openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Saarland Wahl - ein weiteres großes Fragezeichen, wohin sich die Politik entwickelt

27.03.201716:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Saarland Wahl - ein weiteres großes Fragezeichen, wohin sich die Politik entwickelt
Bild:  Agenda 2011-2012
Bild: Agenda 2011-2012

(openPR) Die Bundestagswahl 2017 wird die Partei gewinnen, die sich für soziale Gerechtigkeit bekennt und den Wählern sagt, wie sie die „Wohltaten“ finanzieren will.

Lehrte, 27.03.2017. Das Wahlergebnis im Saarland: 40,7 % für die CDU und 29,6 % für SPD, werten die Parteien und Teile der Medien als Wählervotum. Das war 2016 nicht andres. In Baden-Württemberg votierten 30,3 % der Wähler für die Grünen, 27 % für die CDU und 13,7 % für die SPD. In Rheinland-Pfalz stimmten 36,2 % für die SPD, 31,8 % für die CDU und 12.6 % für die AfD und in Sachsen- Anhalt 28.8 % für die CDU, 24,3 % für die AfD und 19,6 % für die SPD.



Das was unter Wählervotum verstanden wurde, haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel gezeigt. Sie haben seit 1969 rund 2.150 Mrd. Euro mehr ausgegeben als der Staat eingenommen hat. Aufgrund von Zahlungsversprechen der Regierung(en), werden die Schulden Deutschlands bis 2030 um 4.800 Mrd. Euro auf 7.000 Mrd. Euro steigen. Parallel dazu gehen in Deutschland 20 Millionen Arbeitsplätze verloren. Die Zahl der Rentner wird stufenweise auf 40 Millionen steigen. Eine gewaltige Aufgabe, doch keiner nimmt davon Kenntnis!

Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht, 1991 die Börsenumsatzsteuer ersatzlos gestrichen und 1997 die Vermögensteuer ausgesetzt. Kohl, Schröder und Merkel haben auf Steuereinnahmen von rund 1,3 Billionen Euro verzichtet. Davon hat sich Deutschland bis heute nicht erholt, im Gegenteil, es wurde aufgesattelt. Gerhard Schröder hat mit seiner unternehmerfreundlichen Agenda 2010, die von der Mehrheit der SPD abgelehnt wird, Beschäftigte, Arbeitslose und Regelsatzempfänger benachteiligt und mit Niedriglöhnen und Werkverträgen die Entwicklung negativ beeinflusst.

Diese Entwicklung hat Deutschland zum Niedriglohn- und Niedrigrentenland Nr. 1 in Europa gemacht. Diese Maßnahmen haben Unternehmen gefördert, Arbeitnehmern geschadet und Verluste sozialisiert. Politiker haben diesen Zustand per Gesetz festgeschrieben, dem Ökonomen, Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsweise, Wirtschaftsverbände/-institute, Unternehmen, Lobbyisten, Reiche und Experten zugestimmt haben. Es liegt „nicht“ in ihrem Interesse, das Rad der Steuervergeudungen und Einnahmenverluste zurückzudrehen.

Martin Schulz hat das vorgestellt, was er unter sozialer Gerechtigkeit versteht. Die Menschen folgen ihm und sind mehrheitlich bereit ihn zu unterstützen. Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat 2015, mit der bloßen Ankündigung Vermögende höher zu besteuern, einen erdrutschartigen Wahlsieg errungen. Die Mehreinnahmen sind für Investitionen in die Infrastruktur vorgesehen. Von Schulz wird nun ein Konzept erwartet, mit welchen Mitteln er die angekündigten Reformen und Wohltaten finanzieren will.

Diesen Prozess hat die Initiative bereits im Mai 2010 für sich abgeschlossen. Sie hat der Öffentlichkeit im Internet ein Sanierungskonzept zur Diskussion angeboten, das mit einem aktuellen Finanzrahmen von 275 Mrd. Euro für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Das Gründungsprotokoll ist 2010 als Sachbuch erschienen und aus Authentizitätsgründen in der Staatsbibliothek Berlin hinterlegt.

Welche Strategien Schulz oder andere Politiker auch verfolgen mögen, sie werden nicht an dem Sanierungskonzept von Agenda 2011-2012 vorbeikommen. Auch nicht auf deren präzisen und komplexen Antworten auf die Schuldenkrise. Fazit: Nur mit einer angemessenen Beteiligung aller Gesellschaftsschichten an den Staatskosten wird die Krise überwunden.

Dieter Neumann

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 944681
 345

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Saarland Wahl - ein weiteres großes Fragezeichen, wohin sich die Politik entwickelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agenda 2011 - 2012

Agenda 2011 - 2012: „Die Schwarze Null“ - die Schuldenlüge
Agenda 2011 - 2012: „Die Schwarze Null“ - die Schuldenlüge
Das Statistische Bundesamt gibt die Staatsschulden zum 31.12.2018 mit 1.996 Mrd. Euro an. Gegenüber der Europäischen Statistik EUROSTAT sind es jedoch 2.063 Mrd. Euro, 60,9 % vom BIP. Überschuldung 67 Mrd. Euro. Lehrte, 17.12.2019. „Der Bund ist überraschend bereits 2014 ohne neue Schulden ausgekommen - das erste Mal seit mehr als 40 Jahren. Finanzmi-nister Wolfgang Schäuble (CDU) hat damit die "schwarze Null" ein Jahr früher erreicht als geplant.Ein entsprechender Bericht des "Handels-blatts" wurde in Koalitionskreisen bestätigt (Spiegel on…
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Die Statistik der EU (EUROSTAT) und Statista, die größte private Statistik der Welt, geben die deutschen Staatsschulden 2018 mit 2,063 Bio. Euro an (inklusiv Schulden der Sozialversicherung). Das Statistische Bundesamt dagegen mit 1,927 Mrd. Euro. Lehrte, 06.09.2019. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2,063 Bio. Euro (inklusiv Schulden der Sozialversicherung) mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Hinzu kommen Schulden der Sozialkassen von rund 399 Mrd. Euro. Die FDP war 32 Jahre K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verhinderung einer Abwärtsspirale
Verhinderung einer Abwärtsspirale
• Baukosten laufen davon • Politik an Baukostenanstieg „nicht unschuldig“ •Saarland muss Förderangebote des Bundes nutzen • Nachbesserung bei Förderung des altersgerechten Umbaus gefordert Volker Leers, Präsident des Verbandes der saarländischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW saar), brachte es am 26. März bei einem Immobilienkongress der …
Bild: Mit Spannung erwarten die Bergbaubetroffenen des Saarlandes die Ergebnisse der WahlBild: Mit Spannung erwarten die Bergbaubetroffenen des Saarlandes die Ergebnisse der Wahl
Mit Spannung erwarten die Bergbaubetroffenen des Saarlandes die Ergebnisse der Wahl
Mit Spannung erwarten die Bergbaubetroffenen des Saarlandes die Ergebnisse der Wahl am kommenden Sonntag. Der Landesverband, in dem alle lokale IGAB'n organisiert sind, hat mehrheitlich entschieden, sich als Landesverband nicht in den kommunalen Wahlkampf einzubringen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass sich - je nach Dringlichkeit – die Bergbaubetroffenen …
Zur Bürgerschaftswahl in Hamburg erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer: Hamburger wollen den bes
Zur Bürgerschaftswahl in Hamburg erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer: Hamburger wollen den bes
… offensichtlich erkennen mehr und mehr Bürger in diesem Land, dass es sich lohnt, die CDU zu wählen. Die Hamburger CDU hat großartig gekämpft und einen modernen, intelligenten Wahlkampf geführt. Das gibt der CDU insgesamt, in Thüringen und Sachsen, in Nordrhein-Westfalen, im Saarland, in Brandenburg und für die Europawahl Rückenwind im Superwahljahr 2004.
Bild: Wie würden die Zuwanderer aus der ehem. UdSSR am 27. September wählen? Ein Merkzettel für die PolitikBild: Wie würden die Zuwanderer aus der ehem. UdSSR am 27. September wählen? Ein Merkzettel für die Politik
Wie würden die Zuwanderer aus der ehem. UdSSR am 27. September wählen? Ein Merkzettel für die Politik
… dieser Gruppe und ihre Bedeutung zu begreifen, muss man sich vor Augen führen, dass nur 7 der 16 Bundesländer mehr als 4 Mio. Einwohner haben. Bremen, Saarland (zurzeit ein der Hauptthemen in den Medien nach den Landeswahlen), Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg kommen zusammen gerade auf ca. 4,5 Mio. Einwohner. Entgegen allen Vorurteilen interessieren …
Piraten im Saarland mit 7.5% viertstärkste Partei
Piraten im Saarland mit 7.5% viertstärkste Partei
… Ergebnis. Während des ganzen Wahlkampfes wurden die lokalen Piraten von der ganzen Republik aus unterstützt. Auch die Piraten aus Baden-Württemberg haben im Saarland tatkräftig geholfen. Der anhaltende Trend seit der Landtagswahl in Baden-Württemberg, das Bundestagswahlergebnis zu übertreffen, setzt sich mit hervorragenden Ergebnissen für die Piraten …
ONLINEVOTING FÜR JCI TEN OUTSTANDING YOUNG PERSONS OF THE WORLD AWARD 2014 ERÖFFNET
ONLINEVOTING FÜR JCI TEN OUTSTANDING YOUNG PERSONS OF THE WORLD AWARD 2014 ERÖFFNET
Saarbrücken, 07.08.2014. Die Wirtschaftsjunioren Saarland zeigen ihr Engagement im Rahmen des Projekts „JCI Ten Outstanding Young Persons of the World Award 2014“ (TOYP). Jedes Jahr zeichnet JCI zehn herausragende Menschen unter 40 Jahren in zehn Kategorien aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Medizin und Sozialengagement aus, die in ihrem …
Großes Verwalterforum des VDIV Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. am 14.03. in Frankenthal
Großes Verwalterforum des VDIV Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. am 14.03. in Frankenthal
… Region im Kalender vormerken sollten: Auf der Agenda steht an diesem Tag „Aktuelles zum Thema Mietrecht“; die Vorträge behandeln unter anderem die vielen Fragezeichen rund um Formularmietverträge, die sogenannte „zweite Miete“, das Gewerbemietraumrecht und Vermieteransprüche bei einer nicht fristgerechte Räumung seitens des Mieters. Oliver Philipp …
Bild: DieDreiFragezeichen.org in frischem OutfitBild: DieDreiFragezeichen.org in frischem Outfit
DieDreiFragezeichen.org in frischem Outfit
Der im April diesen Jahres gestartete Hobby-Blog diedreifragezeichen.org wurde am 9. Dezember 11 in einem neuen Layout gelauncht. Der Fan-Blog zu den drei Fragezeichen begann als privates Projekt und hat jetzt mehrere Gastautoren. In der Nacht zum 9.12.11 wurde das moderne Layout des Drei Fragezeichen Fan Weblogs live geschaltet. Es gab jede Menge Veränderungen, …
Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland stellt sich vor
Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland stellt sich vor
Kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Immobilienverwaltung Der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. freut sich auf neue Mitglieder und Kontakte aus den Bereichen Immobilienbesitzer und Hausverwalter. Der Verband Fachlich ausgebildete Wohnungseigentums- und Mietverwalter beider Bundesländer haben sich im Verband der Immobilienverwalter …
NRW gratuliert Piraten im Saarland
NRW gratuliert Piraten im Saarland
Düsseldorf, 25.03.2012 Die Piratenpartei zieht in ein weiteres deutsches Landesparlament ein. Im Saarland holen die Piraten aktuellen Hochrechungen über sieben Prozent. Neben dem Berliner Abgeordnetenhaus ist die Partei damit nun im zweiten Landesparlament vertreten. „Das Ergebnis im Saarland ist phänomenal und gibt uns in NRW für den bevorstehenden …
Sie lesen gerade: Saarland Wahl - ein weiteres großes Fragezeichen, wohin sich die Politik entwickelt