openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tierversuche sind Gesundheitsrisiko - Jedes dritte Medikament schadet Menschen

24.05.201709:09 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 32 % der neu zugelassenen Medikamente bergen Gesundheitsrisiken und müssen mit Warnhinweisen versehen oder vom Markt genommen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle, in einem medizinischen Fachjournal veröffentlichte Studie. Die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche sieht darin einen weiteren Beleg, dass die noch immer auf Tierversuchen basierende Medikamententestung unkalkulierbare Gefahren für Menschen birgt und ein Richtungswechsel hin zu einem System, das auf Humanrelevanz mittels tierversuchsfreier Methoden setzt, dringend geboten ist.



Aus einer im Mai im Journal of the American Medical Association veröffentlichten Studie* geht hervor, dass 71 von 222 und damit 32 % der von der Amerikanischen Arzneimittelbehörde (FDA) zwischen 2001 und 2010 zugelassenen neuen Medikamente aufgrund von unerwarteten Nebenwirkungen entweder vom Markt genommen oder mit Warnhinweisen versehen wurden. Bei Anwendung am Menschen zeigten sich nach Zulassung unerwünschte Nebenwirkungen wie schwere Hautreaktionen, Leberschäden, Krebs bis hin zur Todesfolge.

Betrachtet wurden 183 Arzneimittel und 39 Biopharmaka, d.h. mittels Biotechnologie hergestellte Arzneistoffe, zur Behandlung von weit verbreiteten Erkrankungen wie Krebs, des Herz-Kreislauf-Systems, psychiatrischen Leiden oder Infektionen. Davon wurden für 71 Arzneien insgesamt 123 Sicherheitswarnungen herausgegeben. In drei Fällen kam es zu einer Marktrücknahme aufgrund von lebensbedrohlichen Risiken; bei einem Entzündungshemmer sowie Medikamenten zur Behandlung von Schuppenflechte und einer Darmerkrankung. 61 Mal wurden Black-Box-Warnungen, bei denen im Beipackzettel vor schwerwiegenden Nebenwirkungen gewarnt wird, und 59 Mal Sicherheitswarnungen ausgesprochen. Besonders betroffen sind Biopharmaka und Medikamente zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen.

„Vor der Marktzulassung eines Medikamentes werden umfangreiche Tierversuche durchgeführt, welche jedoch keine Sicherheit für die potenzielle spätere Anwendung am Menschen bieten, da es einem Lotteriespiel gleicht, ob Mensch und Tier zufällig ähnlich auf eine Substanz reagieren“, erläutert Dipl.-Biol. Silke Strittmatter, Sprecherin von Ärzte gegen Tierversuche. Der Verein verweist auf jüngere Studien, die dem Tierversuch eine Versagensquote von rund 95 % attestieren. Die an Tieren für sicher und wirksam befundenen Arzneien wirkten in der klinischen Prüfung, bei der sie erstmals an menschlichen Probanden getestet werden, anders, gar nicht oder führten zu Schäden. Dass selbst von den 5 % der Medikamente, die eine Marktzulassung erhalten, ein Drittel schwerwiegende Schäden beim Menschen hervorruft, sieht der Verein als weiteren Beleg, dass sich der Tierversuch nicht eignet, sichere Medikamente zu entwickeln. Zudem würden im Tierversuch möglicherweise Wirkstoffe aussortiert, die für den Menschen nützlich sein könnten.

Die Ärztevereinigung warnt schon lange vor der Gefahr, Tierversuchsergebnisse auf den Menschen zu übertragen. Bereits die klinische Prüfung, d.h. Testung an Probanden und Kranken, die nach den Tierversuchen folgen, sei mit unvorhersehbaren Risiken für die Menschen behaftet, wie unter anderem der Medikamentenskandal 2016 in Frankreich zeigt. Beim Test eines Schmerzmittels kam ein Proband zu Tode und fünf weitere trugen schwerwiegende Schäden davon.

Der Verein fordert im Sinne von Mensch und Tier eine medizinische Forschung, die am Menschen orientierte, tierversuchsfreie Methoden nutzt wie Computersimulationen mit Humandaten und Organchips, mit denen sich lebensecht menschliche Stoffwechselvorgänge abbilden und Medikamententests durchführen lassen, um zu zuverlässigen Ergebnissen zu gelangen.

*Originalstudie:
Downing N.S. et al.: Postmarket safety events among novel therapeutics approved by US Food and Drug Administration between 2001 and 2010. JAMA 2017: 317(18); 1854-1863 http://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2625319

Weitere Information:
Medikamenten-Durchfallquote 95 %: https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/infos/wissenschaftliche-studien/1924-medikamenten-durchfallquote-gestiegen-95

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 952416
 601

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tierversuche sind Gesundheitsrisiko - Jedes dritte Medikament schadet Menschen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Ti…
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ärzteverein fordert: Kein neues Tierversuchslabor am UKE!
Ärzteverein fordert: Kein neues Tierversuchslabor am UKE!
Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche e.V. 13. Februar 2018 Ärzteverein fordert: Kein neues Tierversuchslabor am UKE! Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche protestiert gegen die Pläne, am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ein neues Tierlabor zu bauen. Der Senat hat das 32 Millionen Euro teure Bauvorhaben bereits genehmigt. Der …
Medikamentenskandal in Frankreich: Tierversuche erweisen sich erneut als fataler Irrweg
Medikamentenskandal in Frankreich: Tierversuche erweisen sich erneut als fataler Irrweg
Tierversuche wiegen Menschen in einer falschen Sicherheit, wie der Medikamentenskandal in Frankreich jüngst erneut beweist, ist sich die deutschlandweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche sicher. Sechs Testpersonen eines neuen Medikaments erlitten schwere Nebenwirkungen, ein Mensch ist bereits hirntot. Nach Aussage des Vereins wird es immer wieder …
Bild: Frankfurt: Demo gegen Tierversuche zu internationalem AktionstagBild: Frankfurt: Demo gegen Tierversuche zu internationalem Aktionstag
Frankfurt: Demo gegen Tierversuche zu internationalem Aktionstag
Vier Stunden lang werden am Samstag Tierrechtlerinnen und Tierrechtler in Frankfurt gegen Tierversuche protestieren. Zur Demonstration am Internationalen Tag zur Abschaffung aller Tierversuche rufen die TierrechtsInitiative Rhein-Main e.V. und Ärzte gegen Tierversuche e.V. auf. 2,7 Millionen Tiere sterben jedes Jahr in deutschen Laboren. "Viele Menschen …
Bild: Neue Studie attestiert - Tierversuch durchgefallen Mäuse und Menschen unterscheiden sich stärker als gedachtBild: Neue Studie attestiert - Tierversuch durchgefallen Mäuse und Menschen unterscheiden sich stärker als gedacht
Neue Studie attestiert - Tierversuch durchgefallen Mäuse und Menschen unterscheiden sich stärker als gedacht
Die von Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche seit Jahren geäußerte Kritik, dass die Übertragung von Ergebnissen aus Tierversuchen auf den Menschen oft zu fatalen Fehleinschätzungen führt, hat sich in einer aktuellen wissenschaftlichen Studie bestätigt. Ein internationales Forscherteam nahm das Erbgut von Mäusen genauer unter die Lupe und stellte dabei …
Schwerwiegende Nebenwirkungen bei Multiple-Sklerose-Medikament - Daclizumab weltweit vom Markt genommen
Schwerwiegende Nebenwirkungen bei Multiple-Sklerose-Medikament - Daclizumab weltweit vom Markt genommen
blic_assessment_report/human/003862/WC500210601.pdf Liste von Risikomedikamenten: https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/infos/humanmedizin/150-liste-von-risikomedikamenten Jedes dritte Medikamtent schadet Menschen: https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/neuigkeiten/2410-tierversuche-sind-gesundheitsrisiko
Drohender massiver Stellenabbau bei Roche und Novartis
Drohender massiver Stellenabbau bei Roche und Novartis
… nur annährend zu einer potentiell möglichen Umsetzung bei Menschen. Die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA hat errechnet, dass 92 % aller Wirkstoffe, die in Tierversuchen als wirksam und sicher beurteilt wurden, aufgrund der angeschlossenen Untersuchungen am Menschen wegen schwerwiegender Nebenwirkungen oder fehlendem Nutzen gar nicht erst …
Bild: 55 Jahre Contergan-Skandal - Hat die Wissenschaft daraus gelernt?Bild: 55 Jahre Contergan-Skandal - Hat die Wissenschaft daraus gelernt?
55 Jahre Contergan-Skandal - Hat die Wissenschaft daraus gelernt?
… denen es als das beste Schlafmittel für Schwangere und stillende Mütter bezeichnet wurde. Bei diesem „wirklich neuen Produkt“ habe man die Sicherheit durch ausgedehnte Tierversuche besonders gründlich überprüft. So wurde es zum beliebtesten Schlafmittel. Jahre nach Markteinführung wurden 10.000 an Armen und Beinen verstümmelte Kinder geboren, deren Mütter …
Bild: Am 1. Oktober 1957 Jahren begann der Contergan-Skandal. Hat die Wissenschaft daraus gelernt?Bild: Am 1. Oktober 1957 Jahren begann der Contergan-Skandal. Hat die Wissenschaft daraus gelernt?
Am 1. Oktober 1957 Jahren begann der Contergan-Skandal. Hat die Wissenschaft daraus gelernt?
… Apotheker, in denen es als das beste Mittel für Schwangere und stillende Mütter bezeichnet wurde. Als «wirklich neues Produkt» habe man seine Sicherheit durch ausgedehnte Tierversuche besonders gründlich überprüft! So wurde es zum beliebtesten Schlafmittel. Jahre nach Markteinführung wurden 10 000 an Armen und Beinen verstümmelte Kinder geboren, deren …
Drei Jahre nach der TGN1412-Pharma-Katastrophe - Tierversuche versprachen falsche Sicherheit
Drei Jahre nach der TGN1412-Pharma-Katastrophe - Tierversuche versprachen falsche Sicherheit
… neues Medikament eingenommen hatten. Der Wirkstoff TGN1412, der bei den zuvor völlig gesunden Medikamententestern zu lebensgefährlichen Organschäden führte, war intensiv in Tierversuchen getestet und für sicher befunden worden. Der monoklonale Antikörper TGN1412 der Würzburger Firma TeGenero sollte ein Wundermittel gegen Multiple Sklerose, rheumatische …
Medikamenten-Tester auf Intensivstation - Tierversuche konnten schwere Nebenwirkungen nicht vorhersagen
Medikamenten-Tester auf Intensivstation - Tierversuche konnten schwere Nebenwirkungen nicht vorhersagen
Sechs gesunde freiwillige Versuchspersonen erkrankten zum Teil lebensgefährlich, nachdem sie ein neues, zuvor erfolgreich in Tierversuchen getestetes Medikament eingenommen hatten. Derzeit liegen die Männer mit multiplen Organversagen in einem Londoner Krankenhaus auf der Intensivstation. Nach Meinung von Ärzte gegen Tierversuche und Bundesverband Menschen …
Sie lesen gerade: Tierversuche sind Gesundheitsrisiko - Jedes dritte Medikament schadet Menschen