openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaftsmagazin Science: Tierversuchs-Alternativen sind schneller und günstiger

08.03.201214:25 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Pressemitteilung
Menschen für Tierrechte -
Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

08.03.2012


Toxikologie des 21. Jahrhunderts ohne Tierversuche



Wissenschaftsmagazin Science: Alternativen sind schneller und günstiger

In der aktuellen Ausgabe des international renommierten Wissenschaftsjournals „Science“ analysiert der freie Journalist Jeffrey M. Perkel* das tierversuchsfreie Konzept „Toxikologie des 21. Jahrhunderts“ und kommt zu dem Schluss, dass Alternativen oft wissenschaftlich besser, schneller und kostengünstiger sind als Tierversuche. Für den Bundesverband Menschen für Tierrechte hat diese Publikation daher eine wichtige Schrittmacherfunktion für die Etablierung tierversuchsfreier Giftigkeitstests.

Das Konzept „Toxikologie des 21. Jahrhunderts“ wurde 2007 von US-Wissenschaftlern entwickelt und soll langfristig zur Abschaffung von Tierversuchen führen. Es konzentriert sich ganz auf den Menschen. Mit Hilfe humaner Zellkulturen soll verstanden werden, wie eine Chemikalie den Menschen genau schädigt. Im Tierexperiment hingegen werden Tiere vergiftet, ohne biologische Mechanismen aufzudecken. Daher kann keine eindeutige Aussage getroffen werden, ob der Mensch ähnlich reagieren würde. Dieser Ansatz hat die amerikanischen Gesundheitsbehörden FDA und NHI überzeugt, welche die Forschungsarbeiten mit Millionenbeträgen unterstützen.

Als imposantes Beispiel für den Einsatz moderner Testsysteme ohne Tierversuche führt Perkel die Ölpest im Golf von Mexiko an, die durch das Versinken der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ verursacht wurde. Mit Tierversuchen hätte man bis zu einem Jahr gebraucht, um gegen das Öl einsetzbare Chemikalien zu testen. Stattdessen zeigten automatisierte Testverfahren auf Basis von Zellkulturen innerhalb von zwei Wochen, welche der möglichen Chemikalien für den Menschen die geringste Gefahr darstellt. Ferner weist Perkel auf finanzielle Vorteile hin. Während die US-Umweltbehörde EPA eine halbe bis zu einer Million US-Dollar pro chemischer Substanz für Sicherheitstests mit Tieren investiert, kostet der Einsatz einer alternativen Testbatterie lediglich 30.000 US-Dollar.

André Schmidt, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte, betont: „Laut Fachliteratur besitzen Tierversuche in der Toxikologie eine Vorhersagekraft für den Menschen von etwa 50 bis 60 Prozent. Sie schneiden daher kaum besser ab als ein Münzwurf. Umso erfreulicher ist es, dass sich inzwischen eine wachsende Anzahl Wissenschaftler vom Irrweg Tierversuch abwendet. Die Science-Veröffentlichung dürfte dazu weiteren Anschub leisten.“

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert nicht nur von Wissenschaft und Politik eine umfassendere Förderung der tierversuchsfreien Forschung, sondern ist selbst aktiv. Mit seinen Projekten „InVitroJobs“ und „SATIS“ unterstützt er eine Wissenschaft, die ohne Tierverbrauch in Forschung und Ausbildung auskommt.

* Perkel, J.M., 2012. LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES: Animal-Free Toxicology:
Sometimes, in Vitro is Better. Science, 335, 1122-1125.

Projektseiten des Verbandes: www.invitrojobs.com , www.satis-tierrecht.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614589
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaftsmagazin Science: Tierversuchs-Alternativen sind schneller und günstiger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Menschen für Tierrechte

Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Datum: 02.09.2014 Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check Zur Landtagswahl in Thüringen am 14. September 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfreier Verfahren, ein Systemwechsel in der landwirtschaftlichen Tierhaltung sowie neue Regelungen für Ka…
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Gemeinsame Pressemitteilung Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. und Tierschutzverein Dresden e.V. – Menschen für Tierrechte 12.08.2014 Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz Zur Landtagswahl am 31. August 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte gemeinsam mit seinem Mitgliedsverein Tierschutzverein Dresden die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfrei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tausende Unterschriften gegen geplante EU-Tierversuchs-Richtlinie
Tausende Unterschriften gegen geplante EU-Tierversuchs-Richtlinie
EU-Abgeordnete Elisabeth Jeggle nimmt Protestbriefe entgegen Heute Nachmittag übergeben in Brüssel Vertreter des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte mehrere Tausend Protestbriefe an die deutsche EU-Abgeordnete Elisabeth Jeggle. In den Briefen fordern die Unterzeichner die deutschen EU-Parlamentarier auf, weitere Verschlechterungen der EU-Tierversuchs-Richtlinie zu verhindern. Diese Richtlinie steht seit Jahren in der Diskussion und wird voraussichtlich in Kürze verabschiedet. Elisabeth Jeggle ist die zuständige Berichterstatterin und Ver…
Wirkmechanismus gefährlicher Pflanzenkrankheiten entschlüsselt
Wirkmechanismus gefährlicher Pflanzenkrankheiten entschlüsselt
… Wako in Japan beteiligt waren, bieten das Potenzial, viele Nutzpflanzen in Zukunft besser vor Krankheitserregern zu schützen. Die Studie wurde am Donnerstag im Wissenschaftsmagazin „Science“ veröffentlicht. Die „Große Hungersnot“ forderte ab 1845 in Irland eine Million Todesopfer und zwang rund zwei Millionen Iren zur Auswanderung. Verursacht wurde die …
Bild: Tierversuche - gibt ’s die immer noch? Vortrag von Dr. Corina GerickeBild: Tierversuche - gibt ’s die immer noch? Vortrag von Dr. Corina Gericke
Tierversuche - gibt ’s die immer noch? Vortrag von Dr. Corina Gericke
Frankfurt am Main · Mehrere Millionen Tiere werden jährlich in deutschen Laboratorien „verbraucht“. Tierversuche: medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Weite Kreise unserer Gesellschaft gehen von der unabdingbaren Notwendigkeit des Tierversuchs aus. Die TierrechtsInitiative Rhein-Main lädt ein, sich über das brisante Thema „Tierversuche“ zu informieren. Im Jahr 2005 wurden 2.412.678 Tiere in deutschen Laboratorien getötet. Rund 35% hiervon wurde für die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln und chem…
EU-Agrarminister beraten über neue Tierversuchs-Richtlinie
EU-Agrarminister beraten über neue Tierversuchs-Richtlinie
Der EU-Agrarministerrat wird auf seinem heute beginnenden zweitägigen Treffen in Brüssel auch über den aktuellen Entwurf der EU-Tierversuchs-Richtlinie beraten. Der erste Entwurf vom November 2008 war hinter den Forderungen der Tierschutzorganisationen zurückgeblieben und durch das EU-Parlament und nachfolgende Beratungen hinsichtlich des Tierschutzes noch weiter verschlechtert worden. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte hat daher an Bundesministerin Ilse Aigner appelliert, den Verschlechterungen entgegenzuwirken. Darüber hinaus hat de…
Tierrechtler begrüßen Vergabe des Baden-Württembergischen Tierschutz-Forschungspreises
Tierrechtler begrüßen Vergabe des Baden-Württembergischen Tierschutz-Forschungspreises
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt die heutige Vergabe des mit 25.000 Euro dotierten Forschungspreises „Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ des Landes Baden-Württemberg. Die Auslobung eines derartigen Preises ist eine zentrale Forderung des Bundesverbandes an Bund und Länder, um Alternativen zum Tierversuch besser zu fördern. Neben Baden-Württemberg haben bislang lediglich Hessen und Rheinland-Pfalz entsprechende Preisvergaben eingeführt. Der Forschungspreis wurde in diesem Jahr geteilt: Dr. Elisabeth Schültke, ti…
Bild: Forscher zeigen erstmals: Gliale Sensoren tragen zur Feinkoordination von Bewegungen beiBild: Forscher zeigen erstmals: Gliale Sensoren tragen zur Feinkoordination von Bewegungen bei
Forscher zeigen erstmals: Gliale Sensoren tragen zur Feinkoordination von Bewegungen bei
Veröffentlichung der Studie im Wissenschaftsmagazin Science. Gliazellen sind nicht nur bei weitem zahlreicher als Nervenzellen in unserem Gehirn, sie spielen auch eine äußerst vielfältige Rolle bei nervösen Funktionen und Krankheiten. So besitzen die meisten Gliazellen Rezeptoren für Neurotransmitter und sind bei der Übertragung von Information an den …
Menschliche Mini-Gehirne liefern neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Erkrankung
Menschliche Mini-Gehirne liefern neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Erkrankung
… jahrzehntelangem Scheitern der Tierversuche nun ein Krankheitsmodell zur Verfügung, welches die ideale Voraussetzung für effektive Medikamententestungen liefert und eine personalisierte Medizin ermöglicht. Quelle: Alzheimer im Mini-Gehirn. RUBIN Wissenschaftsmagazin, 1/2019, S. 48-51https://news.rub.de/wissenschaft/2019-04-30-biochemie-alzheimer-im-mini-gehirn
Neue EU-Tierversuchs-Richtlinie: Arbeitsgruppe einseitig? EU-Ombudsmann nimmt Untersuchung auf
Neue EU-Tierversuchs-Richtlinie: Arbeitsgruppe einseitig? EU-Ombudsmann nimmt Untersuchung auf
In Brüssel laufen zurzeit die politischen Verhandlungen über die Neufassung der EU-Tierversuchs-Richtlinie. Jetzt prüft der Europäische Ombudsmann, ob sich die EU-Kommission bei der Erstellung des Richtlinienentwurfes von einer einseitig besetzten und unwissenschaftlich arbeitenden Arbeitsgruppe zur Bewertung von Affenversuchen beraten ließ. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt diese Ermittlungen. 2008 beauftragte die EU-Kommission die Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Ausschusses für Gesundheits- und Umweltrisiken* mit der …
EU-Tierversuchsrichtlinie nach der EU-Tierversuchsrichtlinie nach der Abstimmung im Verbraucherschutzausschuss
EU-Tierversuchsrichtlinie nach der EU-Tierversuchsrichtlinie nach der Abstimmung im Verbraucherschutzausschuss
… fordert nun Ministerin Aigner und das Verbraucherschutzministerium auf, die Mitarbeiter von Ministerin Schavan von weiteren Verhandlungen auszuschließen und die Kernforderungen nach der Prüfung der ethischen Vertretbarkeit, der raschen Anerkennung von Tierversuchs-Alternativen sowie der Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips eigenständig zu verfolgen.
Perfekter Split
Perfekter Split
… unterscheiden – so kann geprüft werden, ob KI-Modelle auch mit unterschiedlichen Daten zuverlässig arbeiten. Ihren Ansatz haben die Forschenden im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“ vorgestellt.Modelle des Maschinellen Lernens werden mit riesigen Datenmengen trainiert und müssen vor dem Praxiseinsatz getestet werden. Dafür werden …
Sie lesen gerade: Wissenschaftsmagazin Science: Tierversuchs-Alternativen sind schneller und günstiger