openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ozeane und Meere – Mathematik zum Eintauchen

25.04.201715:57 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Ozeane und Meere – Mathematik zum Eintauchen

(openPR) Anregungen für einen spannenden, realitätsnahen Mathematikunterricht erhalten Mathematiklehrkräfte mit der neuen Ausgabe des Lehrerspezials von CASIO rund um das Thema Ozeane und Meere.

Norderstedt, 25. April 2017. In der aktuellen Ausgabe des Lehrerspezials greift CASIO das Thema des Wissenschaftsjahres 2017 auf: Meere und Ozeane. Sie sind Lebensraum, Nahrungsquelle und Energielieferant, außerdem prägen sie maßgeblich unser Klima. Die neue Ausgabe widmet sich den salzigen Wassermassen und zeigt mit anschaulichen Unterrichtsanregungen, wie viel Mathematik in den Tiefen der Meere steckt – angefangen bei einfachen Oberflächen- und Volumenberechnungen über spannende Schätzfragen bis hin zu Berechnungen zur Überfischung der Ozeane. Dr. Joachim Dengg, Schulkoordinator am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, erklärt zudem, wie es seinem Institut gelingt, Jugendliche mit Meeresthemen für MINT-Fächer zu begeistern.

Damit für Schülerinnen und Schüler von heute die Gleichung „Spannendes Thema + Mathematik = gute Berufsaussichten“ aufgeht, werden in der Rubrik Berufsspezial passende Berufsfelder vorgestellt, in denen Meer und Mathematik zusammenfließen.

Um Wellenbewegungen zu berechnen oder Prognosen über die Verschmutzung der Ozeane anzustellen, reicht Kopfrechnen nicht aus. Im Produktspezial stellt CASIO den neuen Grafikrechner FX-CG50 vor. Das Gerät bietet viele nützliche Funktionen, um auch in die mathematische Welt der Meere einzutauchen. Mit der Bildplot-Funktion können Lehrkräfte Bilder* – etwa von einem Eisberg – in den FX-CG50 laden und mathematisch analysieren.

*Eine Software zu Bildkonvertierung steht kostenlos für Lehrkräfte zur Verfügung.

Zur aktuellen Ausgabe: www.casio-schulrechner.de/lehrerspezial

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 948471
 514

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ozeane und Meere – Mathematik zum Eintauchen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CASIO Europe GmbH

Bild: Schulrechner von CASIO erhält Comenius-SiegelBild: Schulrechner von CASIO erhält Comenius-Siegel
Schulrechner von CASIO erhält Comenius-Siegel
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) hat einen Grafikrechner von CASIO mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Das begehrte Siegel wird seit 1995 für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien vergeben. Norderstedt, 25. Juni 2018. Fast überall in Deutschland* können Lehrkräfte grafikfähige Schulrechner einsetzen. Der FX-CG50 von CASIO ist mit einer zuverlässigen Stromversorgung und der einfachen Bedienung genau auf die Bedürfnisse im Schulalltag ausgerichtet. Auf dem g…
Bild: Ausgezeichnet mal zwei: Schulrechner von CASIO erhalten Comenius-SiegelBild: Ausgezeichnet mal zwei: Schulrechner von CASIO erhalten Comenius-Siegel
Ausgezeichnet mal zwei: Schulrechner von CASIO erhalten Comenius-Siegel
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) hat zwei Schul- und Grafikrechner von CASIO mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Das begehrte Siegel wird seit 1995 für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien vergeben. Norderstedt, 23. Juni 2017. Die Bildungsstandards legen den Einsatz solcher Hilfsmittel nahe. Das Potenzial dieser Geräte kommt besonders beim „Entdecken mathematischer Zusammenhänge“, bei der „Verständnisförderung“ oder auch der „Reduktion schematischer Abläu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Plastikpiraten“ finden viel Müll an deutschen FlüssenBild: „Plastikpiraten“ finden viel Müll an deutschen Flüssen
„Plastikpiraten“ finden viel Müll an deutschen Flüssen
Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane untersuchten Jugendliche die Kunststoffbelastung deutscher Flüsse und Bäche. Das traurige Ergebnis der Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten“: Es wurde mehr Müll gefunden als erwartet, darunter vor allem Plastikverpackungen und Zigarettenstummel. --- Die Plastikmüllverschmutzung der Weltmeere stand 2017 …
Klimaschutz wählen heißt Meere schützen
Klimaschutz wählen heißt Meere schützen
Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 weist die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) auf die Bedeutung der Meere und Ozeane für das Leben auf der Erde hin: „Die Meere und Ozeane sind für uns überlebenswichtig – doch sie sind durch den Einfluss der Menschen, insbesondere den menschengemachten Klimawandel, zunehmend gefährdet. Eine Wahl …
Bild: Mit „BlueFiction“ in literarische Meereswelten eintauchenBild: Mit „BlueFiction“ in literarische Meereswelten eintauchen
Mit „BlueFiction“ in literarische Meereswelten eintauchen
Siegreiche Kurzgeschichten des Schreibwettbewerbs „BlueFiction“ von LizzyNet im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane werden als E-Book veröffentlicht / Nachwuchsautorinnen und -autoren präsentieren ihre Texte am 14. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse --- Vier Geschichten rund um das Meer, die berühren und nachdenklich stimmen: Sie sind das Ergebnis …
Von den Meeren in die Büros und Werkshallen
Von den Meeren in die Büros und Werkshallen
Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“ neigt sich dem Ende – „Arbeitswelten der Zukunft“ startet im Januar 2018 --- Kleine Meeresforscher, Plastikpiraten, Elbschwimmer: Das Wissenschaftjahr Meere und Ozeane hat anderthalb Jahre lang Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die Situation und die Bedeutung der Meere und Ozeane informiert. Zusätzlich wurde …
Bild: Meer der Erkenntnis: Meeresforschung in Bonn hautnah erlebenBild: Meer der Erkenntnis: Meeresforschung in Bonn hautnah erleben
Meer der Erkenntnis: Meeresforschung in Bonn hautnah erleben
… sowie Gäste ein, in die Meere abzutauchen / Während der UN Klimakonferenz vom 06. bis 17. November drehen sich viele Veranstaltungen um Meere und Ozeane / Ausstellung „Meer der Erkenntnis“ in der St. Remigiuskirche beleuchtet deutsche Meeresforschung --- Anlässlich der Weltklimakonferenz COP 23 macht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) …
Bild: UN - Welttag der Meere am 8. Juni 2012Bild: UN - Welttag der Meere am 8. Juni 2012
UN - Welttag der Meere am 8. Juni 2012
Herne, 8.06.2012 - Seit 1992 werden jährlich am 8. Juni weltweit Aktionen und Informationsveranstaltungen über die Bedeutung der Ozeane für die Menschheit sowie zu verschiedenen meeresrelevanten Themen durchgeführt. Seit 2009 ist der Tag der Meere (engl: World Oceans Day) ein offizieller Tag der Vereinten Nationen. Trotzdem ist der Zustand des Ökosystems …
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau August 2017
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau August 2017
Vorschau auf aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane im August 2017 --- Die SommerTour der Aktion „Mein Mobiles Küstenlabor“ im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane setzt nach einem erfolgreichen Start an der Ostsee in dieser Woche seine Route an der Nordsee fort. Kinder von 6 bis 12 Jahren können mit Becherlupe, Kescher …
Bild: Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste ErgebnisseBild: Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste Ergebnisse
Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste Ergebnisse
Das Citizen-Science-Projekt MyOSD im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane veröffentlicht ein Jahr nach der bundesweiten Probennahme-Aktion erste Ergebnisse zur Erforschung von Mikroben in heimischen Meeren und Flüssen / Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich verwertbar --- Am 21. Juni 2016 nahmen Bürgerinnen und …
Bild: Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den GrundBild: Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den Grund
Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den Grund
In der aktuellen Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 stehen spannende Geheimnisse aus den Tiefen der Ozeane im Fokus. --- Ab sofort ist die vierte und zugleich letzte Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 kostenfrei erhältlich. Kinder von acht bis zwölf Jahren können …
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau September 2017
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau September 2017
… Nordseeinsel Helgoland. Bei dem Ozeanworkshop im Wissenschaftsjahr 2016*17 werden Jugendliche aus ganz Deutschland zwei Wochen lang tief in die Meeres- und Klimaforschung eintauchen. Das Projekt wird organisiert von den Schülerlaboren des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und …
Sie lesen gerade: Ozeane und Meere – Mathematik zum Eintauchen