openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Menschliche Mini-Gehirne liefern neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Erkrankung

03.06.201912:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) ...Wo Tierversuche einmal mehr versagen

Unzählige Tiere leiden und sterben in der Alzheimer-Forschung. Der Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert seit Langem diese unzuverlässigen und grausamen Tierexperimente und berichtet regelmäßig von Alzheimer-Medikamenten, die trotz vorausgehender Tierversuche beim menschlichen Patienten scheitern. Bochumer Forscher haben nun mithilfe eines komplexen humanbasierten Modellsystems wichtige Erkenntnisse über die Grundlagen der Alzheimer-Erkrankung gewinnen können.



1,2 Millionen Deutsche sind von Alzheimer betroffen – eine Krankheit, die für die Patienten, aber auch für deren soziales Umfeld, eine schwere Belastung darstellt. Zahlreiche „Tiermodelle“ werden Jahr für Jahr entwickelt, vorgeblich, um die Alzheimer-Erkrankung zu erforschen und Therapien zu entwickeln. Unzählige Mäuse werden genmanipuliert, indem ihnen ein menschliches Gen eingepflanzt wird mit dem Ergebnis, dass trotz jahrzehntelanger tierexperimenteller Forschung Morbus Alzheimer weder ursächlich verstanden noch heilbar ist. Das liegt nicht zuletzt an der Komplexität der Erkrankung, die in den Tierversuchen nicht abbildbar ist. „Es ist absurd, zu glauben, man könne eine komplexe Erkrankung wie Morbus Alzheimer in einer Maus nachahmen, die von Natur aus niemals daran erkranken würde“, sagt Dr. Tamara Zietek, Wissenschaftlerin bei Ärzte gegen Tierversuche. „Einem solchen Tier ein einzelnes Gen einzubauen, das beim Menschen im Zusammenhang mit Alzheimer steht, ist kein zielführender Forschungsansatz. Es gibt etliche Gene, die mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden, und deren komplexes Zusammenspiel im menschlichen Körper kann man bei Mäusen niemals nachbilden. Außerdem ist die genetische Komponente bei Alzheimer nur ein Aspekt von vielen, die die Krankheitsentstehung und den Verlauf beeinflussen.“

Das Dilemma wird mittlerweile auch von immer mehr behandelnden Fachärzten kritisiert. Mehr als 300 Therapiemethoden sind bisher an der „Alzheimer-Maus“ „erfolgreich“ getestet worden, trotzdem ist daraus auch nach jahrzehntelanger Forschung kein einziges Medikament entstanden, das die Erkrankung heilen oder aufhalten kann. Die wenigen verfügbaren Therapien zeigen keine zufriedenstellende Verbesserung der Symptome und/oder sind meistens mit starken Nebenwirkungen verknüpft, die die Lebensqualität der Patienten deutlich beeinträchtigen. Existierende Alzheimer-Medikamente, die aufgrund fehlender Wirksamkeit oder inakzeptabler Nebenwirkungen wieder vom Markt genommen werden müssen, stellen keine Ausnahme dar. Erst vor wenigen Wochen wurde eine klinische Studie an Patienten mit dem im Tierversuch vielversprechenden Wirkstoff Aducanumab wegen Erfolglosigkeit abgebrochen. Auch renommierte Forscher aus dem Bereich der Neurologie sprechen sich zunehmend gegen die Tierversuchs-basierte Forschung aus und kritisieren, dass diese aufgrund fehlender Vergleichbarkeit nicht geeignet ist, um die menschliche Erkrankung zu erforschen.

Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben nun mithilfe humaner Gehirn-Organoide geschafft, einen wichtigen Mechanismus der Alzheimer-Erkrankung aufzuklären. Sie sprechen von einem „lebenden System“, in dem sich die Nervenzellen wie die im echten menschlichen Gehirn verhalten. Aus zum Beispiel Haut- oder Haarwurzelproben menschlicher Spender werden sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) gezüchtet, die im nächsten Schritt so umprogrammiert werden, dass daraus Mini-Gehirne entstehen.

„Das ist ein Riesenvorteil gegenüber Gehirnen von Mäusen oder Ratten, die große Unterschiede zum menschlichen Gehirn aufweisen, was sicherlich die Hauptursache für das Scheitern dieser ‚Tiermodelle‘ darstellt“, kommentiert Dr. Tamara Zietek. Es gibt verschiedene Theorien zu der Entstehung von Alzheimer, u.a. die weit verbreitete Beta-Amyloid-Theorie, die die Bildung der sogenannten Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten erklären soll. Inwiefern diese Plaques jedoch zur typischen Symptomatik der Erkrankung (Vergesslichkeit etc.) beitragen, ist umstritten.

Die Bochumer Forscher haben nun anhand der humanen Gehirn-Organoide herausgefunden, dass das Protein, das auch für die Bildung der Plaques verantwortlich ist, in weitere Prozesse involviert ist, die zum Absterben der Nervenzellen führt – ein neu entdeckter Prozess, der mit hoher Wahrscheinlichkeit maßgeblich zum Verlauf der Alzheimer-Erkrankung beiträgt.

Die Gehirn-Organoide können nicht nur aus gesunden Menschen, sondern auch aus Alzheimer-Patienten generiert werden. Die Forscher geben sogar an, dass das Verfahren auch für weitere neurologische Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie angepasst werden kann. Mithilfe Patienten-spezifischer Gehirn-Organoide steht nach jahrzehntelangem Scheitern der Tierversuche nun ein Krankheitsmodell zur Verfügung, welches die ideale Voraussetzung für effektive Medikamententestungen liefert und eine personalisierte Medizin ermöglicht.

Quelle:
Alzheimer im Mini-Gehirn. RUBIN Wissenschaftsmagazin, 1/2019, S. 48-51

https://news.rub.de/wissenschaft/2019-04-30-biochemie-alzheimer-im-mini-gehirn

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1051022
 557

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Menschliche Mini-Gehirne liefern neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Erkrankung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Ti…
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

High-Tech-Methoden des 21. Jahrhunderts – Tierversuchsfreie Forschung in Dresden
High-Tech-Methoden des 21. Jahrhunderts – Tierversuchsfreie Forschung in Dresden
… Computerprogramme mit künstlicher Intelligenz erkennen giftige Substanzen mit beispielloser Genauigkeit, menschliche Mini-Organe, z.B. aus Hautzellen kranker Menschen gezüchtet, decken völlig neue Erkenntnisse über die menschliche Physiologie und Krankheiten auf, die man mit Tierversuchen nicht finden würde, weil Tiere viele rein menschliche Krankheiten …
Bild: Jens Schwamborn: Hirnorganoid-Modell um wesentlichen Bestandteil erweitertBild: Jens Schwamborn: Hirnorganoid-Modell um wesentlichen Bestandteil erweitert
Jens Schwamborn: Hirnorganoid-Modell um wesentlichen Bestandteil erweitert
Jens Schwamborns Modell der Mini-Gehirne besitzt jetzt dasselbe Abwehrsystem wie das menschliche zentrale Nervensystem Neurologische Krankheiten wie Parkinson greifen das menschliche Gehirn im Mittelhirn an. Jens Schwamborn und sein Unternehmen OrganoTherapeutics haben ein Modell entwickelt, mit dem sich diese komplexe Forschungsumgebung so genau abbilden …
Bild: Die neuroaktive Omega-3-Fettsäure ALA – Starke Rolle bei Erhalt geistiger FitnessBild: Die neuroaktive Omega-3-Fettsäure ALA – Starke Rolle bei Erhalt geistiger Fitness
Die neuroaktive Omega-3-Fettsäure ALA – Starke Rolle bei Erhalt geistiger Fitness
Das menschliche Gehirn besteht aus unzähligen Nervenzellen, die, wenn funktionstüchtig und richtig miteinander verschaltet, unser Leben managen. Dazu brauchen sie viel Energie und natürlich Baustoffe um wichtige Reparatur- und Umbaumaßnahmen durchführen zu können. Eine zentrale Rolle in dem ganzen Geschehen spielen die Membranen der Nervenzellen, über …
Bild: Jens Schwamborn im Interview: Entwicklung von Medikamenten gegen Parkinson mit Mini-GehirnenBild: Jens Schwamborn im Interview: Entwicklung von Medikamenten gegen Parkinson mit Mini-Gehirnen
Jens Schwamborn im Interview: Entwicklung von Medikamenten gegen Parkinson mit Mini-Gehirnen
Jens Schwamborn und Javier Jarazo sind die Gründer von Organo Therapeutics. Die beiden forschen seit Jahren an der Entwicklung von Mini-Gehirnen zur Entwicklung von Medikamenten gegen Parkinson. Jens Schwamborn gründete zusammen mit seinem Partner Javier Jarazo OrganoTherapeutics, ein Ableger der University of Luxembourg / Luxembourg Centre for Systems …
Die neuroaktive Omega-3-Fettsäure ALA – Starke Rolle bei Erhalt geistiger Fitness
Die neuroaktive Omega-3-Fettsäure ALA – Starke Rolle bei Erhalt geistiger Fitness
Das menschliche Gehirn besteht aus unzähligen Nervenzellen, die, wenn funktionstüchtig und richtig miteinander verschaltet, unser Leben managen. Dazu brauchen sie viel Energie und natürlich Baustoffe, um wichtige Reparatur- und Umbaumaßnahmen durchführen zu können. Eine zentrale Rolle in dem ganzen Geschehen spielen die Membranen der Nervenzellen, über …
Bild: Jens Schwamborn: Mit Mini-Gehirnen Parkinson auf der Spur Bild: Jens Schwamborn: Mit Mini-Gehirnen Parkinson auf der Spur
Jens Schwamborn: Mit Mini-Gehirnen Parkinson auf der Spur
Jens Schwamborn entwickelt Mini-Gehirne zur Erforschung von Medikamenten gegen Parkinson Prof. Jens Schwamborn hat sich als Neurowissenschaftler dem Bereich der Stammzellenforschung gewidmet und entwickelt mit OrganoTherapeutics Mini-Gehirne, die dabei helfen sollen, Wirkstoffe und Medikamente gegen Parkinson zu finden. OrganoTherapeutics ist ein in …
Bild: Jens Schwamborn: Mini-Gehirne als Alternative zu TierversuchenBild: Jens Schwamborn: Mini-Gehirne als Alternative zu Tierversuchen
Jens Schwamborn: Mini-Gehirne als Alternative zu Tierversuchen
… Schwamborn: Im Labor gezüchtete Hirnorganoide können Tierversuche ersetzen Seit 2019 verwenden Prof. Jens Schwamborn, Mitbegründer des luxemburgischen Unternehmens OrganoTherapeutics , Mini-Gehirne, an denen Wirkstoffe für Medikamente getestet werden. Was zunächst zur Erforschung der Parkinson-Krankheit gedacht ist, kann außerdem in vielfältigster Weise …
Bild: Neuroaktive Omega-Fettsäuren – Starke Rolle bei Erhalt geistiger Fitness und zur Vorbeugung von DemenzBild: Neuroaktive Omega-Fettsäuren – Starke Rolle bei Erhalt geistiger Fitness und zur Vorbeugung von Demenz
Neuroaktive Omega-Fettsäuren – Starke Rolle bei Erhalt geistiger Fitness und zur Vorbeugung von Demenz
Das menschliche Gehirn besteht aus unzähligen Nervenzellen, die, wenn funktionstüchtig und richtig miteinander verschaltet, unser Leben managen. Dazu brauchen sie viel Energie und natürlich Baustoffe um wichtige Reparatur- und Umbaumaßnahmen durchführen zu können. Eine zentrale Rolle in dem ganzen Geschehen spielen die Membranen der Nervenzellen, über …
Bild: Jens Schwamborn: Medikamente zur Bekämpfung von Corona umnutzenBild: Jens Schwamborn: Medikamente zur Bekämpfung von Corona umnutzen
Jens Schwamborn: Medikamente zur Bekämpfung von Corona umnutzen
Stammzellenforscher Jens Schwamborn forscht mit Mini-Gehirnen an Wirkstoffen gegen SARS-CoV2 OrganoTherapeutics , das von Jens Schwamborn und Javier Jarazo in Luxemburg gegründete Unternehmen, ist ein Spin-off der Universität Luxemburg. Das eigentliche Ziel ist es, Medikamente zur Behandlung von Parkinson zu entwickeln. Hierfür werden in vitro Hirnorganoiden, …
Bild: Prof. Jens Schwamborn - Mit Hirn-Organoiden gegen das Corona-VirusBild: Prof. Jens Schwamborn - Mit Hirn-Organoiden gegen das Corona-Virus
Prof. Jens Schwamborn - Mit Hirn-Organoiden gegen das Corona-Virus
… erweisen sich aber auch in der aktuellen Pandemie-Situation als hilfreich. Verzeichnis: • Wie wirkt sich SARS-CoV2 auf das menschliche Gehirn aus? • Wie können Mini-Gehirne bei der Covid-19-Forschung helfen? • Was bedeutet Drug Repurposing? • Können noch mehr Krankheiten mit Mini-Brains untersucht werden? WIE WIRKT SICH SARS-CoV2 AUF DAS MENSCHLICHE …
Sie lesen gerade: Menschliche Mini-Gehirne liefern neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Erkrankung