openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medikamentenskandal in Frankreich: Tierversuche erweisen sich erneut als fataler Irrweg

18.01.201613:57 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Tierversuche wiegen Menschen in einer falschen Sicherheit, wie der Medikamentenskandal in Frankreich jüngst erneut beweist, ist sich die deutschlandweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche sicher. Sechs Testpersonen eines neuen Medikaments erlitten schwere Nebenwirkungen, ein Mensch ist bereits hirntot. Nach Aussage des Vereins wird es immer wieder solche dramatischen Ereignisse geben, solange am Tierversuch festgehalten wird.



„Der aktuelle Fall reiht sich in zahlreiche schwerwiegende Medikamentenskandale, bei denen Menschen Opfer von aufgrund von an Tieren als sicher getesteten Arzneien werden“, so Dipl.-Biol. Silke Strittmatter, Sprecherin der Ärztevereinigung. „Dabei ist längst bekannt, dass die Übertragung von Ergebnissen aus Tierversuchen auf den Menschen ein Lotteriespiel mit unvorhersehbaren Folgen ist.“

Ärzte gegen Tierversuche weist auf kürzlich bekannt gewordene Studien hin, die aufzeigen, dass 95 % der in Tierversuchen für sicher und wirksam befundenen Arzneien beim Test an Menschen (Klinische Prüfung) versagen. 2004 waren es gemäß einer zentralen Studie der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA 92 % - die Präparate wirkten nicht, anders oder schädigten den Menschen.
Außerdem werden von den Medikamenten, die es auf den Markt schaffen, später 20-50% zurückgezogen oder mit Warnhinweisen versehen.

Beispielhaft für das Versagen nennt der Verein: das Gentech-Medikament TGN1412 zur Behandlung von u.a. Leukämie, Arthritis und Multipler Sklerose, das vor 10 Jahren für sechs Probanden in der Phase I-Erprobung zu bleibenden Schäden wie Multiorganversagen und Amputationen führte. Vom Markt genommen werden mussten unter anderem: 2013 das Muskelrelexans Tetrazepam wegen schwerer Hautreaktionen, das Diabetesmedikament Avandia wegen erhöhtem Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko 2010, das Schlankheitsmittel Acomplia wegen psychischer Störungen und Selbstmord im Jahr 2008, das Herzmedikament Trasylol wegen Herzversagen mit Todesfolge 2007, das Schmerzmittel Vioxx aufgrund von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Todesfällen 2004, der Cholesterin-Senker Lipobay wegen Muskelzerstörung und Todesfällen 2001.

Der Ärzteverein fordert umgehend einen Paradigmenwechsel weg vom Tierversuch, hin zu innovativen und zuverlässigen Testmethoden, die für den Menschen aussagekräftige Ergebnisse liefern. In Biochips etwa, in denen aus menschlichen Zellen Organe simuliert werden, die in einem Stoffwechselsystem verbunden sind, zirkulieren Testsubstanzen wie durch einen echten Menschen. Computersimulationen basieren auf menschlichen Daten und die Reaktion eines Medikaments kann vorhergesagt werden. „Jedes Medikamentenopfer sowohl bei Menschen als auch bei Tieren ist eines zuviel“, so Strittmatter.

In dem Medikamententest an 128 gesunden Frauen und Männern erhielten 90 die Testsubstanz, die übrigen ein Placebo. Sechs Männer im Alter von 28 bis 49 Jahren, die das Medikament erhielten, mussten wegen schwerwiegender Nebenwirkungen in ein Krankenhaus eingewiesen werden, einer ist hirntot und drei weitere erleiden neurologische Beschwerden und tragen voraussichtlich lebenslängliche Schäden davon. Zuvor wurde das Medikament nach Aussage des französischen Gesundheitsministeriums in unterschiedlichen Dosierungen an verschiedenen Tierarten, darunter Affen, getestet. Ob es sich bei den Affen tatsächlich, wie offiziell angegeben, um Schimpansen handelt, ist nach Einschätzung der Ärztevereinigung fraglich, da die Tests in der Regel an Makakenaffen erfolgen. Auch werden in Europa seit 2004 keine Versuche an Schimpansen mehr durchgeführt, einige EU-Länder haben ihren Einsatz gar verboten.

Nach Angaben des französischen Gesundheitsministeriums wurde dieses Medikament im Rahmen der Phase I im Auftrag des privaten Auftragslabors BIOTRIAL in Rennes (Drug Evaluation and Pharmacology Research) vom portugiesischen Hersteller BIAL entwickelt. Dieser Quelle zufolge soll es sich um ein Schmerzmittel handeln, das an dem körpereigenen Cannabinoid-System ansetzt.

Weitere Informationen:

Medikamenten-Durchfallquote 95% - Versagen des Tierversuchs heute noch größer als vor 10 Jahren:
http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/presse/aktuelle-pressemitteilungen/1926-15-september-2015

Infos und Liste Risikomedikamente: http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/infos/humanmedizin/150-liste-von-risikomedikamenten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 886919
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medikamentenskandal in Frankreich: Tierversuche erweisen sich erneut als fataler Irrweg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Ti…
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tierversuche sind Gesundheitsrisiko - Jedes dritte Medikament schadet Menschen
Tierversuche sind Gesundheitsrisiko - Jedes dritte Medikament schadet Menschen
… klinische Prüfung, d.h. Testung an Probanden und Kranken, die nach den Tierversuchen folgen, sei mit unvorhersehbaren Risiken für die Menschen behaftet, wie unter anderem der Medikamentenskandal 2016 in Frankreich zeigt. Beim Test eines Schmerzmittels kam ein Proband zu Tode und fünf weitere trugen schwerwiegende Schäden davon. Der Verein fordert im …
Ministerrat stimmt EU-Tierversuchsrichtlinie zu: Verrat an den Tieren
Ministerrat stimmt EU-Tierversuchsrichtlinie zu: Verrat an den Tieren
Die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche zeigt sich bestürzt darüber, dass der Rat der Europäischen Union heute dem vorliegenden Entwurf einer Tierversuchsrichtlinie trotz gravierender tierschutzrechtlicher Mängel zugestimmt hat. Da den Ländern nicht erlaubt ist, national strengere Maßstäbe zu erlassen, bleibt der Tierschutz auf niedrigem …
Bild: 2.000 Menschen demonstrieren in Bremen gegen TierversucheBild: 2.000 Menschen demonstrieren in Bremen gegen Tierversuche
2.000 Menschen demonstrieren in Bremen gegen Tierversuche
Rund 2.000 Menschen schlossen sich am vergangenen Samstag in Bremen der von der bundesweiten Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche organisierten Großveranstaltung gegen Tierversuche an. Anlass war der Internationale Tag zur Abschaffung der Tierversuche und insbesondere die Forderung des Vereins nach einem Stopp der in Bremen noch immer praktizierten Hirnforschung …
Nach Medikamententestdesaster in Frankreich - Offener Brief der Ärzte gegen Tierversuche an Merkel
Nach Medikamententestdesaster in Frankreich - Offener Brief der Ärzte gegen Tierversuche an Merkel
… Informationen Petition an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/helfen/aktionen/2060-medikamentenskandal-in-frankreich Medikamentenskandal in Frankreich: Tierversuche erweisen sich erneut als fataler Irrweg:http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/presse/aktuelle-pressemitteilungen/2058 Offener …
Internationaler Tierrechtstag: Traurige Bilanz für Tiere in den Labors
Internationaler Tierrechtstag: Traurige Bilanz für Tiere in den Labors
Anlässlich des Internationalen Tierrechtstags am 10. Dezember kritisiert der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche das millionenfache Leid von Tieren in Versuchslabors. Die steigenden Tierversuchszahlen und immer wieder neue abstruse Projektideen auf Kosten der Tiere seien »Ausdruck einer verfehlten Forschung und Wissenschaft«. Die Ärztevereinigung …
4 Jahre nach TGN1412 Katastrophe: Tierversuche versprachen Sicherheit, Medikamententester rangen mit dem Tod
4 Jahre nach TGN1412 Katastrophe: Tierversuche versprachen Sicherheit, Medikamententester rangen mit dem Tod
… sich das Schicksal sechs junger Männer zum vierten Mal. Sie wurden Opfer unerwünschter schwerer Nebenwirkungen des neuen Medikaments TGN1412, das zuvor aufgrund von Tierversuchen als sicher bezeichnet wurde. Die bundesweite Ärztevereinigung sieht die Gefährlichkeit des Systems Tierversuch bestätigt und fordert zu Gunsten des Menschen- und Tierschutzes …
Wissenschaftsmagazin Science: Tierversuchs-Alternativen sind schneller und günstiger
Wissenschaftsmagazin Science: Tierversuchs-Alternativen sind schneller und günstiger
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. 08.03.2012 Toxikologie des 21. Jahrhunderts ohne Tierversuche Wissenschaftsmagazin Science: Alternativen sind schneller und günstiger In der aktuellen Ausgabe des international renommierten Wissenschaftsjournals „Science“ analysiert der freie Journalist Jeffrey M. Perkel* …
57.000 Unterschriften gegen Xenotransplantations-Tierversuche
57.000 Unterschriften gegen Xenotransplantations-Tierversuche
Ärzteverein überreichte Petition gegen Verpflanzung von Schweineorganen auf Affen an Bayerisches Staatsministerium Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche und seine Münchner Arbeitsgruppe verurteilen Xenotransplantations-Tierversuche, bei denen unter anderem Herzen genmanipulierter Schweine in Affen transplantiert werden, als fehlgeleitete Forschung …
Autismus durch gestörte Darmflora?
Autismus durch gestörte Darmflora?
… und der Impfung gegen Mumps, Masern und Röteln zu erkennen, konnte diesen aber nicht erklären oder weiter erforschen (naturheilt.com/medikamentenskandal/autismus-durch-impfung.html). In seinem Artikel „Autismus durch gestörte Darmflora?“ beleuchtet der Heilpraktiker und Gesundheitspädagoge René Gräber einen weiteren möglichen Ursachenkomplex für Autismus: …
Bild: So leiden Tiere in Leipzigs LaborenBild: So leiden Tiere in Leipzigs Laboren
So leiden Tiere in Leipzigs Laboren
So leiden Tiere in Leipzigs Laboren Ärzte gegen Tierversuche stellen neues Infoblatt vor Die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche veröffentlicht jetzt in einem neuen Faltblatt Details zu Experimenten aus Tierversuchslaboren in Leipzig. Die Beispiele holen Tierversuche aus der Anonymität und verdeutlichen das Leid der Tiere und den Irrweg …
Sie lesen gerade: Medikamentenskandal in Frankreich: Tierversuche erweisen sich erneut als fataler Irrweg