openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studie attestiert - Tierversuch durchgefallen Mäuse und Menschen unterscheiden sich stärker als gedacht

29.05.200911:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neue Studie attestiert - Tierversuch durchgefallen Mäuse und Menschen unterscheiden sich stärker als gedacht

(openPR) Die von Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche seit Jahren geäußerte Kritik, dass die Übertragung von Ergebnissen aus Tierversuchen auf den Menschen oft zu fatalen Fehleinschätzungen führt, hat sich in einer aktuellen wissenschaftlichen Studie bestätigt. Ein internationales Forscherteam nahm das Erbgut von Mäusen genauer unter die Lupe und stellte dabei fest, dass es zwischen Maus und Mensch Unterschiede gibt.



Forscher aus den USA, Schweden und Großbritannien haben genauer als bisher das Erbgut von Mäusen entschlüsselt, es mit dem des Menschen vergleichen und dabei bemerkt, dass Mensch und Maus sich unter anderem in der Anzahl der Gene und deren Funktionen stärker unterscheiden als bisher gedacht. Selbst in Fachkreisen kommt dadurch wieder einmal Zweifel an der Übertragbarkeit von Tierversuchen auf den Menschen auf.

Nach Ansicht der Ärzte gegen Tierversuche ist die Anzahl von Genen, die Arten gemeinsam haben, oder die isolierte Funktionsweise eines einzelnen Gens nicht entscheidend dafür, ob zwei Arten auf ein Medikament oder eine Chemikalie identisch reagieren. „Der winzige, in Blumentöpfen lebende Fadenwurm Caenorhabditis elegans beispielsweise hat eine sehr hohe genetische Übereinstimmung mit dem Menschen. Dennoch wird niemand leugnen, dass die Lebensgewohnheiten, Umwelteinflüsse und der Körperbau von Wurm und Mensch ganz verschieden sind“, erläutert Diplom-Biologin Silke Bitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ärzte gegen Tierversuche. „Gerade aber die Lebensumstände und Faktoren wie fleischreiche Ernährung, Stress oder Rauchen sind nachweislich die Hauptfaktoren für die meisten menschlichen Zivilisationskrankheiten“, so Bitz weiter.

Der Mensch ist weder Wurm, noch Maus oder Fisch. Dennoch werden für derart klare und banale Erkenntnisse häufig auch Tierversuche durchgeführt. Der Ärztevereinigung zufolge ist dies ebenso absurd und unethisch wie die Tatsache, dass immer wieder behauptet wird, mit Tierversuchen könne man menschliche Krankheiten heilen. Auch noch so viele Tierversuche tragen nicht zu einem medizinischen Fortschritt bei, sondern im Gegenteil, blockieren wirklich nützliche Forschungswege.

Daher fordern die Ärzte gegen Tierversuche eine tierversuchsfreie, anwendungsorientierte Forschung, die auf die tatsächlichen Krankheiten des Menschen und ihre Ursachen fokussiert.

Quelle: Deanna M. Church et al.: Lineage-specific biology revelealed by a finished genome assembly of the mouse, PloS Biology, 2009, 7(5), e1000112
http://ukpmc.ac.uk/picrender.cgi?accid=pmcA2680341&blobtype=pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 313860
 69

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studie attestiert - Tierversuch durchgefallen Mäuse und Menschen unterscheiden sich stärker als gedacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Ti…
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Menschen sind keine 70-kg-MäuseBild: Menschen sind keine 70-kg-Mäuse
Menschen sind keine 70-kg-Mäuse
Menschen und Mäuse reagieren komplett unterschiedlich auf Verletzungen und Entzündungsprozesse. Erneut beweist eine Studie, dass die Ergebnisse aus Tierversuchen nicht auf Menschen übertragbar sind. Doch noch immer sind Tierversuche gesetzlich vorgeschrieben, beispielsweise um Medikamente für Menschen zu entwickeln. Die AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer …
Bild: Studie: Heilsversprechungen der tierexperimentellen ForschungBild: Studie: Heilsversprechungen der tierexperimentellen Forschung
Studie: Heilsversprechungen der tierexperimentellen Forschung
Aids ist seit 1983 besiegt, Krebs seit 1990 und seit 2005 können routinemäßig Schweineherzen auf Menschen transplantiert werden – so zumindest die auf Tierversuchen basierenden Prognosen mancher Forscher. Wenn eine neue Behandlungsmethode im Tierversuch funktioniert, wird dies oft übertrieben positiv in der Öffentlichkeit dargestellt, doch tatsächlich …
Augsburg baut erstes Tierversuchslabor - Ärzte gegen Tierversuche protestieren und informieren
Augsburg baut erstes Tierversuchslabor - Ärzte gegen Tierversuche protestieren und informieren
In den 38 Jahren seines Bestehens wurden am Klinikum Augsburg keinerlei Tierversuche durchgeführt, sondern klinische Forschung auf hohem Niveau betrieben. Nun will die Stadt mit Steuermitteln eine „Versuchstier“haltung für 23.400 Mäuse sowie Tierversuchslabore am neuen Medizin-Campus der Universitätsklinik Augsburg bauen, deren Kosten mit 35 Millionen …
Internationaler Tierrechtstag: Traurige Bilanz für Tiere in den Labors
Internationaler Tierrechtstag: Traurige Bilanz für Tiere in den Labors
Anlässlich des Internationalen Tierrechtstags am 10. Dezember kritisiert der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche das millionenfache Leid von Tieren in Versuchslabors. Die steigenden Tierversuchszahlen und immer wieder neue abstruse Projektideen auf Kosten der Tiere seien »Ausdruck einer verfehlten Forschung und Wissenschaft«. Die Ärztevereinigung …
Bild: Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Studie belegt - Nutzen bei Tierversuchen gleich NullBild: Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Studie belegt - Nutzen bei Tierversuchen gleich Null
Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Studie belegt - Nutzen bei Tierversuchen gleich Null
Eine zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche am 24. April veröffentlichte Studie der Ärzte gegen Tierversuche belegt, dass Tierversuche mit ungeheurem Tierleid verbunden sind, während der Nutzen für kranke Menschen gleich Null ist. Die Untersuchung basiert auf der Internet-Datenbank datenbank-tierversuche.de. Die von Ärzte gegen Tierversuche …
Bild: Europaweiter Aktionstag gegen «Botox»-TierversucheBild: Europaweiter Aktionstag gegen «Botox»-Tierversuche
Europaweiter Aktionstag gegen «Botox»-Tierversuche
Katzen kämpfen für Mäuse Das Tierschutzgesetz schreibt vor, dass, wenn es eine anerkannte tierversuchsfreie Testmethode gibt, diese angewendet werden muss. Trotzdem machen die Firmen Merz und Ipsen immer noch Hunderttausende Tierversuche für Schönheitsmittel. Und die Gesetzgeber schreiten nicht ein. Dagegen protestieren am kommenden Samstag Tierversuchsgegner …
Riesige Unterschiede zwischen Mensch und Maus: Amerikanische Experten stellen Tierversuche in Frage
Riesige Unterschiede zwischen Mensch und Maus: Amerikanische Experten stellen Tierversuche in Frage
… Verletzungen völlig unterschiedlich. Die medizinische Forschung solle daher ihren Schwerpunkt mehr auf die komplexen menschlichen Krankheiten legen, anstatt sich auf Tierversuche zu verlassen, ist das Fazit eines gerade erschienenen Fachartikels amerikanischer Wissenschaftler. Seit Jahrzehnten werden so genannte „Mausmodelle“ in der biomedizinischen …
"Muschelmaus"-Tierversuch endlich vor dem Aus - Erfolg für „Versuchstier des Jahres 2006“
"Muschelmaus"-Tierversuch endlich vor dem Aus - Erfolg für „Versuchstier des Jahres 2006“
… in Deutschland schon seit Ende der 80er-Jahre nicht mehr durchgeführt, da die physikalisch-chemischen Analyseverfahren wesentlich schnellere und genauere Ergebnisse liefern als der Tierversuch. Außerdem sind nach dem deutschen Tierschutzgesetz Tierversuche nicht erlaubt, wenn der verfolgte Zweck auch auf andere Weise erreicht werden kann. Dennoch wollte …
Zum Internationalen Tag des Versuchstiers am 24. April 2006: Vergiftungstod für Muschelgericht - EU verlangt Wiedereinführung eines Tierversuchs
Zum Internationalen Tag des Versuchstiers am 24. April 2006: Vergiftungstod für Muschelgericht - EU verlangt Wiedereinführung eines Tierversuchs
Die EU fordert von Deutschland einen vor 20 Jahren abgeschafften Tierversuch wieder einzuführen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte protestiert anlässlich des Internationalen Tag des Versuchstiers gegen Brüsseler Sturheit und ein grausames Prüfverfahren für Muschelfleisch. Muscheln können für den Menschen gefährliche Giftsstoffe enthalten, …
Muschelmaus ist das Versuchstier des Jahres 2006 - Menschen für Tierrechte protestieren gegen Wiedereinführung eines Tierversuchs
Muschelmaus ist das Versuchstier des Jahres 2006 - Menschen für Tierrechte protestieren gegen Wiedereinführung eines Tierversuchs
Die EU fordert von Deutschland einen vor 20 Jahren abgeschafften Tierversuch wieder einzuführen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ernennt die "Muschelmaus" zum Versuchstier des Jahres 2006, um einen Rückschritt im Tier- und Verbraucherschutz zu verhindern. Muscheln, die zum menschlichen Verzehr bestimmt sind, können für den Menschen gefährliche …
Sie lesen gerade: Neue Studie attestiert - Tierversuch durchgefallen Mäuse und Menschen unterscheiden sich stärker als gedacht