openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UDE: Optische Technologien für schnellere Computer / „Licht“ mit Wespentaille

16.08.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: UDE: Optische Technologien für schnellere Computer / „Licht“ mit Wespentaille
Künstlerische Darstellung der Strahltaille (Mitte).  (Philip Kahl, UDE)
Künstlerische Darstellung der Strahltaille (Mitte). (Philip Kahl, UDE)

(openPR) Klimaforscher, Teilchenphysiker und Wissenschaftler, die das menschliche Gehirn verstehen wollen, eint ein Problem: Heutige Computer auf Basis von Siliziumchips sind für die umfangreichen Datensätze zu langsam. Eine Lösung könnten optische Technologien bieten, die mit Lichtgeschwindigkeit arbeiten – doch die optischen Bauteile wären prinzipbedingt riesig. Physikern der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist es gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Stuttgart und Haifa (Israel) nun gelungen, durch einen Trick Licht in einen kleineren Fleck zu fokussieren, als man es eigentlich für möglich hielt.



---
Was passiert mit Licht, wenn wir es durch eine Linse wie eine Lupe leiten? In der Schule haben wir gelernt, dass es in einem Punkt dahinter gebündelt wird. Doch so einfach funktioniert es leider nicht: Licht ist eben auch eine Welle. Hinter der Linse wird das Licht nicht genau auf einen einzigen Punkt fokussiert, bevor es wieder auseinanderläuft. „Wir sprechen eher von einer Strahltaille“, erläutert Prof. Dr. Frank Meyer zu Heringdorf vom Sonderforschungsbereich 1242 „Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne" an der UDE.

Genau diese Strahltaille sollte für viele optische Bauteile so klein wie möglich sein. Bei Licht ist die Grenze nach unten aber genau durch die Wellenlänge festgelegt: Mit 800 Nanometern (nm) Wellenlänge schwingendes Licht wird minimal auf einen Fleck von knapp 400 nm fokussiert – viel größer als die Halbleiterbauelemente, wo mit Strukturen kleiner als 20 nm gearbeitet wird. Um das Problem zu umgehen, arbeiten die Wissenschaftler stattdessen mit Elektronenwellen, die sich ebenfalls nahezu mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, bei gleicher Frequenz aber eine kleinere Wellenlänge haben.

Dazu beschichtete die Gruppe in Stuttgart eine Unterlage aus Silizium mit einer nur rund 60 nm hohen, atomar glatten Goldschicht. Regt man diese Schicht mit Licht von 800 nm Wellenlänge an, werden die Elektronen im Gold in Schwingung versetzt und die Schwingung breitet sich an der oberen und unteren Oberfläche des Edelmetalls als Welle aus – ähnlich wie bei Wasser, in das man einen Stein geworfen hat. Messungen ergaben, dass die an der Goldunterseite entlanglaufenden Elektronenwellen nur ein Dreizehntel der ursprünglich anregenden Lichtwellenlänge haben. Der Fokusfleck konnte so auf einen Durchmesser von 60 nm reduziert werden.

Über die Ergebnisse berichtet das Fachmagazin Science Advances.

Originalpublikation: B. Frank, P. Kahl, D. Podbiel, G. Spektor, M. Orenstein, L. Fu, T. Weiss, M. Horn-von Hoegen, T. J. Davis, F.-J. Meyer zu Heringdorf, H. Giessen: „Short-range surface plasmonics: Localized electron emission dynamics from a 60-nm spot on an atomically flat single-crystalline gold surface“, Sci. Adv. 3, e1700721 (2017)
DOI: 10.1126/sciadv.1700721

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963750
 354

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UDE: Optische Technologien für schnellere Computer / „Licht“ mit Wespentaille“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Duisburg-Essen

UDE: Förderung für Patent im Massivbau - Zukunftsbeton
UDE: Förderung für Patent im Massivbau - Zukunftsbeton
Stabiler, wärmedämmender Beton – ein Traum für Ingenieure, Architekten und Hausbesitzer. Jetzt wird er wahr, denn das Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat einen solchen Beton erfunden und zum Patent angemeldet. Das Land NRW und die EU fördern die Entwicklung des neuen Werkstoffs mit 200.000 Euro. --- Mit dem sogenannten „Hochleistungsaerogelbeton“ ist es den UDE-Forschern gelungen, ein Baumaterial zu entwickeln, das erstmals hohe Druckfestigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit vereint. „Damit können Außenwände …
AML-Studiendaten international vernetzen
AML-Studiendaten international vernetzen
Noch gibt es viele offene Fragen darüber mit welcher Therapie einem Kind mit akuter myeloischer Leukämie (AML) am besten geholfen werden kann. Um die Studiendaten weltweit auszutauschen soll nun eine gemeinsame Datenstruktur entwickelt werden. Die Initiative der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen wird von der Deutschen Krebshilfe über zwei Jahre mit 240.000 Euro gefördert. --- Jedes Jahr erkranken etwa 100 bis 110 Kinder an AML; trotz großer Therapiefortschritte erleiden immer noch ca. 3…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Heraeus ist Gründungsmitglied der neuen Initiative Light AllianceBild: Heraeus ist Gründungsmitglied der neuen Initiative Light Alliance
Heraeus ist Gründungsmitglied der neuen Initiative Light Alliance
… ist Mitglied der neu gegründeten Light Alliance. Die Light Alliance ist eine Initiative des Deutschen Industrieverbandes für optische, medizinische und mechatronische Technologien (Spectaris) und hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Berufsperspektiven für Fachkräfte aufzuzeigen. Gemeinsam mit zehn weiteren namenhaften Herstellern optischer Technologien …
Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe: Millionenförderung für Nanolego
Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe: Millionenförderung für Nanolego
… 35-Jährige auf Polymer-Nanopartikel, also kleinste Kunststoffteilchen. Mittelfristig sollen diese sich selbstständig zur regelmäßigen Struktur eines Diamantgitters formen. Ziel ist es dabei, optische Halbleiter zu erhalten, die für genau eine Lichtwellenlänge nicht leitend sind. Für die optische Informationsverarbeitung und Lichtleitung könnten so neue …
Bild: Junger Forscher findet Traumthema QuantencomputerBild: Junger Forscher findet Traumthema Quantencomputer
Junger Forscher findet Traumthema Quantencomputer
… folgte diesem Rat und ahnte damals noch nicht, dass er an der Uni Rostock bei einem renommierten Forschungsvorhaben, das sich mit der „Entwicklung von optischen Computer-Chips“ für Quanten-Computer befasst, dabei sein wird. „Diese Superrechner werden eines Tages eine gewaltige Rechenleistung ermöglichen“, sagt der junge Forscher, der sich in seiner …
Unimagazin befasst sich mit „Optischen Technologien“
Unimagazin befasst sich mit „Optischen Technologien“
… hell und farbig wahrnehmen. Von anderen elektromagnetischen Strahlungen unterscheidet sie sich lediglich durch ihre Wellenlänge. Im Forschungsgebiet der Optischen Technologien werden die außergewöhnlichen Eigenschaften des Lichts in der gesamten Breite der wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten genutzt: die Erzeugung, Verstärkung, Formung, Übertragung, …
Bild: Erleuchtung garantiert: Wie Rechenzentren mit Lichtenergie sparsam werdenBild: Erleuchtung garantiert: Wie Rechenzentren mit Lichtenergie sparsam werden
Erleuchtung garantiert: Wie Rechenzentren mit Lichtenergie sparsam werden
… transportiert, lassen sich Streuverluste vermeiden, die bei den herkömmlichen Fasern die maximal mögliche Länge einer Signalübertragung begrenzen. Erprobt werden gegenwärtig auch neue Technologien wie zum Beispiel optische Chips zur Überbrückung von Schnittstellen innerhalb und zwischen Leiterplatten sowie einzelnen Rechenzentren. Lichtideen für Zuhause und im …
Anpfiff für soccerwatch.tv - UDE-Ausgründung bringt Amateurfußball ins Internet
Anpfiff für soccerwatch.tv - UDE-Ausgründung bringt Amateurfußball ins Internet
… ein vollautomatisches Kamerasystem samt Online-Streaming-Dienst. Es erfasst das Spiel jeweils vom mittleren Flutlichtmast aus in einem 180-Grad-Blickwinkel. Georg Moser: „soccerwatch.tv nutzt optische Verfahren und Algorithmen, um den Spielverlauf zu verfolgen.“ Die relevanten Szenen werden dann live und in High Definition-Qualität aufs Smart-TV, PC, …
Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts
Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts
Einschreibung in Studiengang „Mikrosystemtechnik und Optische Technologien“ bis 15. Oktober Computer und Internet wären in ihrer heutigen Form nicht möglich, wenn nicht Mikrosystemtechnik und optische Technologien (z.B. Mini-Laser in interkontinentalen Breitbandnetzen) in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht hätten. Diese beiden Schlüsseltechnologien …
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) präsentiert innovative Lösungen auf der MEDICA 2011
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) präsentiert innovative Lösungen auf der MEDICA 2011
… minimal-invasiven Chirurgie verbessern – durch die Anwendung von fiber Bragg gratings (FBG). Das sogenannte 3D-Shape-Sensing ist ein neuer Ansatz, der auf zwei wesentlichen Basistechnologien beruht, die derzeit im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut entwickelt werden. Zum einen stützt sich der Ansatz auf die Anwendung von fiber Bragg gratings (FBG), die …
optoteam.at - OPTOTEAM Präzisionsinstrumente Vertriebsgesellschaft m. b. H.
optoteam.at - OPTOTEAM Präzisionsinstrumente Vertriebsgesellschaft m. b. H.
… sie mit bloßem Auge zu erkennen. Es gibt verschiedene Mikroskoparten, wie z.B. das Lichtmikroskop, das Elektronenmikroskop und das Rasterelektronenmikroskop. Jede dieser Arten nutzt unterschiedliche Technologien, um ein vergrößertes Bild des Objekts zu erzeugen. Das Lichtmikroskop , das am häufigsten in Schulen und Laboren verwendet wird, nutzt Licht, …
Bild: Inklusion durch Innovation - Neu an UDE / UA Ruhr: Giulia BarbareschiBild: Inklusion durch Innovation - Neu an UDE / UA Ruhr: Giulia Barbareschi
Inklusion durch Innovation - Neu an UDE / UA Ruhr: Giulia Barbareschi
Prof. Dr. Giulia Barbareschi von der Universität Duisburg-Essen (UDE) gestaltet Technologien so, dass niemand ausgeschlossen wird. „Ob Künstliche Intelligenz oder virtuelle Realität – Technik kann verbinden, kann Freude und Neugier wecken. Genau das möchte ich erreichen“, so Barbareschi. Die 39-Jährige erkennt das Potenzial von KI an, bleibt dabei aber …
Sie lesen gerade: UDE: Optische Technologien für schnellere Computer / „Licht“ mit Wespentaille