openPR Recherche & Suche
Presseinformation

So leiden Tiere in Leipzigs Laboren

26.11.201418:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: So leiden Tiere in Leipzigs Laboren
Foto: BUAV
Foto: BUAV

(openPR) So leiden Tiere in Leipzigs Laboren
Ärzte gegen Tierversuche stellen neues Infoblatt vor

Die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche veröffentlicht jetzt in einem neuen Faltblatt Details zu Experimenten aus Tierversuchslaboren in Leipzig. Die Beispiele holen Tierversuche aus der Anonymität und verdeutlichen das Leid der Tiere und den Irrweg der Methode Tierversuch.



Am Leipziger Translationszentrum für Regenerative Medizin wird Kaninchen der Glaskörper eines Auges entfernt, um das Eindringen von Zellen in Hirn- und Netzhaut zu untersuchen. Die Experimentatoren weisen in ihrem Artikel selbst auf die mangelhafte Übertragbarkeit ihrer Ergebnisse auf den Menschen hin, da das menschliche Auge anders reagiere. Auch Autoren eines Fachartikels vom Herzzentrum der Universität Leipzig betonen, dass ihr Herstellungsverfahren von Herzgewerbe, sogenanntes Tissue Engineering, mit Herzmuskelzellen von Rattenbabys nicht einmal auf größere Tiere übertragen werden könne. Dabei werden Herzzellen von getöteten Rattenbabys zu einem Ring geformt und anderen Ratten eingepflanzt. In einem weiteren aufgeführten Beispiel wird an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Leipzig bei Ratten ein künstlicher Schlaganfall ausgelöst, indem ein 45 mm langes Blutgerinnsel von der Halsschlagader aus in das Gehirn geschwemmt wird, wo es ein Blutgefäß verstopft.

„Schlaganfällen durch Hirnembolien beim Menschen können diverse Erkrankungen wie Diabetes oder Gerinnungsstörungen zugrunde liegen, zudem wird ihre Entstehung durch verschiedene Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel beeinflusst“, erklärt Dr. med. Katharina Kühner, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ärzte gegen Tierversuche. „Das künstlich geschädigte Tier im Versuch hat mit diesem komplexen Krankheitsbild des Menschen überhaupt nichts gemein. Die Ergebnisse aus solchen Versuchen sind von vornherein wertlos“, warnt Kühner.

„Es verwundert daher nicht, dass 92% der tiergetesteten neuen Medikamente versagen, wenn sie am Menschen ausprobiert werden. Komplexe menschliche Erkrankungen mittels Mäusen und anderen Tieren erforschen und heilen zu wollen, ist ein schändlicher und schädlicher Irrweg“, rügt Ärztin Kühner.

Das Infoblatt zu Leipzig ist bereits die 21. Städte-Broschüre der Ärztevereinigung. Alle genannten Tierversuche und etwa 4.500 weitere hat sie detailliert dokumentiert in ihrer frei zugänglichen Datenbank unter www.datenbank-tierversuche.de

Die Ärzte gegen Tierversuche warnen seit Jahren vor den Gefahren des Tierversuchs mangels Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen. Sie fordern im Interesse von Mensch und Tier eine moderne Medizin und Wissenschaft ohne Tierversuche. Obwohl Tierversuche größtenteils durch Steuergelder finanziert werden, erhält die Öffentlichkeit kaum Informationen darüber. Mit seiner Städte-Infoblatt-Serie und der Internetdatenbank will der Verein zur öffentlichen Aufklärung beitragen.

Weitere Informationen:
Infoblatt „Tierversuche im Brennpunkt. Teil 21:Leipzig als PDF herunterladen:
http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/images/infomaterial/leipzig.pdf

oder im Shop bestellen:http://www.aerzte-gegen-tierversuche-shop.de/epages/61901037.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61901037/Products/aa050

Datenbank Tierversuche:
http://www.datenbank-tierversuche.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 828427
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „So leiden Tiere in Leipzigs Laboren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Ti…
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch - Aktionen zum Internat. Tag zur Abschaffung der Tierversuche
Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch - Aktionen zum Internat. Tag zur Abschaffung der Tierversuche
Jedes Jahr müssen rund 2,8 Millionen Mäuse, Ratten, Kaninchen, Fische und andere Tiere allein in deutschen Laboren im Namen der Forschung leiden und sterben. Dabei stellen immer mehr wissenschaftliche Studien den Tierversuch als Methode in Frage. Auch in der Bevölkerung spricht sich laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage eine Mehrheit von 52 % gegen …
Bundesweiter Aktionstag gegen Tierversuche am 24.10. - Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch
Bundesweiter Aktionstag gegen Tierversuche am 24.10. - Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch
… Krefeld und München. Der Internationale Tag zur Abschaffung der Tierversuche wird seit rund 40 Jahren weltweit am 24. April begangen, um auf das Leid der Tiere in den Laboren aufmerksam zu machen. Ärzte gegen Tierversuche ruft seit Jahren dazu zu einem Aktionstag auf. Wegen des Corona-Lockdowns im Frühjahr wurde dieser auf den Oktober verschoben. Jedes …
Soeben veröffentlicht: Versuchstierzahlen 2010 – weiter gestiegen
Soeben veröffentlicht: Versuchstierzahlen 2010 – weiter gestiegen
… werden, bei denen die Genmanipulation geklappt hat und die dann in weiteren Tierexperimenten eingesetzt wurden. Die Vielzahl misslungener Versuche sowie „Vorratstiere“ bei Züchtern und Laboren werde nicht erfasst. Mehr als 97 Prozent der Tiere sind genmanipulierte Mäuse, die vor allem in der Grundlagenforschung, aber auch zur Erforschung und Entwicklung …
Aktionstag gegen Tierversuche - Proteste in 23 Städten
Aktionstag gegen Tierversuche - Proteste in 23 Städten
… verboten sein könnten, in Deutschland jedoch uneingeschränkt stattfinden. Jedes Jahr müssen rund 2,8 Millionen Mäuse, Ratten, Kaninchen, Fische und andere Tiere allein in deutschen Laboren im Namen der Forschung leiden und sterben. Etwa 115.000 Tiere sind von den besonders leidvollen Versuchen der Schweregrad-Kategorie „schwer“ betroffen. So werden Ratten …
Bild: Negativ-Rangliste zu Tierversuchen der Bundesländer - Baden-Württemberg führendBild: Negativ-Rangliste zu Tierversuchen der Bundesländer - Baden-Württemberg führend
Negativ-Rangliste zu Tierversuchen der Bundesländer - Baden-Württemberg führend
Im Jahr 2017 mussten mehr als 2,8 Millionen Tiere in deutschen Laboren leiden und sterben. Im Bundesländervergleich ist Baden-Württemberg seit Jahren Spitzenreiter in der Negativ-Rangliste zu Tierversuchen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Bayern. Das geht aus der aktuellen Auswertung der Ärzte gegen Tierversuche hervor, die der Verein basierend auf …
Bild: Internat. Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Forderung an PolitikBild: Internat. Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Forderung an Politik
Internat. Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Forderung an Politik
… Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche e.V. Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. TASSO e.V. Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche 3 Millionen Tiere leiden in deutschen Laboren Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche am 24. April fordern die bundesweiten Organisationen Ärzte gegen Tierversuche, Bund gegen Missbrauch …
Bild: Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Ärzteverein: „Tierversuche sind grausam und sinnlos“Bild: Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Ärzteverein: „Tierversuche sind grausam und sinnlos“
Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Ärzteverein: „Tierversuche sind grausam und sinnlos“
Am 24. April wird weltweit der Internationale Tag zur Abschaffung der Tierversuche begangen, um auf das Leid der Tiere in den Laboren und die wissenschaftliche Fragwürdigkeit dieser Forschungsmethode aufmerksam zu machen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche macht aus diesem Anlass auf Tierversuche mit Schweregrad „schwer“ aufmerksam, also …
Bild: Negativrangliste der Tierversuche im BundesländervergleichBild: Negativrangliste der Tierversuche im Bundesländervergleich
Negativrangliste der Tierversuche im Bundesländervergleich
… und Bayern fand auch 2015 fast die Hälfte aller Tierversuche in Deutschland statt. Im Jahr 2015 mussten laut offizieller Bundesstatistik 2.799.961 Tiere in deutschen Laboren leiden und sterben. In der Negativrangliste der Ärzte gegen Tierversuche nimmt dabei Baden-Württemberg mit 461.538 Tieren und damit 16,5 % der Gesamttierzahl die Spitzenposition …
Anzahl der Tierversuche gestiegen - 2.854.586 Tiere litten in deutschen Laboren
Anzahl der Tierversuche gestiegen - 2.854.586 Tiere litten in deutschen Laboren
… angestiegen. 2015 waren es noch etwa 54.000 weniger Tieropfer, kritisiert der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche. Mäuse haben mit knapp 2 Millionen (70,1 %) am häufigsten in den Laboren leiden müssen. Auf dem traurigen 2. Platz folgten 312.654 Ratten (11,2 %). Einen deutlichen Anstieg um 100.000 gab es beim Einsatz von Fischen in Versuchen auf mehr …
Bundesländervergleich zu Tierversuchen
Bundesländervergleich zu Tierversuchen
… das Bundesland im Jahr 2018 traurigerweise noch ausgebaut. Mit 533.685 Tieren werden allein in diesem Bundesland 18,9 % der deutschlandweiten Gesamtzahl von 2.824.786 Tieren in Laboren gequält und getötet. Und damit fast 50.000 mehr als im Jahr davor. So werden in Mannheim Ratten alkoholabhängig gemacht, um zu untersuchen, welche Nervenzellverbände …
Sie lesen gerade: So leiden Tiere in Leipzigs Laboren