openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Risiken und Entwicklungszeiten im Embedded-Bereich mit dem NI System-on-Module reduzieren

11.08.201419:06 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Risiken und Entwicklungszeiten im Embedded-Bereich mit dem NI System-on-Module reduzieren

(openPR) Das System-on-Module (SoM) NI sbRIO-9651 bietet eine umfassende Middleware-Lösung mit einem intuitiven Ansatz für die FPGA-Programmierung

Pressemitteilung, 16. Juli 2014 – Das Unternehmen National Instruments (Nasdaq: NATI), das mit seinen Werkzeugen zur Bewältigung der größten technischen Herausforderungen der Welt beiträgt, gibt die Markteinführung des NI SoM bekannt. Das NI System-on-Module vereint das Zynq All-Programmable SoC (System-on-a-Chip) von Xilinx mit unterstützenden Elementen, wie z. B. Speicher auf einer kleinen Leiterplatte. Somit bietet das SoM eine vollständige Middleware-Lösung und verfügt über ein schlüsselfertiges, integriertes Linux-basiertes Echtzeitbetriebssystem. Mit dem NI sbRIO-9651 können Entwickler auf die Flexibilität eines SoM zurückgreifen, ohne den höheren Zeitaufwand und die Risiken einer benutzerspezifischen Eigenentwicklung der Software eingehen zu müssen.



„Wir evaluierten mehrere SoMs und Embedded-SBCs (Single-Board Computers), doch die von NI gebotene Software-Integration ist mit nichts zu vergleichen“, so Sebastien Boria, R&D Mechatronics Technology Leader bei Airbus. „Unsere Entwicklungskosten liegen dank des NI SoM schätzungsweise bei einem Zehntel der Kosten alternativer Ansätze. Dies liegt an den Produktivitätssteigerungen, die der NI-Ansatz des Systemdesigns ermöglicht, vor allem durch den Einsatz von NI Linux Real-Time und LabVIEW FPGA.“

Mit dem NI SoM können Entwicklerteams zuverlässige, komplexe Embedded-Systeme schneller im Markt einführen. NI SoM basiert auf der LabVIEW RIO Architecture, wobei RIO für rekonfigurierbare I/O steht, und erfüllt die gleichen strikten Designstandards wie für andere Produkte auf deren Basis. Die LabVIEW RIO Architecture wird bereits in Anwendungen eingesetzt, die hohe Zuverlässigkeit erfordern, z. B. in unbemannten Luftfahrzeugen oder in der Medizintechnik, etwa in Geräten zur Operation des grauen Stars.


„Moderne Embedded-Anwendungen zur Steuerung, Regelung und Überwachung sind komplexer als jemals zuvor. Striktere Deadlines und steigende Kosten erhöhen zusätzlich den Druck auf Systemdesigner“, erläutert Jamie Smith, Director of Embedded Systems Marketing bei NI. „Studien zeigen, dass Entwicklerteams, welche die LabVIEW RIO Architecture einsetzen, komplexe Probleme in der Hälfte der Zeit lösen können, verglichen mit Entwicklerteams, die auf klassische benutzerdefinierte Entwicklungsansätze zurückgreifen.“

Wesentliche Vorteile:
• Umfassende Middleware-Lösung: Im Lieferumfang des NI SoM ist eine vollständige, sofort einsatzbereite Middleware-Lösung enthalten, wodurch Zeitprobleme und Risiken, die mit der Entwicklung eines Embedded-Betriebssystems, benutzerdefinierten Softwaretreibern und anderen gängigen Softwarekomponenten einhergehen, minimiert werden.
• LabVIEW-FPGA-Integration: LabVIEW FPGA sorgt dafür, dass Entwickler Hardwarebeschreibungssprachen nicht mehr beherrschen müssen. Dies macht die leistungsstarke FPGA-Technologie zugänglicher denn je.
• NI Linux Real-Time: Das NI SoM ist mit einem zuverlässigen Linux-basierten Echtzeitbetriebssystem ausgestattet, sodass Entwicklerteams Zugang zu zahlreichen Anwendungen und IP aus der Community haben.
• Kürzere Prototypenphase mit NI CompactRIO: Entwicklerteams können CompactRIO einsetzen, um schnell Prototypen ihrer Anwendungen zu erstellen und diese anschließend mit dem selben Code einsetzen, der für die Prototypenerstellung verwendet wurde. Dies ermöglicht einen deutlich niedrigeren Arbeits- und Zeitaufwand.

Weitere Informationen zu NI SoM sind auf www.ni.com/som zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 810411
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Risiken und Entwicklungszeiten im Embedded-Bereich mit dem NI System-on-Module reduzieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von National Instruments Germany GmbH

Bild: 2. RF- und Wireless-Technologietag in TönisvorstBild: 2. RF- und Wireless-Technologietag in Tönisvorst
2. RF- und Wireless-Technologietag in Tönisvorst
National Instruments und sein Platinum Alliance Partner NOFFZ Technologies veranstalten am 22. Juni 2016 in Tönisvorst bei Düsseldorf einen Technologietag zum Thema RF- und Wireless-Test. München/Tönisvorst, 2. Mai 2016 – National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen veranstaltet gemeinsam mit seinem Platinum Alliance Partner NOFFZ Technologies am 22. Juni 2016 den 2. RF- und Wireless-Technologietag in Tö…
Bild: National Instruments zählt zu „Bayerns Besten Arbeitgebern 2016“Bild: National Instruments zählt zu „Bayerns Besten Arbeitgebern 2016“
National Instruments zählt zu „Bayerns Besten Arbeitgebern 2016“
München, 14. April 2016 – National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen gibt heute bekannt, dass National Instruments beim Great Place to Work® Wettbewerb „Bayerns Beste Arbeitgeber 2016“ in der Größenklasse 50 bis 250 Mitarbeiter ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung steht für besondere Leistungen sowie ein hohes Engagement bei der Entwicklung vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen und der Gestaltung attrakt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EMBRICS - Embedded Softwareentwicklung der nächsten GenerationBild: EMBRICS - Embedded Softwareentwicklung der nächsten Generation
EMBRICS - Embedded Softwareentwicklung der nächsten Generation
… sind ausgetestet und bereits bei mehreren unserer Kunden in Seriengeräten im Einsatz. Dieser Reifegrad schafft Sicherheit und verkürzt Entwicklungszeiten." Aus dem EMBRICS Baukasten sind aktuell erhältlich: Framework-Module zur applikationsweiten Prozessdatenverwaltung, zum hierarchischen Softwareupdate, zum Systemstartup/-shutdown und für Basisdienste …
Denx erweitert Portfolio an Linux-basierten System on Modules um das MA5D4
Denx erweitert Portfolio an Linux-basierten System on Modules um das MA5D4
… des YOCTO-Projekts und der Unterstützung durch die Entwickler der Open Source Community erlaubt den schnellen Einstieg in die Software-Entwicklung und damit kurze Entwicklungszeiten. Das MA5D4 wird im zweiten Quartal 2015 verfügbar sein. Die Funktionalität des System on Modules mit zwei Ethernet-Anschlüssen, einem CAN-Anschluss, TFT- Controller, Touchscreen-Option …
Bild: JUPITER: Neue Display-on-Module ProduktfamilieBild: JUPITER: Neue Display-on-Module Produktfamilie
JUPITER: Neue Display-on-Module Produktfamilie
… Sharp Microelectronics, Renesas, Epson und Trinamic. In Kombination mit dem starken Vor-Ort Support erreicht die Garz & Fricke GmbH kürzeste Entwicklungszeiten und schnelle Markteinführung für ihre Kunden. Weitere Informationen zur finden Sie unter: www.garz-fricke.com Diese und andere Pressemiiteilungen finden Sie online unter: www.micropr.de Verantwortlich: Garz …
Bild: Boards & Solutions Conference mit Atlantik ElektronikBild: Boards & Solutions Conference mit Atlantik Elektronik
Boards & Solutions Conference mit Atlantik Elektronik
Planegg, 21. Juni 2012 Die Atlantik Elektronik GmbH präsentiert auf der ARM-based Embedded Computing Boards & Solutions Conference, am 4. Juli 2012 in München, gemeinsam mit Digi International neueste Produkte aus dem Bereich ARM-based Boards & Module. Fachbesucher gewinnen umfassende Einblicke in Alles, was sich beim Thema Einsatz von ARM-Cores in spezifischen System-on-Chips und Embedded-Computing getan hat und wie sich die Kosten- und Entwicklungszeitvorteile der ARM-Architektur effizient nutzen lassen Längst sind ARM-Cores zum Industrie…
Durch Franchise-Abkommen mit TechNexion erweitert Future Electronics sein Embedded-Angebot
Durch Franchise-Abkommen mit TechNexion erweitert Future Electronics sein Embedded-Angebot
Das TechNexion-Portfolio an ARM- und x86-Boards und Modulen deckt eine Vielzahl an Kundenanforderungen in embedded und industriellen Märkten ab Future Electronics gibt ein weltweites Vertriebsabkommen mit dem embedded System on Module-Hersteller TechNexion bekannt. Der Hersteller entwickelt eine Bandbreite von embedded Boards und System on Modules (SOM) auf Basis ARM-basierter Prozessoren von Texas Instruments, Freescale und x86-Prozessoren von Intel. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen komplette embedded Systeme, Panel-PCs mit Touchsc…
Bild: embedded world 2018: Unitronic präsentiert stromsparende und effiziente Embedded-ModuleBild: embedded world 2018: Unitronic präsentiert stromsparende und effiziente Embedded-Module
embedded world 2018: Unitronic präsentiert stromsparende und effiziente Embedded-Module
… des indischen Prozessormodul- und Singleboard Computer-Herstellers iWave Systems. Im Vordergrund stehen dabei die Module iMX8, Snapdragon 820 und OBD-II. "Die hochintegrierten System-On-Module (SOM) haben eine besonders hohe Performance bei niedrigem Stromverbrauch und gleichzeitig niedrigen Entwicklungskosten. Wir freuen uns den Besuchern die neuesten …
Bild: ICOP Technology unterstützt SMARC und QsevenBild: ICOP Technology unterstützt SMARC und Qseven
ICOP Technology unterstützt SMARC und Qseven
Taipei, Taiwan / Frankfurt, Deutschland, 27. Januar 2015 – Aufgrund der schnell wachsenden Nachfrage nach Systemdesigns mit kleinem Formfaktor gibt ICOP Technology bekannt, ab sofort die beiden Computer-on-Module Standards der SGET (Standardization Group for Embedded Technologies e.V.) zu unterstützen – Qseven und SMARC. Die beiden ersten Qseven und SMARC Computer-on-Module basieren auf den x86 ultra low-power DMP Vortex86 DX2 SoC Prozessoren und werden erstmals auf der Embedded World Messe in Nürnberg (Halle 1, Stand 1-117) vorgestellt. Im L…
Bild: SoMs und IoT-Lösungen erweitern das Portfolio von Atlantik ElektronikBild: SoMs und IoT-Lösungen erweitern das Portfolio von Atlantik Elektronik
SoMs und IoT-Lösungen erweitern das Portfolio von Atlantik Elektronik
Engicam und Atlantik Elektronik unterzeichnen Distributionsvereinbarung für EMEA Planegg, 23. September 2020 Engicam S.r.l., führender Hersteller von CPU-Modulen und kompletten HMI Systemen, auf Basis der neuesten Prozessorgenerationen von NXP-, STM-, Renesas, Rockchip und Intel, und Atlantik Elektronik, Anbieter von zukunftsweisenden Embedded-Lösungen, schlossen ein Distributionsabkommen für EMEA ab. Damit erweitert Atlantik Elektronik sein Produktportfolio um ARM-basierte System on Module (SODIMM) und Micro SoM Produkte mit den neuesten A…
Robuste und hochwertige Rechnerplattform Made in Germany
Robuste und hochwertige Rechnerplattform Made in Germany
… Systeme", führt Michael Rennerich weiter aus. "GEs robuste COM Express Module sorgen für eine kosteneffektive und leistungsstarke Rechnerlösung, die für den Hersteller und Endanwender Risiken reduziert", sagt Tommy Swigart, Global Product Manager bei GE Intelligent Platforms. Die emP-CXR Computing Platform wird erstmalig auf der SPS IPC Drives vom 26.-28.11.2013 …
Bild: ERNI Electronics steigt in den COM-Markt einBild: ERNI Electronics steigt in den COM-Markt ein
ERNI Electronics steigt in den COM-Markt ein
Das Unternehmen präsentiert ARM-basierte COM (Computer-On-Module)-Lösungen mit zuverlässigen MicroSpeed-Steckverbindern für raue Industrieumgebungen Adelberg, 30. Januar 2012 - ERNI Electronics gab heute den Einstieg in den Wachstumsmarkt der Computer-ON-Module (COM) bekannt. Auf der Embedded World in Nürnberg (28. Februar bis 1. März 2012) präsentiert das Unternehmen die ersten Produkte der neuen WHITEspeed-Familie. Damit kommt ERNI den Anforderungen des Marktes nach, der leistungsfähige, zuverlässige und Platz sparende Embedded Computer n…
Sie lesen gerade: Risiken und Entwicklungszeiten im Embedded-Bereich mit dem NI System-on-Module reduzieren