(openPR) Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) hat einen Grafikrechner von CASIO mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Das begehrte Siegel wird seit 1995 für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien vergeben.
Norderstedt, 25. Juni 2018. Fast überall in Deutschland* können Lehrkräfte grafikfähige Schulrechner einsetzen. Der FX-CG50 von CASIO ist mit einer zuverlässigen Stromversorgung und der einfachen Bedienung genau auf die Bedürfnisse im Schulalltag ausgerichtet. Auf dem großzügigen Farbdisplay können bis zu drei 3D-Graphen zugleich dargestellt werden.
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien hat den hohen pädagogischen Wert des Rechners mit einem Comenius-EduMedia-Siegel bestätigt. Technische Werkzeuge wie der FX-CG50 können entscheidend dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler mathematische Zusammenhänge besser verstehen: Das Gerät übernimmt vor allem die schematischen Abläufe – so bleibt Lernenden mehr Zeit fürs Verstehen.
Damit Lehrpläne und Rechner optimal zusammenpassen, entwickelt CASIO seine Geräte gemeinsam mit Lehrkräften – eng an Bildungsstandards und Lehrplänen orientiert. „Die natürliche Darstellung von Termen und die grafische Analyse von Funktionen erleichtert Schülerinnen und Schülern deutlich das Verständnis für Mathematik“, erklärt Jörg Reddmann, Educational Manager bei CASIO.
Der ausgezeichnete Grafikrechner im Kurzprofil
Der Grafikrechner FX-CG50 mit Farbdisplay unterstützt Lehrkräfte und Lernende ab der 7. Klasse mit vielfältigen Funktionen. Dank der 3D-Graph-Anwendung kann das Gerät Ergebnisse von Berechnungen als dreidimensionale Objekte anzeigen. Schülerinnen und Schüler verstehen so intuitiv den Zusammenhang zwischen Formeln und Graphen, etwa bei Berechnungen von Zylindern. Bis zu drei verschiedene Typen von 3D-Graphen lassen sich gleichzeitig anzeigen, beispielsweise um die Schnittflächen einer Kugel zu visualisieren.
Im Physik- oder Chemieunterricht unterstützt der FX-CG50 außerdem bei einer Vielzahl von Experimenten. Der Rechner kann einfach mit dem Messwerterfassungsgerät C-Lab* verbunden werden, um mithilfe zahlreicher Sensoren Daten zu messen und grafisch darzustellen, zum Beispiel zur Messung von Temperatur oder Stromspannung. Verbunden mit dem C-Lab, das mit einer Auto-ID-Funktion ausgestattet ist, erkennt der FX-CG50 automatisch angeschlossene Sensoren.
* Zulassungsrichtlinien der Bundesländer beachten.
** Hergestellt vom Center of Microcomputer Applications.
Weitere Informationen unter:
www.casio-schulrechner.de
Pressebilder finden Sie unter:
www.casio-schulrechner.de/de/presse/detail/4672/









![2009 - Die dritte auszeichnung in folge für das [eCME-Center]](https://www.openpr.de/assets/media/kategorie/kategorie-6.webp)
