronik.de) können ab sofort in LabVIEW-Designs eingebunden werden. Der dafür benötigte Treiber steht kostenlos zum Download auf der Internetseite des Herstellers bereit. LabVIEW-Entwickler können so auf die volle Funktionalität der Tiny-CAN-Module zurückgreifen. Die grafische Entwicklungsumgebung LabVIEW von National Instruments kommt häufig in Prüf- oder Messanwendungen für CAN-Bus-Systeme zum Einsatz. „Es gibt wohl kein andere…
Sie lesen gerade: CERN und NI arbeiten gemeinsam an LabVIEW-Unterstützung für Linux-Systeme mit 64 bit